BMW "Flüsterer" im Großraum Köln (zur Not NRW) gesucht
Hallo zusammen,
ich wende mich ausnahmsweise an diese Runde um Euch um Hilfe zu bitten.
Ich bin auf der Suche nach einer freien Werkstatt oder Einzelperson, die sich nur mit BMW beschäftigt und den Ruf hat, auch unlösbare Fälle zu lösen. In meinem Fall ist vermutlich sowohl mechanisches Geschick als auch sehr gute Kenntnisse im Bereich der Diagnose-Software wichtig.
Was ist mein Problem?
Mein Motor 3.0 SD (Produktion 04/2008, X5 E70) wurde letzten Sommer nach Steuerkettenrasseln komplett überholt. Alle Schläuche wurden zudem getauscht, alle Injektoren geprüft (2 erneuert).
Als ich ihn zurück bekam, stellte ich ein (ganz wichtig) SPORADISCHES Problem mit dem Durchzug im unteren Drehzahlbereich (zwischen 1.000-1.800 rpm) fest. Tritt der Fehler auf, zieht die Kiste überhaupt nicht (wie ein lahmer Trecker) bis ab ca. 2.000 rpm der große Turbo kommt.
Was wurde bisher unternommen? (Gefühlt 4 Wochen Fehlersuche, davon 2 Tage Diagnose bei BMW, Vermutung: Klappe zum großen Turbo defekt): Beide Turbolader neu, beide Wandler neu, AGR neu, Thermostat + AGR Thermostat neu, DPF gereinigt, LMM neu, Drehmomentwandler geprüft (OK), LLK geprüft (OK), Klappeneinstellung Turbo klein > groß feinjustiert, alle Sensoren geprüft & gereinigt, alle Steuergeräte geprüft, keine Fehlermeldungen. Bis jetzt tritt der Fehler immer noch sporadisch auf. Vermutlich liegt es an der Kennzeichenbeleuchtung 😉))
Die Aufzeichnung des Drehmoments zeigt deutliche Abweichungen im Bereich unter 2.000 rpm (unter 200 NM anstatt 320-350 NM - hat ein Forumkollege bei seinem 3.0 SD in diesem Bereich gemessen).
Daher meine Bitte: Wenn Ihr eine RICHTIG GUTE rein auf BMW spezialisierte Werkstatt oder Schrauben kennt, gebt mir bitte Bescheid. Ich hätte gerne mein dynamisches Auto zurück! 😉
1000 Dank vorab!
27 Antworten
Zitat:
@fergi82 schrieb am 2. März 2021 um 15:20:04 Uhr:
Er fragt nach nem fähigen Mechaniker und ihr empfiehlt ihm lediglich die Autodocs??Also ich und er würden sich ganz bestimmt um mehr Adressen und Kontakte freuen...
Scheint rar zu sein oder die Infos werden ungerne weiter gegeben..
Ich glaube nicht, dass ein "fähiger Mechaniker" allein hier weiterkommt. Der OP hat das an sich schon gut erkannt: der Motor plus seine Nebenaggregate und auch das Automatikgetriebe sowie die Kraftverteilung dahinter auf den Allradantrieb sind ein mechatronisches System. Da gibt's ne Menge Mechanik, aber auch Pneumatik, Hydraulik, und viel Elektrik und Elektronik.
Das ganze Zeug wird dabei von x Sensoren überwacht und von y Aktoren angesteuert, die wiederum an mehreren Steuergeräten hängen, die miteinander kommunizieren und wechselwirken. Wer irgendwie eine Chance haben will, hier drin die Ursachen *sporadischer* Fehler zu finden, braucht Systemverständnis, idealerweise auch in die steuernde Software hinein. Denn gerade die sporadische Natur der Fehler deutet darauf hin, dass nicht Mechanik die auslösende Ursache ist, sondern dass diese eher auf elektronischer Seite liegen wird. Und hier sind für sporadische Fehler auch Untersuchungsmöglichkeiten/Logging/Messungen während der Fahrt hilfreich. Ein reiner Mechaniker kommt da aber nicht weit.
Der Mechaniker kann eher so thermisch-bedingte sporadische Sachen finden. Also wo sich bei bestimmten thermischen Verhältnissen etwas auswirkt, bei anderen thermischen Verhältnissen aber nicht mehr. Solche thermischen Sachen sind aber an sich besser vorhersehbar als elektrische Wackelkontakte.
Zitat:
PS: Seit heute drückt der 8 Wochen alte kleine Turbo Öl nach draußen - das hat sein Vorgänger vor 3 Monaten auch gemacht. Vielleicht ein weiteres Indiz für die Fehlersuche der Jungs...
Das klingt ja fast schon zu einfach. Klar ist: an einem Turbo darf kein Öl rausdrücken. Es ist wichtig, dass das System dicht ist. Es ist aber auch wichtig, dass da innen die vom Hersteller vorgedachten Soll-Druckverhältnisse eingehalten werden. Wenn da irgendwo der Druck über einen Wert geht, den der Hersteller sich vorgestellt hat, dann geht natürlich was auf, was im intakten Zustand zu geblieben wäre.
Naja, die Docs werden sich das anschauen, samt der Dichtflächen, Ladedruckwerte, Ventile, Turbolader-Verstellung, Wastegates und so ringsrum. Und für das Finden von Undichtigkeiten haben die ihre Nebelmaschine. Und Ohren dazu. 😁
Zitat:
@Grasoman schrieb am 3. März 2021 um 21:27:06 Uhr:
Zitat:
PS: Seit heute drückt der 8 Wochen alte kleine Turbo Öl nach draußen - das hat sein Vorgänger vor 3 Monaten auch gemacht. Vielleicht ein weiteres Indiz für die Fehlersuche der Jungs...
Das klingt ja fast schon zu einfach. Klar ist: an einem Turbo darf kein Öl rausdrücken. Es ist wichtig, dass das System dicht ist. Es ist aber auch wichtig, dass da innen die vom Hersteller vorgedachten Soll-Druckverhältnisse eingehalten werden. Wenn da irgendwo der Druck über einen Wert geht, den der Hersteller sich vorgestellt hat, dann geht natürlich was auf, was im intakten Zustand zu geblieben wäre.
Naja, die Docs werden sich das anschauen, samt der Dichtflächen, Ladedruckwerte, Ventile, Turbolader-Verstellung, Wastegates und so ringsrum. Und für das Finden von Undichtigkeiten haben die ihre Nebelmaschine.
Jep. Ich gehe seit heute morgen davon aus, das etwas mit den Soll-Druckverhältnissen (kleiner Turbo) nicht passt. Als das Problem im Sommer 2020 begann, dauerte es 6 Wochen bis der bis dahin einwandfrei laufende kleine Turbo (vor 80 tkm gegen Original BorgWarner NEU gewechselt) anfing, ebenfalls Öl rauszudrücken, das auf den Krümmer tropfte und über die Klima in den Innenraum gepustet wurde. Sehr lecker. Genau das beginnt gerade wieder bei einem 8 Wochen alten, Dank Corona kaum gefahren Turbo wieder. Vermutlich wird der sporadisch seinen Druck nicht "richtig" los...
Ähnliche Themen
Kann mir vorstellen das die autodocs sich vor Anfragen GERADE von problemfällen,nicht retten können.
Es gibt sie diese mechatroniker die wissen wir man eine fehlerdiagnose durchführt, ein so versiertes technisches Verständnis hat das er mit ausschlussverfahren und messungen sich an den fehler heranarbeitet.Fehlerdiagnose ist die königsdisziplin im kfz Bereich!
Die meisten sind leider einfach nur mechaniker die nur grobe diagnosen und teile tauschen können.
Solche fähigen mechaniker sollten öffentlich gemacht werden und die dürften meiner meinung auch ruhig mehr kassieren.
Natürlich gibt es weitere Kfz-Mechaniker*innen und Mechatroniker*innen, die ganz sicher sehr gute Arbeit machen. Und auch gute Fähigkeiten für die Problem- und Fehleranalyse haben. Ich kenne aber da keine weiteren Adressen im Raum Köln, und so habe ich sie nicht nennen können.
In den Werkstätten wird der Hauptumsatz mit Routinesachen gemacht, die nur eine geringe Qualifikation brauchen: Radwechsel, Reifenwechsel, Bremsflüssigkeit, Ölwechsel, paar Filter, Kerzen, Inspektionen, Bremsen, trallala. Ich glaube, so halten sich viele über Wasser. Auch mit ein Teil rausschrauben, neues Teil reinschrauben, geht wieder. Für die echte Fehlersuche hingegen braucht es auch Motivation, Neugierde und ein bisschen Forscherdrang.
Der Rest sagt: BMW X5, 230 TKM, EURO4-Diesel, ist eh vom Fahrverbot in Köln bedroht, also den Problembär ab in den Osten, kauf nen anderen. Dann geht das Fahrzeug in den Osten und Ostblock-Schrauber haben die nötige Motivation. Oder die Kunden leben dann halt dort mit dem sporadischen Fehler. Solange er fährt, fährt er ja. Ob da paar Nm untenrum fehlen, interessiert dann nicht.
Ich wünsche dem OP bei Parsch und Faul viel Erfolg mit dem Wagen!
Hier sonst Alternativen als BMW Tuner rund um Köln:
LAZ Tuning in Köln
https://www.laztuning.de/
FMW Tuning & Autoteile
51147 Köln-Porz-Wahn
https://www.fmw-tuning.de/
https://www.bimmer-tuning.de/
in Wesseling bei Köln
AC Schnitzer in Aachen, 75 km von Köln weg
Ich weiß nicht, ob die sowas profanes wie Reparaturen an 13 Jahre alten Autos auch machen, aber der BMW Flüsterer-Anspruch ist hier sicherlich da.
https://www.ac-schnitzer.de/
DS Motorsport
https://www.ds-motorsport.de/
in Freudenberg, 80 km vor Köln
BBM Motorsport in Senden, 150 km von Köln bei Münster
https://www.bbm-motorsport.de/
Man muss die BMW-Tuner halt davon überzeugen, dass man gar kein Tuning will, sondern einfach nur eine Reparatur mit dem Serienstand. Aber den Serienstand wieder herstellen, auch an einem 13 Jahre jungen Diesel, sollte eigentlich deren leichteste Übung sein. Und als Tuner muss man die ganze Ladedruckregelung ja auch mal verstanden haben. Und umfangreiche Diagnosemöglichkeiten haben und die Motorbaureihen gut kennen.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 5. März 2021 um 06:59:07 Uhr:
Hier sonst Alternativen als BMW Tuner rund um Köln:LAZ Tuning in Köln
https://www.laztuning.de/FMW Tuning & Autoteile
51147 Köln-Porz-Wahn
https://www.fmw-tuning.de/https://www.bimmer-tuning.de/
in Wesseling bei KölnAC Schnitzer in Aachen, 75 km von Köln weg
Ich weiß nicht, ob die sowas profanes wie Reparaturen an 13 Jahre alten Autos auch machen, aber der BMW Flüsterer-Anspruch ist hier sicherlich da.
https://www.ac-schnitzer.de/DS Motorsport
https://www.ds-motorsport.de/
in Freudenberg, 80 km vor KölnBBM Motorsport in Senden, 150 km von Köln bei Münster
https://www.bbm-motorsport.de/Man muss die BMW-Tuner halt davon überzeugen, dass man gar kein Tuning will, sondern einfach nur eine Reparatur mit dem Serienstand. Aber den Serienstand wieder herstellen, auch an einem 13 Jahre jungen Diesel, sollte eigentlich deren leichteste Übung sein. Und als Tuner muss man die ganze Ladedruckregelung ja auch mal verstanden haben. Und umfangreiche Diagnosemöglichkeiten haben und die Motorbaureihen gut kennen.
@Grasoman: Nochmals 1.000 Dank! Das ist ein cleverer Ansatz - die sollten in der Tat auch einen sehr "feinen" Schraubenzieher + Notebook haben. Und der Dicke ist zwar schon 13 Jahre alt, aber der Motor hat nun erst wieder 5 tkm runter, die Turbos sind neu, das elektronische Fahrwerk ist nahezu neu - und gefühlt tausend weitere Teile...das sollte sich hoffentlich lohnen. Aufgeben und was neues kaufen fühlt sich nicht richtig an.
Hallo @Grasoman
von mir auch ein Grünes Danke für diese hilfreiche Aufstellung.
Und da ich es gar nicht sooooweit habe nach Köln und Aachen, kann ich die Adressen evtl. auch selbst mal gebrauchen 😁
Hey leute..
Hier wurden ja von grasoman gute tunerwerkstätten genannt.
Ich suche jetzt aber eine gute wenns geht die beste freie werkstatt was fehlerdiagnosen/suche angeht...also eine werkstatt die nicht blind teile tsuscht sondern sich an den fehler ranarbeitet durch messen/technisches Verständnis/erkennen von zusammenhängen und Plausibilitäten/durch prüfen der teile auf Funktionstüchtigkeit bevor sie einfach gewechselt werden..
Ich suche einen absoluten diagnose profi klar wenns geht für bmw aber so ein diagnosespezi findet bei fast allen marken relativ schnell das problem...
Fergi82, bringt das Auto zu bei Kfz Parsch.
Venloer Straße 725
50827 Köln-Bickendorf
Ob die das dann durchdringen, wirst du da sehen. Es ist eine freie Werkstatt, sie geben sich Mühe mit der Fehlerdiagnose und eine Fehlerursache zu finden. Aber sie sind immer noch sehr auf der mechanischen Seite unterwegs, anstatt mit den Tiefen der Elektronik und Steuerungssoftware. Also konkrete BMW-Flüsterer sind es damit nicht. Sie finden aber machen elektrischen oder mechanischen Fehler durchaus besser und mit mehr Motivation als BMW-Werkstätten, wie jüngst an den Keyless-Griffen diverser BMW-Modelle.
Zitat:
@Grasoman Dankeschön nochmal! Habe Herrn Parsch angemailt und den Fehler so gut es ging beschrieben.
Was ist denn da rausgekommen? Auf Blabla steht er eher nicht so. Die Arbeit beginnt an sich erst, wenn das Auto konkret da ist und ein Diagnose-Auftrag dazu. Muss ja nicht gleich ein Reparatur-Auftrag sein.
Hallo @swordfish76
Mir fiele hierzu noch H2 Motors in Overath-Vilkerath ein (Zur Kaule 3).
Das ist ein BMW Spezi in der nähe eines früheren Arbeitgebers von mir. Die Kollegen machen mW hauptsächlich BMW Motoren, und bekommen ihre Fälle wohl von bundesweit rein und sind lt google gut bewertet.
Ich selbst war nie da, kenne Sie wie gesagt lediglich als frühere "Nachbarn", aber vllt hilfts ja dennoch.
Hallo zusammen,
nach einer längeren Reise (die Autodocs haben sich trotz mehrerer Mails & AB-Nachrichten leider nicht gemeldet) und nochmal 6 Wochen Werkstattaufenthalt hier nun der "Abschlussbericht":
Das Auto ist schlussendlich in Mainz beim Turbospezialisten Ramspott & Brandt gelandet. Es wurde eine Stange gerichtet (fragt mich nicht, welche genau das war), ein Magnetventil ersetzt, ein Druckwandler getauscht, das neue AGR-Ventil (welches von der Vorwerkstatt deaktiviert wurde) wieder reaktiviert und die Werte des Luftmassenmessers angepasst.
Vermutlich gab es da noch ein paar Feinheiten die gemacht wurden - aber nicht bei mir angekommen sind.
In Summe war ich nun nochmal rund 800 € los, hatte das Gefühl, in fachlich sehr guten Händen gewesen zu sein - und habe nun einen X5, der wieder sauber zieht.
Dafür machen nun die beiden vorderen EDC-Dämpfer und das CCC Stress. Ich vermute, dass Auto möchte neben den Kids auch einfach seine Aufmerksamkeit.
Mittlerweile bin ich bei Reperaturkosten von rund 10 k angekommen - und wenn ich ihn verkaufen würde, wäre das quasi für 0€ ... Nun ja - es ist und bleibt trotzdem ein super SUV-Modell. Vielleicht lief meins an einem Freitag, den 13. vom Band. 😉