BMW Fehlerdiagnose: Drallklaplen + Drallklappen Stellantrieb

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier in der Gruppe und habe folgendes Problem. Ich bin die Woche 2* auf der Autobahn gefahren und hatte beide Male das Gefühl, das mein BMW 116d FD20 Baujahr 2015 nicht die volle Leistung hat.

Das Auto hat 125.000km

Ich wollte dann in meine Werkstatt gestern fahren, die hat aber Urlaub. Dann habe ich den ADAC angerufen und der hat eine Fehleranalyse gestartet.

Dabei kamen folgende Fehler heraus:

DTC 2C3200 Drallklaplen

DTC 279100 Drallklappen Stellantrieb

Er hatte die Fehler aus dem System rausgenommen und das Auto hatte danach wieder deutlich mehr Power.

Nun frage ich mich, ob die Leistung nicht gleich wieder verschwinden wird, im Bordcomputer würde übrigens auch vorher kein Fehler gemeldet.

Kann es sein, dass die Ansaugbrücke verkokt ist? Was würdet ihr jetzt machen?

Falle es das sein sollte, habe ich schon gelesen man kann das Reinigen lassen, kennt jemand der das im Raum Wiesbaden /Mainz macht?

Beste Grüße

Florian

2 Antworten

Was du machen kannst ist den Sensor mal ausbauen der in der Ansaugbrücke drin steckt. Wenn der schon stark verschmutzt ist, wird die Verstellung auch so aussehen. Richtig sieht man es leider erst wenn die Ansaugbrücke ab ist.

...bei "2C3200" legt sich das Wartungssystem fest: "Hebel gebrochen". Das bedeutet, dass die mechanische Anlenkung der Drallkappenwelle gebrochen ist. Dann kann der Stellmotor die im System gespeicherte Endposition "Offen" überfahren, was den Fehlereintrag auslöst. Grundsätzlich sind aber 2 weitere Ursachen möglich

  • ausgeschlagene Mechanik > der Toleranzbereich der gespeicherten Signalspannung wird verlassen
  • die Signalspannung ist verfälscht (Sensor- oder Leitungsdefekt)

Durch das Löschen des Fehlereintrags wird der Defekt nicht beseitigt, ebenso bleibt der Speicherwert erhalten: Der Fehler müsste also wieder auftreten.

Im stromlosen Zustand fährt der Stellmotor - federbelastet - die Offen-Position an. Wenn die Anlenkung zur Drallklappenwelle gebrochen ist, wird diese nicht "mitgenommen" - deren Position ist dann zufällig.

Der elektrische Antrieb wirkt in beide Richtungen. "279100" bedeutet, dass die Sollwerte beim Öffnen und Schließen niicht in der vorgegebenen Zeit erreicht werden.

Eine Reinigung - auch der Einlasskanäle (Nussschalenstrahlen) - ist sinnvoll. Wenn die Drallklappenwellenlagerung ausgeschlagen ist, muss der Luftsammler getauscht werden. Die gibt es auch bei aliexpress bzw. EBAY - dabei genau auf den Motortyp achten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen