BMW-Fahrer

Audi A4 B9/8W

Im Prinzip finde ich es ja sehr begrüßenswert, dass sich hier im Forum BMW(3er)-Fahrer für den B9 interessieren😉
Aber irgendwie scheinen sie den neuen A4 nicht recht zu mögen, oder täusche ich mich?;(

Beste Antwort im Thema

Möchte hier auch noch einmal meinen Senf zum Besten geben.

Ich bin im März 2020 mit Ablauf der Leasingzeit von einem Audi A4B9 Allroad 3.0 V6 TDI (272 PS) auf einen BMW G21 330d xDrive - beide jeweils in Vollausstattung gewechselt.
Und mit VOLL ist auch wirklich VOLL gemeint.

Vorweg - den Audi habe ich wirklich ungern abgegeben.
Bei mir funktionierte eigentlich alles perfekt.
O.k. - einige wenige Male hat das Laden von Google Earth ewig gedauert, in empfangsschwachen Regionen (Südwestharz z.B.) fand er mal die Hersteller-Server nicht und die Kofferraumklappe wollte mich ab und zu auch fresssen 😮... aber ansonsten ein wirklich tolles Auto, mit dem das Fahren richtig Spaß gemacht hat.

Warum dann der Wechsel zum anderen Bayern ?😕
Das waren, wie bei vielen Anderen auch, die AUDI-eigenen Fehlgriffe bei der Entwicklung des Facelifts.
1. Wegfall des Dreh-Drück-Reglers fürs MMI
2. zum Zeitpunkt der Leasing-Bestellung (11/ 2019) fehlender 50 TDI-Motor für den face-gelifteten A4 Allroad
3. abartiges Anfahrverhalten dieses Motors im A6
4. indiskutable Qualität des Facelift-MMI
5. Ausdünnung der möglichen Inneraum-Farbkombinationen mit verschiedenen Leder-Ausstattungen
6. unverschämte Leasingkonditionen für den 45 TDI

Aber darum geht es hier nicht - was kann welcher der beiden Mittelklässler mit Premium-Ausstattung und fürstlichem Preis besser ?

Design:
Über Geschmack kann (und soll) man bekanntlich nicht streiten - ich finde sie beide bildschön.
Allerdings habe ich mir auch Mühe gegeben und Grundform (Allroad bei Audi, M-Paket bei BMW, Farbe, Felgen, Design-Elemente) auf eben meinen Geschmack hin zusammengestellt.
Interessanterweise schau(t)en sich etliche Leute nach diesen beiden angeblich schnöden Vertreter-Autos um - mich freut's.

Motor/ Getriebe
Meiner Frau ist der BMW am Anfang "zu lahm" gewesen und - ja, ich hatte zuerst auch diesen Eindruck.
Woran liegt das ?
272 Audi-Pferdchen gegen 265 BMW-Gäule und nur 20 Nm Delta Drehmoment, dafür über 130 kg weniger beim Blau-Weißen (lt. Zulassung) sind letztlich keine Welten auseinander.
Aber - auch der VFL-Audi hatte seine fiese kleine Anfahrschwäche - erst kommt nix und dann vehementer Druck, mit der Zeit gewöhnt man sich daran und der Gasfuß kompensiert ganz automatisch.
BMW hat da den R6-Diesel nicht nur sauberer sondern eigentlich fast E-Motor-charakteristisch hinbekommen.
Der (noch) anfahrtslochgewöhnte ehemalige Audi-Gasfuß gibt also dem Münchener möglichst sanft Selbiges - und die Fuhre setzt sich verzögerungsfrei gemächlich in Fahrt.
Tritt man vehementer zu passiert dasselbe - ebenso gleichmäßig, aber im Express-Tempo.
Und drückt man auf das spezielle Knöpfchen der "Fahrerlebnisschalter" - tja, dann wird die Sache - mit Bedacht vorgewählt und dann auch so erwartet - mindestens so brachial wie im Audi.
Letztlich kommt der Blau-Weiße deutlich unspektakulärer und anscheinend zügiger auf Tempo - ich bin jedenfalls andauernd zu flott unterwegs. Da sind Eigenbeobachtung und Disziplin gefragt.
Entgegen der hier geäußerten Geräusch-Erfahrungen muß ich dabei auch feststellen - der BMW ist innen leiser - eben dieses E-Motor-artige Summen, der Audi knurrt deutlich mehr.
Von außen nagelt der BMW kalt mehr - aber der hat auch noch keine 1.000 km weg, mal sehen. Aber ich hatte/ habe bei Beiden auch alle Akustik-Dämpferlis an Bord.
Immerhin - bereits jetzt fast 1,5 Liter weniger Verbrauch für den Blau-Weißen, und das situationsbedingt fast nur auf Kurzstrecken, sind eine Hausnummer.
Den Audi Facelift kann ich da natürlich nicht beurteilen.

Fahrwerk/ Bremsen:
Der Vergleich ist ein wenig unfair, den der Allroad steht bauartbedingt höher. Dennoch hätte ich mir bei derart potenter Motorisierung mehr Laufruhe und Spurtreue in höheren Tempi erwartet.
Über 200 Sachen (der Sinn soll hier undiskutiert bleiben) bin ich ungern gefahren.
Das kann der BMW deutlich besser. Die Lenkung ist direkter, aber - und auch da scheine ich im Gegensatz zu anderen Diskutanten zu stehen - eindeutig straffer ausgelegt.
Bei verwinkelten Strassen und/ oder höherer Geschwindigkeit sind höhere Lenkkräfte und eher 2 Hände am Lenkrad nötig als beim Audi.
Mir gefällt's so.
Die Spur hält der Münchener dabei in jedem Tempo narrensicher.
Die Fusskräfte für die Bremsbetätigung sind nach meinem Gefühl bei BMW geringer und über einen etwas längeren Pedalweg gespreizt.
Insgesamt habe ich mich in beiden Autos bei Verzögerung immer auf der sicheren Seite gefühlt, aber eben bei BMW besser dosierbar - das unerwünschte Nicken beim Halt, besonders bei kalter Bremse, bleibt mir beim Münchener grundsätzlich erspart.
Das kommt meinem eher "runden" Fahrstil sehr entgegen.

Assistenzsysteme:
Ich hatte/ habe bei Beiden die komplette Auswahl, nutze aber nicht alles. Mein Hauptaugenmerk liegt auf Radar-Tempomat, Spur-Assistent und 360°-Kameras.
Kurz und knapp - der Audi-Tempomat erledigt seine Arbeit weicher, der BMW geht bei Bremsen und Beschleunigen aggressiver zu Werke. Hier gefallen mir die Ringe besser.
Die Fahrspur ist für Audis Assi eine Piste, auf der er Slalom fährt und zwar über die gesamte Breite - unbenutzbar.
BMW scheint von der Bahn abgekupfert zu haben - der fährt hier wie auf Schienen - langweilig.
Letztlich nahm ich den Spur-Assi bei den Ringen gar nicht und beim Propeller nur, wenn ich mal kurz "Landschaft gucken " will ... aber da ist Anhalten eigentlich besser und sicherer.
Rundum-Kameras - bei Audi muß man lästigerweise jedesmal den Birdview einstellen, wenn man vorwärts/ rückwärts einparken und das Ganze von oben sehen will.
DAS ist bei BMW (für mich) super gelöst - BirdView im SplitScreen immer als kleines Bild und das große Bild daneben zeigt kontextsensitiv passend zur Fahrsituation eigentlich immer die sinnvollste Perspektive.
Man kann das manuell übersteuern und jede mögliche Sicht einstellen - habe ich schnell sein lassen, die vorprogrammierte Auswahl ist einfach zu gut bedacht.

Entertainment/ Navi:
Eigentlich früher nur Pluspunkte für Audi.
Ich heule immer noch den schönen GE-Ansichten und den vielfältigen Einstellmöglichkeiten des VC hinterher. Das wirkte alles sehr professionell und seiner Zeit weit voraus.
Wie gesagt, bei meinem Vor-FL-Allroad hat da alles perfekt funktioniert, auch die Connect-Dienste.
Leider hat der Hersteller von 2017-19 immer mehr Funktionen (POI !!!) reduziert - die neueren Audi-Connect-Apps waren nur noch ein Schatten der ursprünglichen Versionen.
Und was man vom Facelift las und liest, hat mir jeden Anreiz auf einen neuen Audi genommen.
BMW geht mit seinem VC deutlich reduzierter ans Werk - aber es funktioniert alles.
Dennoch vermisse ich z.B. die zoombare Karte im VC und einige andere liebgewonnene Gimmicks aus Ingolstadt.
Das Head-Up-Display ist dafür bei BMW ein Highlight - ganz großes Kino.
Da werden nicht simple Entfernungsbalken oder einfache Pfeile sondern ganze Kartenausschnitte in reduzierter Form eingeblendet.
Im entsprechenden Modus gibt's auch das Album-Cover-Bild/ Sender-Logo in der Scroll-Liste zu sehen - und das bei voller Sicht auf die Strasse - genial.
Das Haupt-Display mit den frei konfigurierbaren Widgets a la Apple (bin nicht so der Obst-Fan) kann man sich auch sehr informativ und individuell gestalten.
Möglicherweise ist das aber beim neuen MMI des FL-Audis ähnlich.
BMW hat den Dreh-Drück-Regler mit Pad immer noch, nebst Touch und Online-Serverbasierter-Sprachassistenz und das funktioniert auch alles verblüffend gut - "Hallo, Elise".
Radiosender-Scan und deren grafische Anzeige sind bei Audi perfekt gelöst, bei BMW teilweise nur als mysteriös zu bezeichnen - große Baustelle.
Aber wenn wir von Entertainment reden - es zählt letztlich auch , was hinten rauskommt. Bang-Olufsen war gestern, mein neuer Klang-Favorit ist ganz eindeutig Harman-Kardon.
Das Soundsystem hat BMW perfekt auf den Innenraum abgestimmt und überlässt dem Kunden ausreichend Individualisierungsmöglichkeiten - und das sage ich als absoluter Sound-Fetischist mit heimischer 7.2.2-Kino-Sound-Anlage.
Und da lösen sich bisher auch keine geklebten Alu-Teile von den Lautsprechern.

Innenraum:
Hier tritt Audi-Fein-Nappa in Felsgrau gegen BMW Individual-Voll-Leder in Fjordblau-Schwarz an und verliert haushoch.
Endlich ein Innenraum, in den mein Po gerne plumpst. Zwar keine Massagesitze, dafür aber sehr praktisch programmierbare Seitenwangen der Rückenlehnen.
Insgesamt sind die BMW-Sitze für mich deutlich besser einstellbar, rücken- und gesäßschonender.
Endlich auch wieder gleich hohe Armauflagen für den Fahrer - bei Audi hing ich rechts auf einer zu hohen Mittelkonsole und links auf einer zu niedrigen Türablage - Skoliose vorprogrammiert.
Apropos Mittelkonsole - die Münchener haben ein Herz für Beifahrer. Das Ding ist breit genug für zwei Arme. Und dank verschließbarem Deckel glatt, staubabweisend und übersichtlich - ich hasse diese zerklüfteten Schuhkartonfächer a la V. und S...a.
Auch die Türnischen sind bei BMW sehr schön beledert und abgesteppt - Audi wirkt hier mit seinem Mausefell-Textilbezug auf Karton gefühlt zwei Klassen tiefer angesiedelt.
Krönung ist das belederte Propeller-Armaturenbrett. Da helfen dem Ingolstädter Plastikgebirge auch nicht die satter klickenden Alu-Tasten und -Regler.
Der Innenraum bei BMW - schön, bei Audi - nüchtern. Komfortabel und gut nutzbar sind sie beide.

Kofferraum:
Beide haben einen und beide haben ihre Stärken und Schwächen.
Die gestengesteuerte Öffnung hat bei BMW (bisher) weniger Macken. Leider gibt's keine automatische Öffnung des Verdeckrollos - Geiz an der falschen Stelle.
Das Gepäckraumpaket mit den aufblasbaren Gummiwülsten hätte ich mir sparen können - eine (inzwischen angeschaffte gummierte Gepäckraumwanne ist praktischer und schont die Auskleidung.
Zudem beanspruchen die Pumpmotoren unter der Laderaumabdeckung Platz, den man gewinnbringender für Kleinkram hätte nutzen können.
Hätte eben doch nicht jedes Häkchen setzen sollen.
Genial ist das breite Ende des BMW-Gepäckabteils mit unter einer Abdeckung liegender Verstaumöglichkeit für Gepäckrollo und Laderaumnetz.
Beides hat mich bei Gepäckfuhren mit umgeklappter Rückenlehne im Audi mangels passender Unterbringung fast in den Wahnsinn getrieben.

In summa würde ich Gleichstand konstatieren - und das macht doch Hoffnung für die Ringe, die mit einem 3 Jahre älteren Auto angetreten sind.
Allerdings sollte man sich in Ingolstadt dringend alter Tugenden erinnern und auf weiterentwickelte Innovation statt arroganter und kundenferner Reduktion setzen.
Sparen ist lediglich in Grenzen sinnvoll, denn ein gutes Geschäft ist nur das, was sich auch wiederholen lässt ....

Unsere "Blaue Elise" muß sich jetzt im Langzeit-Test als ebenso zuverlässig wie der Allroad erweisen - mal sehen, wo die Reise in 3 Jahren hingeht.
Jaguar, Rover und Alfa bauen auch tolle Autos (einen Deutschen habe ich mangels meiner Empathie außen vor gelassen - aber selbst das kann sich ändern).

Ich wünsche allen Ringe-Jüngern hier viel Spaß und möglichst keinen Ärger mit Euren Horchs - aber auch die Anderen kochen nur mit Wasser.
Meist sind es weniger die störenden Kleinigkeiten am Produkt als mehr das fragwürdige Auftreten von Herstellern und Service oder einfach mal die Lust auf etwas Neues, was einen Kunden die Marke wechseln lässt.

Geniesst, was Ihr habt und ärgert Euch nicht über das, was fehlt - es gibt kein perfektes Auto - wäre ja langweilig und dieses Forum überflüssig.

VG H.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@DYNA333 schrieb am 12. Dezember 2015 um 14:55:55 Uhr:



Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 11. Dezember 2015 um 21:28:51 Uhr:


Ist ja auch das bessere Auto ...

Äh nein.

Na gut, nächste Woche kommt der Neue ... dann kann ich in der Praxis verleichen 😉

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 12. Dezember 2015 um 15:57:22 Uhr:


Na gut, nächste Woche kommt der Neue ... dann kann ich in der Praxis verleichen 😉

Ich hoffe, das ist legal... 😉

Innen, netter. Trifft

Liebe Leute,
bis jetzt habe ich noch nicht bestellt, aber der A4 3,0 TDI ist der Hammer. Vor etwa 2 Wochen Probe gefahren und nun sehr dicht am Bestellen. Der A4 ist sehr schön von Innen sowie Außen. Technisch auf höchstem Niveau. Nun nach etwa 12 Jahre BMW kann die Audi-Ehre beginnen. Eins macht mMn Keiner besser als BMW: Kurvenverhalten und Sparsamkeit.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

so kanns gehen, ich bin vor 2 Wochen vom A5 3.0 TDI Sportback zum 330d xdrive gewechselt....weils für mich besser passt, von den Leasing-Kosten aber auch von den fahrerischen Eigenschaften. Motor, Getriebe, Handling sind beim BMW Spitze im direkten Vergleich (mit dem alten Modell). Assistenzsysteme sind mir nicht (so) wichtig, da hat der neue A4 sicher die Nase vorn. ACC und Spurhalteassistent fand ich beim A5 (A4) Bj. 2012 eher enttäuschend.

Jeder nach seinen Prioritäten.

Gruß stef

Zitat:

@stef24 schrieb am 14. Dezember 2015 um 15:11:04 Uhr:


.... zum 330d xdrive gewechselt....weils für mich besser passt....
Jeder nach seinen Prioritäten.

Sehr gut nachvollziehbar.

Ein 330d xdrive ist auch heute gerade als LCI, ein Paradebeispiel für die sprichwörtliche Freude am Fahren. Gerade in den Disziplinen Motor, Handling u. ZF 8G Getriebe (typischen BMW Tugenden) ist er weiterhin ungeschlagen an der Spitze der Mittelklasse.

Der A4 B9 hat seinen Fokus an anderen Stellen, wo er wiederum an der Spitze steht. Deshalb ist er auch anders als der 3er u. die C-Klasse.

Zitat:

@Protectar schrieb am 14. Dezember 2015 um 19:37:41 Uhr:



Zitat:

@stef24 schrieb am 14. Dezember 2015 um 15:11:04 Uhr:


.... zum 330d xdrive gewechselt....weils für mich besser passt....
Jeder nach seinen Prioritäten.
Sehr gut nachvollziehbar.
Ein 330d xdrive ist auch heute gerade als LCI, ein Paradebeispiel für die sprichwörtliche Freude am Fahren. Gerade in den Disziplinen Motor, Handling u. ZF 8G Getriebe (typischen BMW Tugenden) ist er weiterhin ungeschlagen an der Spitze der Mittelklasse.

Der A4 B9 hat seinen Fokus an anderen Stellen, wo er wiederum an der Spitze steht. Deshalb ist er auch anders als der 3er u. die C-Klasse.

Das würde mich jetzt mal interessieren: wo hat der A4 3,0 TDI deiner Meinung nach seinen Focus im Vergleich zum 330d?

Das ZF 8G Getriebe wird jetzt übrigens im 200kw Audi auch verbaut :-)

Zitat:

@BMWJoker schrieb am 14. Dezember 2015 um 20:13:19 Uhr:


Das würde mich jetzt mal interessieren: wo hat der A4 3,0 TDI deiner Meinung nach seinen Focus im Vergleich zum 330d?

Der A4 3.0 TDI quattro fokussiert sich auf etwas mehr an Drehmoment u. Leistung. Er kann den BMW auf dem Papier damit überbieten, ihn in der Praxis aber nicht überflügeln. Auch ist der 3.0 TDI deutlich mehr auf akustische Zurückhaltung getrimmt, als der 330xd. Was aber gleichzeitig auch das emotionale Feeling beim Fahren dämmt, genauso wie die Lenkung, die sich im direkten Vergleich zum 3er eher synthetisch anfühlt (merkt man, wenn man direkt umsteigt).

Aufgrund der unterschiedlichen Fokussierung fühlt man sich deshalb im A4 3.0TDI beim Fahren nicht ganz so direkt, akustisch u. emotional verbunden mit dem Auto, wie speziell im 330xd oder 335xd. Meiner Meinung nach zeigt der 330xd deshalb auch mehr einen markanten Charakter beim Fahren, als der A4 3.0TDI quattro, der im direkten Vergleich auf mich, unaufgeregter u. zurückhaltender erscheint.

Der A4 hat seinen Fokus dafür mehr auf einem besseren Finisch im Detail (Exterieur & Interieur) u. auf einer besseren Ausstattung. So bekommt man den 3.0TDI auch mit 218PS, Standheizung, Digitalem Cockpit, Matrixlicht u. einigen anderen Dingen, die man beim BMW 330xd nicht für Geld u. gute Worte bekommt, weil sie nicht im Fokus sind.

Zitat:

@Protectar schrieb am 14. Dezember 2015 um 21:13:51 Uhr:



Zitat:

@BMWJoker schrieb am 14. Dezember 2015 um 20:13:19 Uhr:


Das würde mich jetzt mal interessieren: wo hat der A4 3,0 TDI deiner Meinung nach seinen Focus im Vergleich zum 330d?
Der A4 3.0 TDI quattro fokussiert sich auf etwas mehr an Drehmoment u. Leistung. Er kann den BMW auf dem Papier damit überbieten, ihn in der Praxis aber nicht überflügeln. Auch ist der 3.0 TDI deutlich mehr auf akustische Zurückhaltung getrimmt, als der 330xd. Was aber gleichzeitig auch das emotionale Feeling beim Fahren dämmt, genauso wie die Lenkung, die sich im direkten Vergleich zum 3er eher synthetisch anfühlt (merkt man, wenn man direkt umsteigt).

Aufgrund der unterschiedlichen Fokussierung fühlt man sich deshalb im A4 3.0TDI beim Fahren nicht ganz so direkt, akustisch u. emotional verbunden mit dem Auto, wie speziell im 330xd oder 335xd. Meiner Meinung nach zeigt der 330xd deshalb auch mehr einen markanten Charakter beim Fahren, als der A4 3.0TDI quattro.

Der A4 hat seinen Fokus dafür mehr auf einem besseren Finisch im Detail (Exterieur & Interieur) u. auf einer besseren Ausstattung. So bekommt man den 3.0TDI auch mit 218PS, mit Standheizung, mit Digitalem Cockpit, mit Stauassistenten u. einigen anderen Dingen, die man beim BMW 330xd nicht für Geld u. gute Worte bekommt, weil sie nicht im Fokus sind.

Okay, Protecar, verstehe Deine Argumentation. Kann sie aber - gerade als langjähriger BMW-Fahrer - nur zum Teil bestätigen. Ich empfinde gerade die Ruhe, Leichtigkeit und Souveränität, die der 3,0 TDI mit seiner Power an den Tag legt, als absolut begeisternd. Das ist nur eine andere Art Emotion, als die, die der etwas rauere und direktere 3er weckt. Beides sind ohne Frage tolle Autos. Da macht man nichts verkehrt.

Mit der Lenkung: ja, kann sein, was Du schreibst, dass man das im direkten Vergleich so empfindet. Im täglichen Vergleich zu meinem E61 5er und vorher X1 ist sie im B9 TDI einfach nur leichtgängiger. Mehr kann ich nicht sagen. Ich denke, es ist reine Gewöhnungssache. Negativ habe ich sie im B9 zu keinem Zeitpunkt wahrgenommen.

Edit: Mit dem Finish: volle Zustimmung.

Zitat:

@Protectar schrieb am 14. Dezember 2015 um 21:13:51 Uhr:



Zitat:

@BMWJoker schrieb am 14. Dezember 2015 um 20:13:19 Uhr:


Das würde mich jetzt mal interessieren: wo hat der A4 3,0 TDI deiner Meinung nach seinen Focus im Vergleich zum 330d?
seinen Fokus dafür mehr auf einem besseren Finisch im Detail (Exterieur & Interieur) u. auf einer besseren Ausstattung. So bekommt man den 3.0TDI auch mit 218PS, Standheizung, Digitalem Cockpit, Matrixlicht u. einigen anderen Dingen, die man beim BMW 330xd nicht für Geld u. gute Worte bekommt, weil sie nicht im Fokus sind.

Auch bei Audi gibts Dinge, die man einfach nicht bekommt, obwohl da keine Logik dahinter steckt. Hatte damals auch direkt meine Verwunderung zum Ausdruck gebracht, dass es für einen Allroad mit Volllackierung trotz dem saftigen Aufpreis nur 4 Farben gab. Selbst mein Einwand,dass ich dann eine Audi Neuwagenbestellung über 65.000 € wieder zurücknehme, hat die in Ingolstadt nicht gejuckt.

Ja. Es gibt Sachen, die keiner will , aber durch Kombinationen bekommen die Hersteller ihre Ware los.

Und für meine gewöhnliche Volllackierung in metallic hat man mir 1930 € in Rechnung gestellt.

Die Außenspiegel in Schwarz gibt es bei BMW in der Linie Sport dazu, beim A4 Sport nicht und in Carbon kosten die 650 Euro. Bei BMW in Carbon nur noch 500 Euro.

Zitat:

@Samoudi schrieb am 12. Dezember 2015 um 22:43:23 Uhr:


Liebe Leute,
bis jetzt habe ich noch nicht bestellt, aber der A4 3,0 TDI ist der Hammer. Vor etwa 2 Wochen Probe gefahren und nun sehr dicht am Bestellen. Der A4 ist sehr schön von Innen sowie Außen. Technisch auf höchstem Niveau. Nun nach etwa 12 Jahre BMW kann die Audi-Ehre beginnen. Eins macht mMn Keiner besser als BMW: Kurvenverhalten und Sparsamkeit.

@Samoudi: A4? Echt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen