BMW F15 X5 25d xdrive vs. X5 xdrive 30d
Hallo zusammen,
ich bin knapp vor der Entscheidung zwischen X5 F15 xdrive 25d oder F15 xdrive 30d. Es handelt sich um einen Dienstwagen (in Österreich) mit Maximalbudget.
Ich kann ENTWEDER
den 25d mit etwas mehr Komfort ausstatten (Exterieur Paket Pure Experience, Business Paket, Smartphone Anbindung, Leder Dakota, 19" Reifen, Metallic, Fernsteuerung f. Garagtentor, verdunkelte Fenster)
ODER
den 30d nehmen und auf etwas OPTIK (Exterieurpaket) und/oder Komfort (Ledersitze, Garagentüröffner..) verzichten. Navi und Telefon MUSS drinnen sein (Firmenvorgabe).
In drei Jahren ist dann wieder ein Wechsel auf ein anderes Modell möglich.
Ich fahre hauptsächlich kurze Autobahnstrecken täglich (in Summe ca. 40km) und ab und an darf ich mich auf den deutschen Autobahnen austoben (dzt. mit Audi A6 Allroad 3,0d mit 205 PS).
Ich tendiere eher zum 25d mit etwas mehr Komfort. Trotz LEsen vieler Berichte konnte ich noch keine Antwort auf folgende Frage finden:
Hört man das typische Vierzylindergeräusch deutlich - und zwar außen und innen oder ist es so wie in einigen Berichten angedeutet dass das Geräusch sehr gut weggedämmt ist? Gibt es vom Geräusch einen großen Unterschied zwischen 25d und 3.0d?
Ich denke dass die Motorleistung für mein eZwecke ausreichen wäre und es verkraftbar ist wenn ich mal zwischen München und Deggendorf in den 220er Begrenzer komme (fahre ca 10 mal pro Jahr auf den Deutschlands Autobahnen - das macht auch mehr Spaß als bei uns auf den Ösi Autobahnen).
Ich hooffe es hat hier noch jemand einen Tipp für mich
Danke und schönen Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen X5 25d xdrive der neueren Generation mit 231 PS einmal fahren zu können. Ich war sehr gespannt darauf, da ich bisher nur X5 mit 286 PS bzw. dann 309 PS gefahren habe und jetzt einen X3 35d mit 313 PS fahre.
Da ich mich mittelfristig als Privatier wieder auf einen X5 orientieren will, interessierte mich auch dieser neue Motor im F15. Zum generellen Drumherum beim X5 brauche ich nichts zu schreiben, das kennt ja jeder ausreichend.
Zunächst einmal das Fazit aus meiner Sicht vorweg, der X5 ist auch mit 231 PS und seinen 500 nm ausreichend dimensioniert, ohne das Gefühl haben zu müssen, dass sich der Motor mit den 2,1 t herumquält. Beim Anfahren geht der 25d schon gut und zügig zur Sache und ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor da einem bereits seine Grenzen aufzeigt. Das Fahren in der Stadt war angenehm und der X5 liess sich problemlos da herumkurven, keine Gedenksekunde beim Anfahren und das Mitschwimmen im Stadtverkehr absolut in Ordnung. Auf der Landstraße konnte ich den 25d auch zügig fahren, wohlwissend, dass ich keine 313 PS unter dem Hintern habe, hat sich der 25d in Kurven, beim Anfahren an Steigungen und auch beim Überholen keine Blösse gegeben. Auf der Autobahn liess er sich problemlos und zügig bis 180 Kmh hochfahren, ab 180 Kmh wurde es dann etwas zäh. Trotzdem habe ich ihn auf 200 gebracht, wollte die Vmax mit 220 Kmh aber als Probewagen nicht ausreizen. Sicherlich kann man den 25d nicht mit einem 3liter Motor und über 300 PS vergleichen, aber ich hatte auch nicht den Eindruck, dass ich einen vollkommen unterdimensionierten Wagen gefahren habe.
Ich meine 231 PS bringen schon entsprechende Kräfte auf die Straße und war ehrlich überrascht, wie gut sich der Vierzylinder fahren liess und kann auch verstehen, warum sich die einen und anderen für diesen Wagen mit dieser Motorisierung entschieden haben. Mein Bekannter hat seine Entscheidung nicht bereut, würde es wieder so machen ( und das glaube ich ihm auch ) und hat dann lieber in mehr Ausstattung investiert als in einen Sechszylinder.
Auf der Rückfahrt habe ich aber auch die 313 PS genossen im X3, das muss ich dazu sagen. Es ist wie immer im Leben alles eine Frage des Geschmackes und der persönlichen Prioritäten. Für all diejenigen, die sich den X5 leisten möchten, denen das Brubbeln eines Sechzsylinders und das dauerhaft zügige und kraftvolle Fahren jenseits der 200 Marke aber nicht so wichtig ist und die mit einem wirklich prima Fahren bis 180 Kmh zufrieden sind, für diejenigen ist der 25d ein echte Alternative. Neben dem 40d und dem 30d werde ich den 25d auch in meine Überlegungen mit einbeziehen, keine Frage, was es dann am Ende wird, darauf bin ich dann selbst einmal gespannt
Für alle, die den 25d jetzt schon fahren, Glückwunsch, da habt ihr nix verkehrt gemacht
Ähnliche Themen
164 Antworten
Haben die 4 Zylinder jetzt einen hohen oder die 6 Zylinder einen niedrigen Verbrauch?

Meine Erfahrung lautet bei identischen Fahrprofil und Fahrer

:
- E60 520dA (163 PS) -> 7,0 l / 100 km (berechnet aus 89 tkm)
- F10 520dA (184 PS) -> 7,2 l / 100 km (berechnet aus 81 tkm)
- F10 530dA (258 PS) -> 7,6 l / 100 km (berechnet aus 15 tkm)
Der "Mehrverbrauch" alleine zeigt dass er im Vergleich zu vernachlässigen ist.
Natürlich isr der Mehrverbrauch des F15 30 d gegenüber dem 25 d nicht tragisch. Wenn man davon überzeugt sein will, dass in einem X5 einzig ein 6 Zylinder seine Berechtigung hat, dann werden die Mehrkosten in Anschaffung und Verbrauch niemandem die Butter vom Brot schlecken.
Wer aber einmal mit dem 4 Zylinder gefahren ist, dabei von Beginn der Probefahrt an nix, aber wirklich nix vermisst, außer dass er unter X5-Kennern narürlich sofort "entlarvt" wird, für einen BMW X5-Fahrer viel zu vernünftig zu sein scheint, der wird auch mit dem 25 d glücklich und zufrieden sein.
Entscheidender wäre für mich der Wegfall des X Drive, aber auch hier muss ich die Begründungen der S Drive-Fahrer anerkennen.
Es gibt allerdings auch Zeitgenossen, die lästern sogar über die Farbe, die sich der eine oder andere ausgewählt hat.
FG Louis
Also mein Verbrauchswert liegt beim
F11 520dxdrive 55.000 km bei 6,4 l (eher Langstrecke)
F15 25d xdrive 5.000 km bei 7,5 l (fast nur Kurzstrecke)
In Summe denke ich, dass der Verbrauch zwischen F15 25dx und F15 30dx sich bei Langstrecken nicht viel auswirken wird,
jedoch bei Kurzstrecken der 30d deutlich mehr verbrauchen wird.
Ich verbrauche mit meinem x5 30d 9,7 mit viel Landstraßen und Stadtverkehr :-( 3000km bin ich bis jetzt gefahren, dann scheint der 25d viel sparsamer zu sein.
Schnitt über 25'000 km M50d: 9.9L
Wusst ich es doch, dass ich bald richtig sparen kann und der M50d sich von selber rechnet ;-)
Mein 40D über 40.000km: 11,4l
Zitat:
@HH-BMW schrieb am 30. Januar 2015 um 16:42:02 Uhr:
Wusst ich es doch, dass ich bald richtig sparen kann und der M50d sich von selber rechnet ;-)
Mein 40D über 40.000km: 11,4l
Guter Vorsatz... :-) Aber ich denke, er wird bei gleichbleibendem Fahrstil gleich bleiben, der Verbrauch. Mein vorheriger 40d war im gleichen Rahmen, da hatte ich 9.8L.
Ach Louis - jetzt geht das schon wieder los, dass alle, die sich mehr Leistung beim x5 kaufen sofort Potenz- oder Größen-Probleme haben nur weil du so schlau warst, einen 25d zu kaufen....(?)
Du hast damals gesagt, es war eine Finanzentscheidung - akzeptiert!
Aber bitte akzeptiere auch du wenn sich jemand aus Leidenschaft und Freude einen 6- oder gar 8-Zylinder kauft! Der Verbrauch spielt bei dem Unterschied keine Rolle (ich fahr mit 8,5 bis 9L im Comfortmodus)!
Zum Themenursprung: Versuch den 25d irgendwie testen zu können! Wär wichtig wenn du dich dann doch 3 Jahre bindest
Hallo Swommi,
Danke für den Hinweis auf den Themenursprung. Hast vollkommen recht - ich versuche nun irgendwie an eine Testfahrt zu kommen. Der Verbrauch spielt bei MEINER Entscheidung absolut keine Rolle (bitte nicht falsch verstehen, denn für viele ist der Verbrauch ein ausschlag gebender Punkt).
Ich denke dass der 25d und der 30d bzw. alle anderen x5 tsupertolle Autos sind und ich in der Anschaffung auf ca 73.000 Euro Brutto (inkl. Ust und Nova) beschränkt bin.
Es geht mir darum ob ich auf Kosten von zwei Zylinder und etliche PS etwas mehr Ausstattung (Optik, Leder etc. - wie eingangs erwähnt) nehmen soll.
Ich werde es nur rausfinden wenn ich mal den 25d xdrive gefahren bin - ich hoffe dass BWM bald ein Fahrzeug stellen kann.
Vielen Dank an alle für die tollen Inputs. Freue mich auf die Probefahrt und anschließenes Feedback.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang
Mit begrenztem Budget würde ich auch eher den Kleinen nehmen, denn erst die Zusatzausstattungen machen den X richtig schön. So nackt würde ich jetzt auch eher nicht nehmen. Aber sicher das Richtige: erst Probefahrt machen, am Besten gleich beide nacheinander.
um 73 bekommst beide mit einer guten Ausstattung denke ich
Es bleibt ja dabei, das der 25d bessere Fahrleistungen als der Q7 3,0 TDI von Audi hat.
Jetzt sind wir dann beim Sound: das muss jeder selber entscheiden. Mir gefällt schon der Klang des 2,0 Benziners nicht .
Der 2,0D klingt wie eine Nähmaschine.
Den 25 d kenne ich so nicht.
Zur Zeit habe ich einen Leihwagen, einen 520i Touring,- der verbraucht eher mehr als mein x als Diesel…
@paulianlage: In Österreich, wo Wolfgang ihn bestellen muss, hat der 30d alleine einen Grundpreis von 67.000.
Hallo keg25,
genau das ist der springende Punkt. Da bleibt eben nicht allzuviel Luft für Extras. Metallic sollte es sein, optisch (außen) sollte er auch etwas "hermachen" (in Natura kamen mir die 18" Räder für so ein großes Auto eher klein vor), über Ledersitze kann man sicher diskutieren, Navi/Telefon sind Voraussetzung (seitens Firma - da hab ich kein Wahlrecht)...
Da bleibt eben nicht viel "Luft" für Extras - ausgehen würde sich der 30d - aber ziemlich "nackt" eben.
Zur Anmerkung von Martin964: 2,0 wie Nähmachine, 25d kennst Du nicht... Aus den bisherigen Beiträgen und Berichten habe ich vernommen dass der 25d schon sehr viel Kraft von unten her hat, wenn sich der dann auch noch wie eine Nähmaschine anhört dann klingt das irgendwie nicht passend für so ein tolles Auto, aber ich kann hier nur so lange vermuten bis ich ihn selbst gefahren bin. Binschon echt neugierig.
KAnn noch jemand etwas zum Thema "Nähmaschinensound" berichten?
Danke
Also ich denke der F15 ist mittlerweile geräuschmäßig so gut abgeschirmt, dass Du den "Sound" ohnedies nur am Rande mitkriegst. (zumindest bei meinem)
Natürlich, ich kann mir das jetzt "schönreden" da ich einen 25xd fahre, (mache ich aber nicht!!!) jedoch im Vergleich zu meinem F11 520d xdrive aus 1/2014 ist der F15 innen wirklich leise! Sicher von außen hört es sich sicher nicht wie ein 6 Zylinder an! Ist ja auch keiner!
Wenn man in Sommer das Fenster beim F15 aufmacht und in einer engen Kellergasse bergauf mal richtig auf das Gas steigt, wird wahrscheinlich auch kein 6 Zylinder Sound herauskommen!
Ich kann den "Soundvergleich" zwischen 4 und 6 Zylinder sicherlich hören und nachempfinden, komme ich ja von einem 6 Zylinder,
jedoch einen Nähmaschinensound kann ich wenn dann eher beim F11 feststellen und sicher nicht beim F15 25xd!