BMW F11 Hinterachse viel zu Hart
Hallo ich fahre einen BMW M550D habe ihn vor kürzem Tiefergelegt vorne H&R Federn hinten mit Regelstangen. Habe ihn hinten max 2cm tiefergelegt seit dem ist er meiner Meinung viel zu hart ist das normal??
28 Antworten
Firebladereicher hast du ein Bild von deinem?? Max Mosley danke für die ausführliche Erklärung werde mal nach BMW fahren.
Hier sind welche.
...die Zusatzdämpfer sind ja nur dazu da, Lastspitzen aufzunehmen, wenn das Heck - oder ein Rad - voll durchfedert.
Da sie elastisch sind und kein dämpfendes Medium enthalten (Öl, wie die regulären Dämpfer), sind es dem Wesen nach Zusatzfedern.
Mit dem Ansprechverhalten haben sie aber nichts zu tun, da sie ja erst am Ende des Federwegs ins Spiel kommen.
Wenn sie tatsächlich regelmäßig beansprucht werden und deshalb kaputt sind, ist etwas faul.
Das wäre ja nur der Fall, wenn der Druck in den Luftbälgen grundsätzlich zu gering wäre - dann wäre das Heckniveau aber erkennbar zu niedrig - oder die Stoßdämpfer keine/zu geringe Druckdämpfung hätten.
Zitat:
@535diesel touring schrieb am 29. Dezember 2017 um 23:26:27 Uhr:
Hinten sind die zusatzdämpfer gerissen kann das ne mögliche Ursache sein??
... oder diese Regelstangen Höhenstandssensor ausgelutscht/fest ... 😕
Die regelstangen sind ja neu von H&R codiert würde auch alles von BMW. Wenn ich langsam fahre ist alles gut nur bei hohen Geschwindigkeiten wenn Bodenwellen oder Gullideckel kommen schläft er sofort durch.
Die Zusatzdämpfer waren vor der tieferlegung schon kaputt. Mhhhhh dann weiß ich es leider auch nicht mehr.
Max Mosley eine Frage BMW hat von vorne rein die regelstangen anders eingestellt. Rechte Seite eine Umdrehung mehr wie links und dann codiert. Ist das ok so??
...d.h. BMW hat also einen Höhenstandsabgleich durchgeführt?
Tatsächlich ist es so, dass dieses Verfahren u.a. nach dem Tausch von Höhenstandssenoren durchgeführt werden muss.
Das geht nur in Anbindung des Fahrzeugs an das Wartungssystem. Welche Einzelschritte dabei erforderlich sind, weiß ich nicht, da sie nur im des Laufe des Verfahrens sichtbar sind - man kann sich den Ablauf also nicht vorher anschauen...und ich habe die Prozedur noch nicht durchlaufen müssen.
Klar ist aber, dass die Karosseriehöhe bei druckbeaufschlagten Luftbälgen links und rechts gemessen wird.
Bei Unterschieden muss/müssen natürlich der/die Höhenstandsensor/en justiert werden, so dass also unterschiedliche Einstellungen links und rechts normal sind.
Ich verstehe Dein Problem dahingehend, dass das Heck nicht hinreichend federt, also den Federweg nicht nutzt.
Wenn das richtig ist, spielen die o.g. Zusatzdämpfer keine Rolle - auch nicht, dass sie kaputt sind, weil sie nicht berührt werden. Ist das so?
Es kann in diesem Fall nur so sein, dass der Druck in den Luftbälgen - oder nur in einem - zu hoch ist.
Ich hatte oben mal vermutet, dass das System unterstellt, der Soll-Höhenstand sei nicht erreicht und erhöht deshalb den Druck.
Der Höhenstandsabgleich hat verschiedene Modi, um den unterschiedlichen Fahr-und Belastungssituationen gerecht zu werden.
Außerdem gibt es noch einen Tranportmodus, bei dem das Karosserieniveau um 30mm höher liegt - das würdest Du erkennen, sowie einen Fertigungsmodus, der leider nicht weiter erläutert ist.
Vielleicht befindet sich das Fahrzeug - aus welchen Gründen auch immer - in diesem Modus.
...hier gibt es eine genauere Erläuterung zum System des E61, das sich wohl nur gering unterscheidet
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=754761
Weiter unten im Dokument steht, dass im Modus "Hebebühne" und "Fertigungsmodus" keine Regelvorgänge stattfinden.
Das ändert natürlich nichts daran, dass eine zu harte Hinterachse auf einen zu hohen Luftdruck schließen lässt, der aber in den beiden Modi zumindest nicht verändert wird.
...Du schreibst, dass vorn kürzere Federn verbaut sind.
An der Vorderachse gibt es ja auch Höhenstandssensoren und es gibt dafür auch ein Abgleichverfahren:
"ABL ICM: Höhenstandssensor"
Das korrespondierende Steuergerät ist also das ICM "Integrated Chassis Management"
Das Verfahren für die hinteren Sensoren ist
"ABL EHC: Höhenstandssensoren" (EHC: Elektronische Höhenstands-Control)
Allerdings gehen die Signale der hinteren Sensoren ebenfalls an das ICM und von dort an die EHC.
Ob nun wegen des Systemverbunds ein Abgleich der vorderen Sensoren Einfluss auf die Hinterachse hat, weiß ich nicht.
Eine weitere Idee habe ich auch nicht - tut mir leid!
Schreib', wenn es eine Lösung gibt.