BMW F10 Glühkerzen wechseln
Servus
Hat jemand hier schon beim F10 die Glühkerzen gewechselt?
Im Internet steht es recht gut geschrieben wie mann die Glühkerzen wechseln sollte ohne das sie abbrechen.
Was ich nicht verstehe ist das mit der Adaption der Glühsteuerung und der Injektoren zu löschen.
Sind das nur Fehlermeldungen die mann ausschalten kann oder muss da noch was anderes gemacht werden.
Könnte mir jemand das erklären was damit gemeint ist.
😁
Freundliche Grüsse 🙂
135 Antworten
Ich hatte die NGK Power D genommen. Aber im Endeffekt ist es nur wichtig das alle gleich sind und schnellglühfäjig sind. Drehmoment zum lösen ist gut. Ansonsten gibt es spezielle Schlagscharauber zum Glühkerzen lösen.
Das funktioniert tatsächlich richtig gut.
Zitat:
@Lesj1987 schrieb am 15. Januar 2021 um 20:24:03 Uhr:
Also eine reibahle würde ich nur nehmen, wenn die alten schwer rausgehen, ich bei mir war des nicht der Fall.
Ich hab mich für Bosch entscheiden. Etwas fett auf das Gewinde und gut ist.Du kannst, wenn du dir die Arbeit antun willst auch die Ansaugbrücke auch gleich reinigen.
Vor dem Ausbau satt mit Glühkerzen-/Injektorenlöser einsprühen.
Beim Einbau kein Fett nehmen, sondern etwas hitzebeständiges! Keramikpaste z.B.
Okay, aber kein normales Fett, das dürfte die Temperaturen nicht aushalten.
Kennst Du den Grund, warum Keramikpaste nicht verwendet werden soll? Die hält doch deutlich über 1.000 Grad aus.
Ähnliche Themen
Gute Idee mit Liqui Moly.
Ich bräuchte aber dann noch dringend diese Ansaugbrückendichtung ,die an einem Stück sozusagen! Bei Leebmann ist die nicht mehr lieferbar. Wie kann denn sowas sein?
In der Bucht ist auch nichts zu holen. Diverse Zubehörlieferanten bieten auch nichts an. Amazon Fehlanzeige.
Woher bekomme ich denn nun diese Dichtung?
Tipps?
Gruß Jürgen
Zitat:
@Mav42 schrieb am 16. Januar 2021 um 20:08:15 Uhr:
Gute Idee mit Liqui Moly.Ich bräuchte aber dann noch dringend diese Ansaugbrückendichtung ,die an einem Stück sozusagen! Bei Leebmann ist die nicht mehr lieferbar. Wie kann denn sowas sein?
In der Bucht ist auch nichts zu holen. Diverse Zubehörlieferanten bieten auch nichts an. Amazon Fehlanzeige.Woher bekomme ich denn nun diese Dichtung?
Tipps?Gruß Jürgen
Bmw Knöbel hat was Lagernd.
Von Werk aus gibts Lieferverzug. Die Händler warten selbst alle.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 16. Januar 2021 um 19:39:16 Uhr:
Okay, aber kein normales Fett, das dürfte die Temperaturen nicht aushalten.Kennst Du den Grund, warum Keramikpaste nicht verwendet werden soll? Die hält doch deutlich über 1.000 Grad aus.
Ich kann es leider auch nicht sagen.
Bezüglich der Temperatur kann’s nicht sein, da man sie ja bei der Auspuffanlage verwendet.
Zitat:
@Lesj1987 schrieb am 16. Januar 2021 um 21:43:01 Uhr:
Zitat:
@Mav42 schrieb am 16. Januar 2021 um 20:08:15 Uhr:
Gute Idee mit Liqui Moly.Ich bräuchte aber dann noch dringend diese Ansaugbrückendichtung ,die an einem Stück sozusagen! Bei Leebmann ist die nicht mehr lieferbar. Wie kann denn sowas sein?
In der Bucht ist auch nichts zu holen. Diverse Zubehörlieferanten bieten auch nichts an. Amazon Fehlanzeige.Woher bekomme ich denn nun diese Dichtung?
Tipps?Gruß Jürgen
Bmw Knöbel hat was Lagernd.
Von Werk aus gibts Lieferverzug. Die Händler warten selbst alle.
Vergiss nicht die Drallklappen zu entfernen. Die sind am Dichtungshalter den du suchst
Danke für den Tipp!
Werde mal danach suchen bei BMW Knöbel.
Die Drallklappen wollte ich sowieso entfernen wenn es geht.
Zitat:
@Mav42 schrieb am 16. Januar 2021 um 23:12:35 Uhr:
Danke für den Tipp!
Werde mal danach suchen bei BMW Knöbel.Die Drallklappen wollte ich sowieso entfernen wenn es geht.
Würde die Drallklappen nur entfernen, wenn du auch die AGR Rate runtersetzen kannst, sonst rußt der Motor in der Teillast zu stark und deine DPF setzt sich schneller zu
Zitat:
@BMW Driver Jörg schrieb am 16. Januar 2021 um 23:24:20 Uhr:
Zitat:
@Mav42 schrieb am 16. Januar 2021 um 23:12:35 Uhr:
Danke für den Tipp!
Werde mal danach suchen bei BMW Knöbel.Die Drallklappen wollte ich sowieso entfernen wenn es geht.
Würde die Drallklappen nur entfernen, wenn du auch die AGR Rate runtersetzen kannst, sonst rußt der Motor in der Teillast zu stark und deine DPF setzt sich schneller zu
Grundsätzlich Zustimmung. Die Reduzierung der AGR Rate bewirkt allerdings nicht wirklich viel.
Ich würde die Drallklappen drin lassen.
Dann bleiben sie drin. Wollte gestern die AGR Rate ändern...Fehlanzeige. Geht bei mir mit ISTA nicht mehr.
Aber auch gut...dann bleiben die drin...
BMW tut die drallklappen standardmäßig Raus.
Bei mir waren alle schon entfernt.
Ich war selbst verwundert. Anruf beim freundlichen wurden mir Erklärt. Bei der AGR Rückholung wurde meine Brücke erneuert. Dabei wurden die drallklappen auch entfernt.
Ohne meine Zustimmung oder wissen.
Für den AGR Rückruf muss man ja eine seriöse/zugelassene BMW Werkstatt aufsuchen.
Solch eine Werkstatt hat dir einfach mal die Drallklappen aus der Brücke entfernt?
Standardmäßig baut die keine Werkstatt aus.
Nochmal zum Ausbau der Glühstifte. Habe es gerade hinter mir und es hat mit viel Schweiß auf der Stirn (trotz Minus Temperaturen in der Garage) geklappt. Es ist ein blödes Gefühl immer am Limit die Karre zu drehen und nicht zu wissen, ob der Glühstift gleich wegreisst. Aber ich wage mal zu behaupten, dass wenn man genug Geduld hat, ein Abreissen vermieden werden kann. Ich habe mich auch vorher etwas belesen und folgendes durchgeführt und es hat an allen 6 Stiften gefunzt.
Also: Zwei Tage vorher die Kanäle der Stifte mit WD40 besprüht und auch normal zur Arbeit und zurück gefahren. Abends wieder eungesprüht. Dann am Tag des Wechsels das Auto schön warm gefahren. Vor dem Lösen der Glühstifte noch die Ansaugbrücke ausgebaut, da ich diese auch gleich gereinigt habe, aber das wäre jetzt ein anderes Thema. Stecker der Stifte abgezogen und vorne an Zylinder 1 begonnen. Da ich gelesen habe, dass die Glühstifte bei ca 35Nm Abreissen habe ich meinen Drehmo zum lösen auf 25Nm (safety first) gestellt und auch wie beschrieben, ein bisschen festgezogen (nur ein wenig) und dann gelöst. Da schwitzt man schon das erste Mal. Dann habe ich immer so lange gelöst, bis der Drehmo ausgelöst hat. Danach wieder ein Stück reingedreht und wieder bis zum Auslösen des Drehmos rausgedreht. Und wenn man dieses einfach akribisch durchzieht, kann gar nichts passieren. Kommt auf die Verrußung an. Meiner hatte 160TKm runter. Habe für alle Stifte ca 90 Min gebraucht, davon allerdings für Zyl 6 30 Min, da der Stift der Festeste war. Und das kniend auf dem Motor mit brennenden Armen, weil ich mir echt den Wolf gedreht (rein raus rein raus bis die Knarre geglüht hat) habe. Aber das Resultat war perfekt. Alle raus, neue rein, Glühsteuergerät gewechselt und fertig. Ahhh was mir noch einfällt: Bevor man die Glühstifte löst, sollte man die Kanäle noch mit Druckluft ausblasen, da durch das Rein - und Rausgedrehe Schmutz ins Gewinde kommen könnte. Also Geduld und ran an die Sache. Bin kein KFZ Mensch und es ging wunderbar...... Und ein bisschen Stolz war ich auch - grins-
Liebe Grüße
Roland