BMW F10/F11 530d/535d AGR-Problem
Hallo Leute,
Ja es wurde oft schon besprochen 😁 Aber ich hab iwie ein Problem mit meinem AGR.
Kurze Erläuterung meines Problemes:
Wie oft schon geschrieben hier und inn anderen Foren, das leidige Problem mit Unrundem Kaltstart verhalten beim N57, bei mir ein 535d bj 09/11.
Es gibt ja verschiedene Ursachen dafür Verkokte ASB, AGR Ventil usw.. Also erstmal Fehler ausgelesen, Da standen nur Banale sachen drin wie Side Cams gestört usw nichts vom Motor.
Also das einfachste gemacht, Stecker vom AGR gezogen Auto am nächsten Morgen gestartet, und sie da kein unrunder lauf mehr lief sauber und leise und ruhig, besser als die ganzen 1000te km vorher 😁
Also mal so gefahren jetzt schon 500km (Stecker am AGR immer noch gezogen) aber keine MKL geht an is das normal ? Gut im Fehlerspeicher stehten jetzt 2 fehler vom AGR das er es nicht ansteuern kann aber keine MKL
Geht die Regeneration jetzt noch oder macht er keine mehr wegen den 2 AGR Fehlern ?
Mfg
24 Antworten
Also letzte Regeneration sollte so 750km im Schnitt her sein, nicht 3500km. Also passiert da im DPF nix und der gute verstopft
Gut hätten wiir das auch geklärt
Dann bleibt miir wohl nichts anderes übrig wie ein neues einzzbauen
JA aber gehen wir von aus das er Stecker kaputt war oder ist, warum läuft er unrund bei Aufstecken und Sauber beim Abziehen des Steckers ?
....das ist ein guter Einwand - den Teil Deines Posts hatte ich nicht mehr im Kopf. Ich werde mich morgen sortieren.
Zitat:
@LoWbird89 schrieb am 25. Mai 2023 um 18:25:35 Uhr:
Gut hätten wiir das auch geklärtDann bleibt miir wohl nichts anderes übrig wie ein neues einzzbauen
Oder ein "bypass" zu machen ;-)
Ähnliche Themen
...ich hoffe, dass ich jetzt richtig sortiert habe (Entschuldigung!)
- der DPF wurde ausgebaut und gereinigt
- 3.000km danach wurde die AGR-Kombo getauscht und der AGR-Stecker (?) beschädigt
- seit der DPF-Reinigung vor 3.700km gab es laut ISTA keine Regeneration mehr
- das Kaltstartverhalten mit angeschlossener AGR ist schlecht
- im Leerlauf ist das Motorverhalten mit abgezogenem AGR-Stecker einwandfrei
Wenn es tatsächlich seit 3.700km keine Regeneration gegeben hat, ist - wie @bmwx3driver schreibt - der DPF verstopft, was ja zu insgesamt mangelhafter Leistung führen sollte (?). Außerdem sollte es entsprechende Displaywarnungen und Fehlereinträge geben, wie sie auch bei erschöpfter DPF-Lebensdauer wegen des Aschedepots erscheinen.
Im Leerlauf ist der Abgasstrom gering, trotzdem führt auch dann ein erhöhter Strömungswiderstand des DPF zu geringerer Turbinen- und damit Verdichterleistung. Damit verringert sich auch der Frischgasanteil in der Ladeluft im Verhältnis zum rückgeführten Abgas.
Das erklärt das verschlechterte Motorverhalten bei aktiver AGR.
Zu untersuchen ist, weshalb die Regelregenerationen, die designgemäß spätestens nach 1.000km stattfinden, nicht ausgelöst werden.
Ebenso wie die fehlenden Hinweise auf DPF-Verstopfung, könnte es daran liegen, dass der Abgasgegendrucksensor des DPF nicht auslöst bzw. nicht auslösen kann, weil z.B. die Druckleitung (Rohr + Schlauch) zwischen DPF und Sensor verstopft ist (eventuell Folge der Reinigung) und so nur ein verminderter Gegendruck registriert wird.
Der afghanische Meister bei ATU Reisholz in Düsseldorf würde das Problem mit einem Kanister Benzin lösen und die Karre anzünden. So machen sie das nach seiner Aussage in Afghanistan 😉 lol
...wenn das Herr Habeck hört!
Ich würde es erstmal mit einem Aludraht versuchen.
Wurde denn da schon gebastelt? Wenn die MKL nicht an geht wenn man das Ventil absteckt passt etwas nicht. Wurde da schon an der Software oder Kombi gespielt?
Zum RPF:
Ich denke der RPF ist nicht das große Problem. Wenn der zu war und gereinigt werden musste....und jetzt wieder zu macht ist erstmal der Turbo dran, der überlebt den Gegendruck nicht mehrmals.
Ich denke hier muss man tätig werden sonst wird das teuer. Ich würde ohne funktionstüchtige AGR keinen Meter mehr fahren.
Er hat doch Diagnosesoftware da kann man doch die Funktion vom DPF ganz einfach überprüfen.
...hat er aber bisher nicht umfänglich genutzt - manches ist ja auch schwer zu finden.
Seltsam ist, dass die MKL nach AGR-Fehlern dunkel bleibt und dass auch das Ausbleiben der Regelregeneration (spätestens alle 1.000km) keine Meldung erzeugt, da sie ja überhaupt nicht druckabhängig sein sollte.
Textsuche > Dieselpartikelfilter