BMW - Erfolg in Zahlen
Für diejenigen, die sich für Zahlen u. Statistiken zu BMW u. dem Premium Umfeld interessieren. Anbei mal die wichtigsten Zahlen, ohne dazu einzuladen in diesem Thread persönliche Geschmäcker oder subjektive Anti-Audi oder Anti-Mercedes Meinungen zu diskutieren. Denn dafür gibt es bereits genug andere Threads. Dieser Thread ist gedacht für sachliche Fakten, Danke.
Globaler Markt - Gesamtjahr 2015:
1. BMW (Kernmarke ohne Mini u. RR)
1.905.234 Autos - davon in Europa rund 1.0 Mio
2. Mercedes (Kernmarke ohne Smart)
1.871.511 Autos - davon in Europa rund 800.000
3. Audi
1.803.250 Autos - davon in Europa rund 800.000
Deutscher Markt - Gesamtjahr 2015:
1. Mercedes 286.883 Autos (ohne Smart aber inkl. Sprinter Nutzfahrzeuge)
2. Audi 269.047Autos,
3. BMW 248.565 Autos (ohne Mini)
Der 5er u. seine direkten Wettbewerber 2015:
1. A6: 44.095
2. 5er: 33.108
3. E-Klasse: 30.860
Deutscher Markt 2016:
1. Audi gesamt 21.741 Autos
2. Mercedes gesamt 20.300 Autos (ohne Smart aber inkl. Sprinter Nutzfahrzeuge)
3. BMW gesamt 17.168 Autos (ohne Mini)
Der 5er u. seine direkten Wettbewerber 2016:
1. A6: 2.862 im Januar
2. 5er: 1.883 im Januar
3. E-Klasse: 1.634 im Januar
Quellen: kba, Wirtschaftspresse, Konzernzahlen
BMW ist weiterhin mit u. auch ohne die Sub Marken weltweit die Nr.1 im Premium Segment, jetzt bereits das 10. Jahr ! (für solange Zeit durch BMW vom Thron gestoßen zu werden, war für die Stuttgarter seinerzeit unvorstellbar). In der globalen Betrachtung hat sich die BMW Group mit ihrem 5. Rekord-Jahr in Folge auch 2015 auf der Spitzenposition des Weltmarktführers erfolgreich behaupten können. Chapeau !
Bis spätestens 2020 wollen Audi u. Mercedes aber BMW in Zahlen überholt haben.
Gerade Mercedes ist bei diesem Zahlen-Wettrennen z.Zt. schneller als gedacht u. wird vermutlich vorzeitig, schon Weihnachten diesen Jahres, bereits die 2.Mio Grenze (ohne Smart) knacken u. BMW auf den "Pelz" rücken. Dabei scheint das etwas stärkere Wachstum in Asien den Stuttgartern zu helfen.
Die wichtigen neuen Modelle wie 3er, 5er u. X3 kommen erst ab 2017 auf den Markt, um die Zahlen wieder zu stärken. Schau'n mer mal. 😉
Beste Antwort im Thema
Für diejenigen, die sich für Zahlen u. Statistiken zu BMW u. dem Premium Umfeld interessieren. Anbei mal die wichtigsten Zahlen, ohne dazu einzuladen in diesem Thread persönliche Geschmäcker oder subjektive Anti-Audi oder Anti-Mercedes Meinungen zu diskutieren. Denn dafür gibt es bereits genug andere Threads. Dieser Thread ist gedacht für sachliche Fakten, Danke.
Globaler Markt - Gesamtjahr 2015:
1. BMW (Kernmarke ohne Mini u. RR)
1.905.234 Autos - davon in Europa rund 1.0 Mio
2. Mercedes (Kernmarke ohne Smart)
1.871.511 Autos - davon in Europa rund 800.000
3. Audi
1.803.250 Autos - davon in Europa rund 800.000
Deutscher Markt - Gesamtjahr 2015:
1. Mercedes 286.883 Autos (ohne Smart aber inkl. Sprinter Nutzfahrzeuge)
2. Audi 269.047Autos,
3. BMW 248.565 Autos (ohne Mini)
Der 5er u. seine direkten Wettbewerber 2015:
1. A6: 44.095
2. 5er: 33.108
3. E-Klasse: 30.860
Deutscher Markt 2016:
1. Audi gesamt 21.741 Autos
2. Mercedes gesamt 20.300 Autos (ohne Smart aber inkl. Sprinter Nutzfahrzeuge)
3. BMW gesamt 17.168 Autos (ohne Mini)
Der 5er u. seine direkten Wettbewerber 2016:
1. A6: 2.862 im Januar
2. 5er: 1.883 im Januar
3. E-Klasse: 1.634 im Januar
Quellen: kba, Wirtschaftspresse, Konzernzahlen
BMW ist weiterhin mit u. auch ohne die Sub Marken weltweit die Nr.1 im Premium Segment, jetzt bereits das 10. Jahr ! (für solange Zeit durch BMW vom Thron gestoßen zu werden, war für die Stuttgarter seinerzeit unvorstellbar). In der globalen Betrachtung hat sich die BMW Group mit ihrem 5. Rekord-Jahr in Folge auch 2015 auf der Spitzenposition des Weltmarktführers erfolgreich behaupten können. Chapeau !
Bis spätestens 2020 wollen Audi u. Mercedes aber BMW in Zahlen überholt haben.
Gerade Mercedes ist bei diesem Zahlen-Wettrennen z.Zt. schneller als gedacht u. wird vermutlich vorzeitig, schon Weihnachten diesen Jahres, bereits die 2.Mio Grenze (ohne Smart) knacken u. BMW auf den "Pelz" rücken. Dabei scheint das etwas stärkere Wachstum in Asien den Stuttgartern zu helfen.
Die wichtigen neuen Modelle wie 3er, 5er u. X3 kommen erst ab 2017 auf den Markt, um die Zahlen wieder zu stärken. Schau'n mer mal. 😉
21 Antworten
Danke, sehr schön aufbereitet.
Gruß
chris
Die Wege für die Zukunft sind bereits beschritten.
Mercedes hat, unerwartet seitens der Konkurrenz, zum Radikalschlag ausgeholt: modernes, dynamisches Design.
W205, der neue GLC, AMG GT, S Klasse W222, und auch der künftige W213 haben die Weichen für die Marktführerschaft gestellt. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis BMW überholt werden wird.
Neben einem mäßigen Dreier hat man bei BMW derzeit nicht viel auf der Pfanne. 5er alt, 5er GT alt.
Hässliche, verquaste geschmolzene Mülltonnen, genannt 2er Active Tourer.
Und bei Audi ein ganzes Trauerspiel. Da werden die Neuerscheinungen vor lauter Panik immer ferner in die Zukunft verschoben. Der gesamte VW Konzern erinnert an ein kopfloses Huhn, welches noch umherirrt und bald blutleer umkippen wird.
Bald wird JaguarLR und Volvo noch etwas in diesem Segment einheizen.
PS: Bei Benz war man bis August noch vor BMW mit den Absatzzahlen.
Zitat:
@m4200gt schrieb am 7. Februar 2016 um 21:54:29 Uhr:
Und bei Audi ein ganzes Trauerspiel. Da werden die Neuerscheinungen vor lauter Panik immer ferner in die Zukunft verschoben.
BMW ist, wie ich selbst in Zahlen gezeigt habe, noch deutlich vor Audi, aber von einem Trauerspiel kann keine Rede sein. Die Ingolstädter sind erfolgreich wie nie zuvor in der Unternehmensgeschichte. Die schaffen mit viel weniger Mitarbeitern weltweit (im Vergleich zu BMW u. Mercedes), dennoch ähnlich gute Zahlen. Das ist in den Absatz u. Umsatz Zahlen der letzten Jahre präzise abzulesen. BMW wächst, Audi wächst, Mercedes wächst i.M. schneller.
Genau wie BMW hat auch Audi bereits das 5. Jahr in Folge neue Absatzrekorde eingefahren. Die einzige Absatzschwäche in China, konnte z.B. durch starkes Wachstum in den USA (wo BMW schwächelt) ausgeglichen werden u. letztlich das Absatzziel für 2015 von 1.5Mio Autos sogar noch um über 300.000 Einheiten (u. auch trotz Abgas Skandal) übertreffen. Es gibt bei solch stark wachsender Nachfrage nach Audi Modellen, weder Panik noch echte Verschiebungen (außer der B9).
Die genauen Termine von Markteinführungen neuer Modelle werden sehr oft (bei allen Herstellern) durch die Presse gemutmaßt oder fehlinterpretiert. Auch weil oft z.B. nicht sauber zwischen Premiere u. Markteinführung unterschieden wird. Erst recht nicht bei den Lesern der Informationen. Und wenn dann ein Modell später als vermutet kommt, ist bei der Presse schnell von Verspätung oder Verschiebung die Rede.
Kann schon sein das Mercedes die nächste Zeit immer mehr aufholt (bringen ja auch so viele verschiedene Modelle raus wo keiner mehr durchblickt....) trotzdem hat die Marke für mich den absoluten Seniorentouch, ich werde mir nie einen kaufen, vorher noch das kopflose Huhn !
Ähnliche Themen
Was für ein Jubelthread, dabei sieht es nicht gut aus für BMW 2015 in D. Massive Einbrüche bei den klassischen Baureihen in 2015, nur der 2er rettet das Deutschlandgeschäft. Ist auch klar, die solvente Rentnergeneration und die Hausfrauen nehmen das Angebot gern an. Für die klassischen Baureihen hat man mit der Abkehr von den Markengenen, dem Einheitsdesign, schlechter Qualität, abstruser Preispolitik bei Kaufpreis und vor allem bei den Werkstattkosten den Zugang zu neuen Käuferschichten verwehrt. Die Autos sind zu schwer, zu teuer und unterhalb des 5ers nur mit schlechten Sitzen und billigen Innenräumen zu haben. Der F30 steht ja im Ruf, qualitativ schlechter als der F11 zu sein. Was das für die defektgeplagten Besitzer bedeutet, mag ich mir nicht vorstellen, bei meiner Werkstatthistorie. Bei meinem Händler steht ein 320d mit Angebotspreis 56000€. Dafür gab es vor nicht allzu langer Zeit einen gut ausgestatteten 540i. Zur Zeit gibt es kaum einen BMW, der das Herz höher schlagen lässt. Den Vorsprung und die Alleinstellungsmerkmale hat man ohne Not für Elektronik-Bling-Bling aufgegeben.
Zitat:
@BMW-535 schrieb am 7. Februar 2016 um 22:12:25 Uhr:
Kann schon sein das Mercedes die nächste Zeit immer mehr aufholt (bringen ja auch so viele verschiedene Modelle raus wo keiner mehr durchblickt....) trotzdem hat die Marke für mich den absoluten Seniorentouch, ich werde mir nie einen kaufen, vorher noch das kopflose Huhn !
Hi Peter wie kommst du jetzt auf das kopflose Huhn bzw Hahn Mike was noch 18 Monate lebte ? 😕😁
Zitat:
@[A2]andrè schrieb am 7. Februar 2016 um 22:31:44 Uhr:
Bei meinem Händler steht ein 320d mit Angebotspreis 56000€. Dafür gab es vor nicht allzu langer Zeit einen gut ausgestatteten 540i.
Keine Ahnung was für Dich eine lange Zeit ist, mein 1., ganz vernünftig ausgestatteter, E39 540i hat mich im Januar 1999 gut 140.000 DM, also ca. 69.000 € gekostet.
Und diese über 17 Jahre sind für mich verdammt lange her !
Der Tiefpunkt in der Qualität ist durch den Weggang von Diess durchschritten, der wird jetzt VW kaputtsparen.
Sowohl X1, 2er AT und GT als auch neuer 7er sind wieder deutlich wertiger, da hat auch Fröhlich die Hand drauf.
Wo BMW jetzt sehr Obacht geben muss, ist sowohl das Design, was schon beim X5 und X6, aber auch beim neuen 7er und beim kommenden 5er viel zu zaghaft geworden ist, als fehle der Mut zu Neuem. Wenn da der neue 3er nicht eine neue Designlinie bringt, wie angekündigt, wird es eng, Mercedes hat bereits erneuert und Audi kommt mit dem neuen A6, A8 und Q8 mit Macht. Auch im Innenraum geht BMW viel zu zaghaft vor, anstatt das Design vom Concept-7er mit einzuführen, kommt wieder nur der etwas aufgehübschte Einheitsbrei mit nichtmal ordentlich konfigurierbaren Cockpit-Anzeigen. Da ist schnell der Anschluss verloren, siehe A6 Concept-Car.
Die Qualität muss bei BMW besser werden, keine Frage! Bzgl. Audi muss man (gerade beim A6) jedoch sagen, dass die Fahrzeuge schon seit einiger Zeit mit absolut brutalen Rabatten (v.a. beim Firmenleasing) in den Markt gepresst werden.
Und mehr Mutlosigkeit beim Design, wie beim "neuen" A4 geht wohl nicht mehr.
Die 2er Active/Gran Tourer als "Mülltonnen" zu bezeichnen ist außerdem eine reichlich arrogante und unternehmerisch unsinnige Denkweise. Die Fahrzeuge verkaufen sich besser als erwartet und es ist ein Segment, in dem Geld zu verdienen ist. Warum sollte man es nicht beackern? Die Änderungen des Automarktes, auch verursacht durch CO2-Vorgaben etc. müssen eben erfinderisch machen. Hochmotorisierte Premiumfahrzeuge gehören bald der Vergangenheit an und als Massenhersteller muss man sehen, wo man bleibt.
Ich kenne einige Leute, die sehr daran interessiert sind statt Touran o.ä. einen 2er AT/GT zu kaufen und ganz ehrlich: Er gefällt mir immer noch besser als ein Touran o.ä..
Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
ich glaube das bei BMW der Blickpunkt im wesentlichen auf der Fahr-und Antriebsdynamik liegt.
Verbunden damit sehe ich eine Leichtbaustrategie. Der G11/G12 zeigt hier, wie BMW sich das in Zukunft vorstellt.
In Sachen Digitalisierung und Vernetzung ist und war BMW schon immer auf der Höhe der Zeit.
Nach meiner Ansicht war BMW in den letzten Jahren sogar deutlicher Innovationsführer mit Connected Drive und seiner Bedienphilosophie.
BMW war bei vielen Innovationen der erste Autohersteller am Markt.
Das müssen die VAG Manager sogar bestätigen, in dem Sie immer wie betonen " Wir waren vielleicht nicht die ersten, aber kommen jetzt später als die Besten ". Ob das so ist, möchte ich bezweifeln.
Außerdem glaube ich, dass BMW eine echte Elektrostrategie hat.
Plug-In-Hybride im Sinne hin oder her, BMW wird Sie frühzeitig ausrollen und damit die Vorgaben der
EU schaffen.
Allgemein habe ich das Gefühl, dass auch die Qualität wieder deutlich anzieht.
Die neue UKL-Plattform und der neue G11/G12 (7er) zeigen hier sehr ansprechende Qualität,
und in Form des neuen 7er ganz viel Liebe zum Detail.
Mit Daimler sehe ich es so, dass die Trägheit der letzten Jahre nun durch Dr. Z. mit vielen neuen,
stark veränderten Modellen und auch hervorragender Technik und Qualität, das Feld ordentlich aufräumt.
Für mich war das bei der Basis der Vorgängermodelle (W212,W169, u.s.w.) nicht ganz so schwer,
wie es hier Audi und BMW haben, die bereits mit den Vorgängern ansprechende Modelle und Innovationen hatten.
Nun den, es wird spannend...
Zitat:
@m4200gt schrieb am 7. Februar 2016 um 21:54:29 Uhr:
W205, der neue GLC, AMG GT, S Klasse W222, und auch der künftige W213 haben die Weichen für die Marktführerschaft gestellt.
Das konnte ich bei einer Probefahrt nicht feststellen. Auch in der (englischsprachigen, US, UK, AUS) Fachpresse konnte der W205 mehrfach dem F30 LCI nicht das Wasser reichen. Auch das Design ist durchaus kontrovers, ich finde die Front schön, aber das Heck furchtbar, und ich kenne auch einige langjährige Mercedesfahrer, denen der W205 zu protzig/fett ausgefallen ist.
Aber ja, die deutsche Fachpresse a la AMS sieht das anders, evtl. auch die Chinesen.
Ueber die verkaufszahlen der nächsten 10 Jahre werden zunehmend neue Technologien entscheiden, vor allem beim Antriebsstrang. Auch hier hat sich Mercedes ein Ei gelegt mit dem W205 Hybrid, der wieder mal im Elchtest versagt hat. Die Weichen für die Zukunft werden eher mit Fahrzeugen wie dem 330e gestellt.
ich glaube BMW hat gute Chancen auch weiterhin Marktführer zu bleiben.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 9. Februar 2016 um 10:27:23 Uhr:
Das konnte ich bei einer Probefahrt nicht feststellen. Auch in der (englischsprachigen, US, UK, AUS) Fachpresse konnte der W205 mehrfach dem F30 LCI nicht das Wasser reichen. Auch das Design ist durchaus kontrovers, ich finde die Front schön, aber das Heck furchtbar, und ich kenne auch einige langjährige Mercedesfahrer, denen der W205 zu protzig/fett ausgefallen ist.
Der W205 hat ein kontroverses Design, aber wie die Zahlen zeigen, ist die Nachfrage für das neue Design deutlich besser als zuvor. Aber der BMW 3er bleibt auch mit LCI der Benchmark bei Fahrdynamik u. Handling.
Dennoch,
die C-Klasse verkauft sich hervorragend, gerade im Vergleich zum 3er, obwohl sie keinerlei 6-Zylinder Diesel hat u. auch die 7G Automatik nicht mit der ZF 8G mithalten kann. Das ConnectedDrive ist ebenfalls dem Comand online klar überlegen, spielt aber bei der Mercedes Kundschaft mit 'reifem' Alter offenbar keine Rolle. So genießt die C-Klasse z.B. in Deutschland, deutlich mehr Nachfragen als der BMW 3er.
Mercedes wächst vor allem auch wegen der C-Klasse schneller als BMW. Auch die Verkaufszahlen des 7er werden trotz super Auto, die globalen Zahlen der S-Klasse nicht überholen. Und der 5er schwächelt leider auch schon seit letztem Jahr u. wird sicherlich ebenfalls noch in diesem Jahr von der neuen E-Klasse überholt werden. Und deshalb ist anzunehmen, dass trotz erfolgreichen Volumenmodellen wie 1er u. 2er, voraussichtlich in bereits 12 Monaten, BMW eingeholt sein wird.
Neuerdings gibt es ja wieder so Sprüche wie: "Die weltweite Nr. 1 Position im Premiumsegment zu halten, ist noch schwerer als sie zu erreichen." Wobei beide Leistungen von BMW, über bereits mehr als 10 Jahre, eindrucksvoll bewiesen wurden. 😉
In meinen Augen sind die Erfolge bei Mercedes in den letzten Jahren auf sehr konservative Verbesserungen zurückzuführen. Ich glaube aber dass in den kommenden 10 Jahren sich sehr viel grundlegendes ändern wird, und die deutschen Hersteller werden vor viel grössere Herausforderungen gestellt, als sich gegenseitig geringfügig in den recht beständigen Absatzzahlen der letzten Jahre zu übertreffen.
Bei BMW habe ich da am meisten Hoffnung, weil man schon seit längerem zumindest versucht hat die Weichen zu stellen. Also z.b. ein "i8" anstatt eines "R8".
Beim i3 war ja der Preis der grösste Haken, aber das lässt mich hoffen. Der 330e hat ja bereits einen Kampfpreis, was sicher nicht leicht zu realisieren war, da musste man bestimmt andernorts viel einsparen.
Ich verstehe schon, was du meinst, aber es geht mir ja um die Zahlen, wie sie in der Strategie vorgegeben sind u. jetzt fieberhaft erreicht werden sollen.
Wie lange (Monate oder Jahre) bedeutet denn bei Dir "weiterhin" Marktführer ?
Denn beachtliche 7-9% Wachstum wird den Stuttgarter Autobauern für dieses Jahr prognostiziert. Und BMW u. Audi werden eben nur mit 3,5-5% Wachstum eingeschätzt. BMW käme demnach nur knapp auf zwei Millionen verkaufte Autos u. deshalb könnte sich das Blatt in 12 Monaten bereits wenden bzw. ein Patt ergeben, ohne dass die BMW Strategie mit dem erwähnten 330e oder die i Modelle daran was ändern könnten.
Also die bisherige Prognose nochmal in Zahlen :
BMW hatte 2015 rund 1,9 Mio Autos u. wächst danach 2016 auf ca. 2,0 Mio Autos
Mercedes hatte 2015 1,87 Mio Autos u. wächst danach auf ca. 2,0 Mio Autos
Audi hatte 2015 1,8 Mio Autos u. wächst danach 2016 auf ca. 1,9 Mio Autos