Bmw e92 335i n54 Schwerer Fehler Vanos 2a98 2a99
Guten Tag,
ich fahre einen E92 335i N54 Automatik. Das Fahzeug ist beim Drücken in den Notlauf vor einiger Zeit gegangen Angezeigt wurde Vanos. Da das Fahrzeug bereits einiges gelaufen hat habe ich das ganze vanos System einmal getauscht also
Beide Vanos Einheiten
Beide Magnetventile
Beide Nockenwellenpositionsensoren
Kurbelwellensensor (beim tauschen sind mir am alten Späne aufgefallen)
Beide Rückschlagventile
Neue DME
Die Nockenwellenlagerblöcke habe ich dabei auch geprüft diese hatten keine Riefen
Der wagen startet normal und braucht auch nich länger zum Starten. Nach so 5 min merkt man bereits das er unruhiger läuft, dann geht er in den notlauf und schmeißt folgene Fehler 2a98 und 2a99. Ich bin solangsam mit meinem Spanisch am ende. Ich hoffe mir kann jemand Helfen
Mit freundlichen Grüßen
Simon
29 Antworten
Ganz ehrlich: Ich glaube nicht, dass man da mit den Oszilloskop-Signalen wirklich weiterkommt. Und auch nicht, dass die in einem Werkstatthandbuch beschrieben sind.
BTW: Ich habe mich beruflich mal sehr intensiv mit den Signalen und deren Diagnose bei BMW beschäftigt. Alles, was man dazu in der Werkstatt wissen muss, lässt sich z. B. mit INPA auslesen.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 24. August 2025 um 10:55:33 Uhr:
Ganz ehrlich: Ich glaube nicht, dass man da mit den Oszilloskop-Signalen wirklich weiterkommt. Und auch nicht, dass die in einem Werkstatthandbuch beschrieben sind.
BTW: Ich habe mich beruflich mal sehr intensiv mit den Signalen und deren Diagnose bei BMW beschäftigt. Alles, was man dazu in der Werkstatt wissen muss, lässt sich z. B. mit INPA auslesen.
Ja also mit mhd konnte ich die soll ist kurve bereits vergleichen und bis auf paar Unregelmäßigkeiten sehn die gut aus. Kann diese die tage gerne mal hier hochladen. Das motorsteuergerät ist ja auch bereits getauscht. Also wenn dann nur der kabelbaum aber dann wäre der ja wahrscheinlich dauerhaft schrott
Anbei ein paar screenshots
Ähnliche Themen
Ich denke mal wir haben:
Bild 1: Auslassnockenwellenversteller, Soll vs Ist
Bild 2: wie Bild 1
Bild 3: Einlassnockenwellenversteller, Soll vs Ist
Bild 4: wie Bild 1
Beim Einlassnockenwellenversteller stimmt Soll mit Ist überein, bei der Auslassseite nicht.
Zitat:
@simon335n54 schrieb am 25. August 2025 um 08:49:43 Uhr:
Ja also mit mhd konnte ich die soll ist kurve bereits vergleichen und bis auf paar Unregelmäßigkeiten sehn die gut aus.
sieht für mich garnicht gut aus
Ja exakt so isses von der Verteilung.
Ja die Unregelmäßigkeiten kann man dort deutlich erkennen die frage ist wodurch diese zu stande kommen
Okay, danke für die Screenshots.
Wie ich aber schon vermutet habe, handelt es sich hierbei nicht um Oszillogramme der Sensorsignale (die sähen komplett anders aus), sondern um die im Motorsteuergerät berechneten Positionen der Nockenwellen. So weit, so gut.
Für die, die hier Messungen kommentieren, aber nicht mal die dargestellten Werte (er)kennen:
CRK -> crank -> crank angle -> Kurbelwellenwinkel -> Kurbelwellenposition bezogen auf OT.
Negative Werte (bei der Auslassnockenwelle) liegen vor OT, positive (Einlassnockenwelle) nach OT. Die mechanische Anschlagposition der Auslassnockenwelle könnte z. B. bei -128 ° KW (= Kurbelwelle, um statt CRK mal den deutschen Begriff zu verwenden) liegen. Von da aus verschiebt das VANOS in Richtung OT, also kleinere negative Werte (z. B. 100 ° KW).
Kommen wir zur Analyse:
Offensichtlich werden verschiedene Soll-Positionen des Auslass-VANOS gefordert, der Steller reagiert aber nicht (Ist-Wert folgt nicht dem Soll-Wert). Die Ursache könnte ein verschlissener Steller oder ein unzureichender Öldruck sein. Beim Einlass funktioniert alles einwandfrei.
Wobei ich beim ersten Ansehen intuitiv Soll- und Ist-Wert vertauscht habe, da dies eigentlich plausibler wäre: Der Soll-Wert schwankt nicht so stark, der Ist-Wert weicht ab. Bist Du sicher, dass die Signalzuordnung passt?
Ach so, bei welchen Betriebsbedingungen wurden die Messungen gemacht (Drehzahl/Last)?
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 26. August 2025 um 08:31:54 Uhr:
Kommen wir zur Analyse:
Offensichtlich werden verschiedene Soll-Positionen des Auslass-VANOS gefordert, der Steller reagiert aber nicht (Ist-Wert folgt nicht dem Soll-Wert). Die Ursache könnte ein verschlissener Steller oder ein unzureichender Öldruck sein. Beim Einlass funktioniert alles einwandfrei.
Wobei ich beim ersten Ansehen intuitiv Soll- und Ist-Wert vertauscht habe, da dies eigentlich plausibler wäre: Der Soll-Wert schwankt nicht so stark, der Ist-Wert weicht ab. Bist Du sicher, dass die Signalzuordnung passt?
Ach so, bei welchen Betriebsbedingungen wurden die Messungen gemacht (Drehzahl/Last)?
Dass die Einlasseite einwandfrei funktioniert, können wir ja eigentlich nicht wirklich beurteilen, da der Soll-Wert dauerhaft stabil ist. Ähnlich wie auf der Auslassseite würden wir ja erst wirklich sehen ob es funktioniert, wenn der Soll -Wert mal ein wenig ausschlagen würde. Dann könnten wir da sehen, ob der Ist-Wert mitwandert oder weiter in der Position bleibt. Denn Fakt ist auch, er kriegt den Fehler auf beiden Seiten (98 und 99)
Ich hänge mal ein Bild von meinen Ist- und Soll-Werten an, die ich damals bei dem Fehler hatte. Ähnlich wie bei dir kamen die Fehler meistens so nach 5-15min fahrt, wo der Motor noch nicht richtig warm war. Er hat sich dann meistens fast am Anschlag "aufgehangen" und nicht mehr weiter verstellt. Ich hatte teilweise Abweichungen von mehr als 40°CRK. Bei dir fordert er aber nur dauerhaft um die 115°CRK. Deswegen wäre es interessant, bei welchen Bedingungen du gemessen hast und ob du noch andere Logs der Auslasseite hast.
Hast du dir beim anschauen der Nockenwellenlager auch mal die Rechteckringe an sich angeschaut? Eventuell sehen diese nicht mehr so gut aus. Ab ~2008 wurden Teflonringe verbaut, eventuell müssen diese mal gewechselt werden. Vielleicht geht dann, wie @Rael_Imperial bereits angedeutet hat, nur an den Rechteckringen etwas Öldruck verloren und die Vanos stellt nicht mehr.
Zitat:
@Eric_Jannik schrieb am 26. August 2025 um 09:14:20 Uhr:
Dass die Einlasseite einwandfrei funktioniert, können wir ja eigentlich nicht wirklich beurteilen, da der Soll-Wert dauerhaft stabil ist.
Doch, doch. Schau Dir nochmal Bild 3 an, da gibt es am Ende der Aufzeichnung sogar einen Sollwertsprung, dem der Istwert sauber folgt. Bemerkenswert dabei ist übrigens, dass ab diesem Zeitpunkt das leichte Zittern des Istwertes verschwindet. Daraus schliesse ich, dass die Nockenwelle hier am Anschlag steht. In der Messung sind das übrigens ca. 125 ° KW, also fast der von Dir gemessene Wert von 124,88 ° KW. Das wird kaum ein Zufall sein!
Bei der Auslassnockenwelle sieht die Sache anders aus. Da ist irgendetwas defekt (Magnetventil, VANOS, Rückschlagventil, oder was auch immer).
Ich werde nächste wochen nochmal logs machen unter unterschiedlichen Lasten.
Die logs sind im stillstand beim kaltstart mit ab znd zu nen gas Stößen und bevor er die fehler geschmissen hat da wenn man ihm solange laufen lässt bis die fehler kommen gehen die vanos in den Anschlag also den vanos notlauf.
Wie gesagt mechanisch ist alles getauscht die teflonringe habe ich mir nicht genauer angeschaut nur gecheckt das bereits teflonringe verbaut sind.
Da diese nicht so teuer sind tauschen ich die evtl nächstes mal einfach
Du könntest auch die alten Nockenwellenversteller verbauen und dann schauen, ob es genauso ist - das schlösse dann die Versteller als Fehlerquelle aus.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 26. August 2025 um 13:39:55 Uhr:
Doch, doch. Schau Dir nochmal Bild 3 an, da gibt es am Ende der Aufzeichnung sogar einen Sollwertsprung, dem der Istwert sauber folgt. Bemerkenswert dabei ist übrigens, dass ab diesem Zeitpunkt das leichte Zittern des Istwertes verschwindet. Daraus schliesse ich, dass die Nockenwelle hier am Anschlag steht. In der Messung sind das übrigens ca. 125 ° KW, also fast der von Dir gemessene Wert von 124,88 ° KW. Das wird kaum ein Zufall sein!
Ich vermute, dass das zittern am Ende weg ist, weil entweder der Motor ausgemacht wurde oder er den Fehler geschmissen hat, woraufhin er in den Notlauf geht. Dabei stellt er die Nocke auf Anschlag und verstellt anschließend gar nicht mehr. Spricht aber auf jeden fall dafür, dass der Versteller an sich funktionieren sollte, zumindest auf der Seite.
Da diese nicht so teuer sind tauschen ich die evtl nächstes mal einfach
Teuer nicht, aber ein sche*ss haufen Arbeit 🙁
Hast du den Fehler immer auf beiden Seiten (gleichzeitig)? Oder ist es sporadisch mal die Eine mal die Andere?