BMW E91 Gebläse
Hallo, nach dem ich die SUFU benutz habe und nichts zu dem Thema gefunden habe hier mal meine Frage:
Kann ich das Gebläse für die Frontscheibe nicht ausschalten?
Klar wenn ich es auf die Beine Stelle ist es oben aus, aber wenn ich nur die Mitte haben will,ist es an.
BMW 320d E91 bj 2009 ohne Navi.
Danke schonmal für eure Antworten.
20 Antworten
Ich konnte die Sache jetzt gestern mal nachvollziehen (Klimaautomatik & Nav. Prof.).
Zuerst sollten wir aber mal die Definition "oben" klarstellen. Auf dem Armaturenbrett gibt es verschiedene Lüftungsöffnungen. Zum einen die ganz aussen bei den Spiegeln die in Richtung Seitenscheibe pusten. Dann gibt es noch die lange Öffnung direkt unten an der Kante der Frontscheibe. Und dann noch Öffnungen mittig auf dem Armaturenbrett beim Centerlautsprecher/Solarsensor die im flachen Winkel über das Armaturenbrett in Richtung Innenraum blasen.
Und genau von letzteren ist bei kirschi_RV die Rede. Diese werden nicht analog zu den (echten) Öffnungen für die Scheiben geregelt. Dort kommt nur dann keine Luft raus, wenn man alles ausschließlich auf die Füße stellt.
Ist mir nur noch nie so aufgefallen weil mir im Sommer eigentlich immer zu warm ist im Auto.
Das Problem kenne ich. Mich stört dieser Luftstrom auch, da es meine Augen austrocknet. Meiner Beifahrerin geht es ebenso. Ich schalte dann immer auf geringste Gebläsestufe und habe alle Schalter (oben, mitte, unten) aktiviert. Mich stört es auch sehr, dass da Luft aus dem Bereich Speaker kommt, außer man hat nur unten aktiviert.
Wenn das Auto doch erst mal die eingestellte Temperatur erreicht hat, regelt das Gebläse auf geringster Stufe so weit runter, dass ich keinen Luftzug mehr spüren konnte.
Das hier hört sich mal wieder nach jemandem an, der es besser als die Automatik kann... Laßt doch diese einfach am Anfang ihren Job machen bis zur erreichten Temperatur. Mit euren manuellen Eingriffen verbessert ihr NICHTS!
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Das hier hört sich mal wieder nach jemandem an, der es besser als die Automatik kann... Laßt doch diese einfach am Anfang ihren Job machen bis zur erreichten Temperatur. Mit euren manuellen Eingriffen verbessert ihr NICHTS!
Wer redet hier von manuellen Eingriffen? Es geht um die Auto-Einstellung. Die manuellen Eingriffe bleiben als letzter Ausweg, weil die Automatik mangelhaft arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Wenn das Auto doch erst mal die eingestellte Temperatur erreicht hat, regelt das Gebläse auf geringster Stufe so weit runter, dass ich keinen Luftzug mehr spüren konnte.
Kann ich mir kaum vorstellen. Wenn es wirklich heiss ist, regelt mein Gebläse nicht komplett herunter. Der Luftstrom ist stets deutlich spürbar.
Und Apropos Solarsensor, der hat auch eine Macke.
Z.b. in den Bergen habe ich regelmässig folgendes Problem:
-Automatik auf 20°
-Strahlungswärme hoch
-Aussentemperatur unter 20°
Nun beginnt die Klima zu heizen, obwohl die Strahlungswärme im Innenraum hoch ist. Sehr unangenehm.
Ähnliche Themen
Die Ausströmerstellung zu verändern verlässt das Automatik-Programm. Und ganz ohne Luft zuzuführen geht es eben nicht. Je wärmer die Außentemperatur ist, desto a) kälter muss die Luft bei kleiner Gebläsestellung sein, oder b) wärmer kann die zugeführte Luft durch die mehr zugeführte Luftmenge sein. Wie soll bei "wirklich heiss" eine Kühlung ohne zuführung von Luft funktionieren? Gott sei Dank kommen diese Temps. bei uns in Deutschland sehr selten vor. 😉
Strömt es auf die Füße, wird gejammert, dass es da zu kalt ist. Bläst es oben, trocknen die Augen aus... Das Spiel kann man beliebig fortführen. Zu deinem Sonnensensor kann ich nichts schreiben, denn das kenne ich nicht. Vielleicht Software alt?