BMW e70 4.8i Motor ruckelt / MKL an / Ölstandmesser / Ratlos

BMW X5 E70

Hallo mein Name ist Pascal und ich komme aus Düsseldorf.
Folgendes Problem:
BMW X5 E70 Bj 2007 gekauft, soweit so gut. Wagen gekauft mit Fehler ‚Ölstandsensor gestört‘ dachte mir ja kein Problem neuen kaufen einbauen Fehler löschen und gut is! Nein nichts passiert, hab den neuen Eingebaut nen Ölwechsel gemacht den Fehler gelöscht und kam sofort wieder inkl Motorkontrolleuchte.
Muss dazu sagen hab die Zündkerzen und alle Zündspulen dazu gewechselt weil der Wagen am Ruckeln war. Problem ist trotzdem noch da und jedes mal wenn der Wagen gestartet wird kommt die MKL. 🙁
Bin mit meinem Latein am Ende und kurz davor die Kiste wieder zu verkaufen !
(PS: Im Boardcomputer steht Motoröl um -8000km Überzogen!) , diesen Fehler bekomme ich auch nicht mit dem Carly Adapter / Gutmantester gelöscht, auch nicht mit der Tastenkombination im Tacho , da ändert sich nur das Datum und nicht die Kilometer. Ich bib ratlos, kann mir jemand helfen? 🙁

45 Antworten

Ich verstehe nicht, was hier Leute für Zeug schreiben.
Wenn der Ölniveausensor kaputt ist, kann nichts zurück gestellt werden.
Erst muss der Sensor gewechselt oder das Kabel repariert werden.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 24. März 2018 um 14:54:05 Uhr:


Ich verstehe nicht, was hier Leute für Zeug schreiben.
Wenn der Ölniveausensor kaputt ist, kann nichts zurück gestellt werden.
Erst muss der Sensor gewechselt oder das Kabel repariert werden.

Den Sensor habe ich gewechselt. öl abgelassen sensor raus 3 schrauben mit kontaktspray eingespeüht und wieder rein und fest gedreht neues öl rein fehler gelöscht und kam sofort wieder. Wo führt das Kabel hin kommt man da gut dran ohne Hebebühne? Denke wohl eher nicht oder was kanns noch sein? Laut tos gibt es noch nen anderen sensor der dazu gehört oder irre ich mich da?

Bild unten den linken hab ich eingebaut, was ist der rechte?

Das hat nix damit zutun, das ist der Kurbelwellensensor.
Den Ölniveausensor hast du getauscht. Wenn der Fehler tatsächlich noch da ist, ist es was anderes. Du musst erstmal deinen Fehlerspeicher auslesen und hier posten. Dann kann dir eventuell auch geholfen werden. Die Elektronik ist zu komplex, um dir per Ferndiagnose irgendwas sagen zu können. Wahrscheinlich steht gar nichts zum Ölniveausensor im Fehlerspeicher. Bist du sicher, dass da der Ölniveausensor vom Motor drin steht und nicht der Ölverschleiss vom Verteilergetriebe? Das VTG Öl ist bei 200tkm auf jeden Fall fällig. An sonsten den BSD Bus durchmessen und eventuell mal den IBS im Kofferraum abklemmen.
Aber ehrlich, ohne FS können wir hier auch nur Rätsel raten. Und deine MIL erklärt das alles nicht. Wenn die MIL angeht, hat das nix mit dem Öl oder dem BSD zutun. Da sie ja sofort nachm Start kommt, muss es was direkt am Motor sein. Die Abgaswerte werden erst später überprüft.
Das man das Ölintervall nicht zurücksetzen kann, wenn der Ölniveau-Sensor fehlerhaft ist, glaub ich nicht. Die Ölqualität vom Motor wird ja nicht gemessen, sondern einfach nur per Zeit bzw. Kilometerstand runtergezählt. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.

da ein bild von meinem fehlerspeicher. Und nein es geht nicht zu löschen. Und mein ölstand wird auch nicht angezeigt. Da steht die ganze Zeit ‚neu errechnetes öl intervall einhalten und der ölstand ist bei min (orange) aber den tatsachlichen wert wird nicht angezeigt obwohl der voll ist. ??

Ähnliche Themen

naja, da ist ja schon sicher, dass es ein Problem mit dem BSD Bus gibt. Der Ölsensor ist OK. Miss mal die Leitung vom Generator oder Ölsensor zur DME oder zum IBS durch. Hast ev. irgendwo einen Kabelbruch oder der IBS stört die Kommunikation. gab's auch schon.
Die MIL kommt von den Verbrennungsaussetzern. Welche Zylinder sind betroffen? Hast du mal Motorwäsche gemacht?

Eventuell mal Fahrerseitig bei der Einspritzleiste den Kabelkanal öffnen und schauen ob da irgendwas nass drin ist. Wenn nicht, schau mal in den Kabeln, da ist irgenwo ein Verbinder für ein lila Kabel. Das ist der BSD Bus Verbinder X6038. Schau mal ob das Kabel da irgendwo beschädigt ist, oder ob der Verbinder oxidiert ist bzw. ob von da aus Durchgang zum Motorsteuergerät Stecker 3 Pin 19 besteht (auch lila). Wenn Verbindung sauber ist, dann mal den IBS abklemmen, der Sitzt auf dem Minuspol der Batterie.

hallo. Den IBS Sensor habe ich mal abgeklemmt aber bringt keine besserung leider. Durchmessen werde ich morgen oder so mal versuchen, bekomme langsam echt zuviel mit dem wagen 🙁 sonst noch ne idee? Danke und gruss

Zylinder 7

Zylinder 7 Kerze und Spule nochmal quertauschen, Steckverbinder auf richtigen Sitz prüfen. Danach Einspritzventil checken. Nochmal warm fahren und schauen ob Verbrennungsaussetzern bleiben. Alles danach wird teurer und aufwändiger. Du hast dir n N62 mit Fehler gekauft. Der Motor ist unterhaltstechnisch richtig teuer, auch wenn du alles selber machen kannst. In der Stadt schluckt der Motor gut 17-18 Liter bei ruhiger Fahrweise.
Hast du mal die Stecker am Motorsteuergerät gecheckt? Ev. war einer feucht und ist oxidiert?

deine neue Spule Zyl.7 ist defekt!kommt sehr oft vor, reklamieren und austauschen.aber lass natürlich die spule zuerst quertauschen und schau ob der fehler mitwandert. sonst könntest du inzwichen zeit bis ein ersatzt kommt , eine von den alten einbauen .

Zitat:

@zessi001 schrieb am 25. März 2018 um 13:27:32 Uhr:


Zylinder 7 Kerze und Spule nochmal quertauschen, Steckverbinder auf richtigen Sitz prüfen. Danach Einspritzventil checken. Nochmal warm fahren und schauen ob Verbrennungsaussetzern bleiben. Alles danach wird teurer und aufwändiger. Du hast dir n N62 mit Fehler gekauft. Der Motor ist unterhaltstechnisch richtig teuer, auch wenn du alles selber machen kannst. In der Stadt schluckt der Motor gut 17-18 Liter bei ruhiger Fahrweise.
Hast du mal die Stecker am Motorsteuergerät gecheckt? Ev. war einer feucht und ist oxidiert?

Stecker noch nicht nachgeschaut, werde ich morgen machen. Hab dienstag nen termin beim bMW zwecks auslesen, steht auch oft drinne das der Generator fehler macht. Vielleicht liegts ja nur an dem wäre ja super.
Aber mal schauen ich werde berichten wenn ich was neues weiß. Nur Probleme bis jetzt er fährt zwar aber dieses ruckeln ist echt nervig, und das die MKL dauerthaft an ist stört mich echt extrem 🙁

MKL is ja auch TÜV relevant.
Keine Ahnung was du unter ruckeln verstehst, der N62 läuft generell nicht so schön geschmeidig im unteren Drehzahlbereich. Zündaussetzer sind aber auch beim Beschleunigen zu spüren, das sollte nicht sein.
BSD Probleme können auch am Generator liegen, aber ich tippe eher auf ein Kabelproblem.
Ev. schaust du mal die Liste der Codierer in deiner Gegend durch. Die haben meist Inpa und können dir n Ausdruck deiner Adaptionswerte geben. Da sieht man dann vielleicht auch was. Und die Codierer machen das meist für eine kleine Aufwandsentschàdigung.
FS lesen die dir auch aus.

Mahlzeit. Hab den Wagen jetzt wieder. Wurde noch eine aktion gemacht mit Unterdruckschläuche wechseln etc. Also zündaussetzer weg das ruckeln auch (war wohl eine neue Zündspule kaputt) nur mit dem Ölstandsensor noch da. Die haben den Kabelbaum und den sensor durchgemessen da ist alles einwandfrei. Hab mir jetzt den AUC sensor bestellt da einige geschrieben haben es könnte daran liegen (Bild im anhang!) sollte morgen ankommen. Werde ihn dann einbauen und anschließend nochmals auslesen und werde dann berichten ob es daran gelegen hat. Also kabelbaum i.o, der sensor auch. Hoffe es ist ‚nur‘ der AUC sensor und nicht das steuergerät (1500€ mit Einbau). Ich werde berichten. Gruss

Zitat:

@Pascal1093 schrieb am 3. April 2018 um 17:18:57 Uhr:


Mahlzeit. Hab den Wagen jetzt wieder. Wurde noch eine aktion gemacht mit Unterdruckschläuche wechseln etc. Also zündaussetzer weg das ruckeln auch (war wohl eine neue Zündspule kaputt) nur mit dem Ölstandsensor noch da. Die haben den Kabelbaum und den sensor durchgemessen da ist alles einwandfrei. Hab mir jetzt den AUC sensor bestellt da einige geschrieben haben es könnte daran liegen (Bild im anhang!) sollte morgen ankommen. Werde ihn dann einbauen und anschließend nochmals auslesen und werde dann berichten ob es daran gelegen hat. Also kabelbaum i.o, der sensor auch. Hoffe es ist ‚nur‘ der AUC sensor und nicht das steuergerät (1500€ mit Einbau). Ich werde berichten. Gruss

AUC sensor hat auch nichts gebracht. Samstag kommt ne neue Lima inkl regler rein mal schauen. Hab seid dem ich den wagen von bmw wieder habe eine meldung zwecks erhöhter batterieentladung im stand und die Uhrzeit ist auch weg nach neustart des wagens. Hab heute ne neue batterie eingebaut und mit gutmann tester regestriert aber die fehlermeldung kommt trotzdem noch und die Uhrzeit ist immernoch weg... jmd ne Idee?

Fehlercode im anhang

Kl30F Abschaltung kommt nur dann vor, wenn das Powermanagement wegen der Batterieladung (Unterschreitung der Startspannungsgrenze) abschaltet.
Mess mal Deinen Ruhestrom.
Am einfachsten mit Stromzange um die Masseleitung. Vorher Heckklappe auf, Schloss der Klappe mit nem Schraubenzieher schließen, Fzg abschließen, ID Geber außer Reichweite legen und mindestens 30, besser 45 Min warten. Dann mit der Zange messen, wieviel Strom noch fließt.
Darf nicht mehr als 30-50mA haben.

Alternative per Inpa in der DME ins Powermanagement rein und dort auslesen, ob es Ruhestromverletzungen gab.

Oder es ist eine Folge davon, daß Dein BSD Bus nicht korrekt arbeitet. Über den bekommt das Powermanagement ja auch die IBS Messungen

Mach erstmal dem Generator neu. Vielleicht lädt der nicht. Auch wenn deine aktuellen Fehler wahrscheinlich zusammen hängen, Geh der Reihe nach vor. Da du den Generator eh hast, kannst ihn auch tauschen. Da brauchen wir nix weiter messen. Wenig Saft in der Batterie und n BSD Fehler können auch zu hoher Entladung Meldung führen.
Hast du mal im Innenraum entlang der Kabelkanäle und im Kofferraum rechts links nach Feuchtigkeit gesucht? Auch in den Rückleuchten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen