BMW E61 Fehlermeldung "Erhöhte Batterieentladung"

BMW 5er E61

Hallo liebe Forumsgemeinde,

bin bisher relativ zufrieden gewesen mit meinem E61 520d Bj 2010, 100.000km.

Vor ein paar Wochen ging dann die dritte Bremsleuchte nicht mehr. Hatte längers keine Zeit den üblichen Heckklappenkabelbruch zu beseitigen. Es hat sich dann zusätzlich sporadisch im Check Control die Meldung "Erhöhte Batterieentladung" beim Motorstart gezeigt. Ein Bekannter hat vor kurzem dann beide Kabelbäume auf der Beifahrerseite durch einen Reparatursatz ersetzt. Die Bremsleuchte geht wieder nur leider zeigt er die angesprochene Fehlermeldung nach wie vor sporadisch an.
Weiterhin geht der Komfortzugang nicht wenn das Auto sich im Schlafzustand befindet. Sperre ich aber per Fernbedienung auf, so kann ich dann per Komfortzugang wie gewohnt öffnen und schließen. Mir scheint als ob ein Steuergerät hier nicht richtig einschläft und dann irgendwann "hart" ausgeschaltet wird vom Batteriemanagement. Hat jemand einen Tipp für mich was hier die Ursache sein könnte?

PS: Die beiden linken Kabelbäume wurden nicht ausgetauscht da nach Reparatur der beiden rechten (welche wirklich erbärmlich ausgesehen hatten) alle Heckklappenfunktionen wieder funktioniert haben.

21 Antworten

Die kaputte Stossfängerantenne ist egal, meine ist schon "ewig" kaputt und es ist egal.
Mein LM hält seit 8 Jahren...

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 21. März 2015 um 01:51:27 Uhr:


Die kaputte Stossfängerantenne ist egal, meine ist schon "ewig" kaputt und es ist egal.

Das hängt vom defekt der Antenne ab, ob es wie bei Dir egal ist, oder evtl durch den Defekt "Falscherkennungen" liefert und dadurch immer wieder nen Buswecker erzeugt.

Wie soll das funktionieren?
Eine Antenne wird immer was empfangen, z.B. im Parkhaus.
Das FZG dann NICHT aufzuwecken ist Aufgabe des STGs, indem es überprüft, was von der Antenne kam.

Und was soll überhaupt geweckt werden?
Wenn der Schlüssel-Code nicht stimmt, kann man ewig und 3 Tage neben dem FZG stehen und rumdrücken, da wird nichts geweckt.

Wie Du selbst schreibst, ist es Aufgabe des SGs die empfangenen Daten zu verifizieren. Damit wird der Bus geweckt. Und gerade weil dies bei den CA Antennen passieren kann, hängen die an Kl30F.
Es ist exakt wie beim Heckklappentaster! Hat er aufgrund eines Defekts Falschauslösungen, wird jedes mal der Bus kurzzeitig aktiviert.
Glaub es oder glaub es nicht, aber Deine Theorie ist nicht richtig.

Ähnliche Themen

ich hatte bei meinem 2004er 525d auch das geräusch, nachdem ich zu lange gestanden war und musik gehört habe,d abei war das standlicht an.

Lt. Werkstatt hat die Batterie 75 prozent leistung und ist 11 jahre alt.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 24. März 2015 um 19:13:40 Uhr:


Es ist exakt wie beim Heckklappentaster!

Nein, ist es eben nicht!!! Kann es auch nicht sein.

Der Taster hängt am KBM, das kann aber den Zugang gar nicht entscheiden.

Wenn es so wäre, würde bei einem normalen funktionierenden System in der TG wo zich BMWs rumstehen bei jedem Tastendruck auf irgendeiner der BMW-FB an ALLEN rumstehenden FZG der BUS geweckt. Das ist per se sinnlos und unötig, weil das CAS ja weiss ob der Schlüssel überhaupt berechtigt ist.
Unabhängig davon ist es Unsinn, wenn die Antenne oder das CAS das ganze FZG aufwecken würde, obwohl das CAS weiss dass der Schlüssel nicht passt.

Übrigens ist beim E6x die Stossfängerantenne wie auch alle anderen NFC Antennen direkt am CAS angeschlossen (2 Draht, keine direkte Klemme).
Die weckt an sich schonmal gar nichts ausser das CAS.

Wenn doch ist es ein Fehler im CAS.

Die Türaussengriffe sind auf KL30, was klar ist da die ja den Zugang erfassen müssen.
Deshalb gibs genau da Fehlermeldungen/Buswecker wenn die einen Zugangsversuch melden obwohl eventuell keiner da ist. Folge davon ist entladene Batterie, wel das FZG nicht mehr einschläft durch die ständigen Aufschliessversuche.

Hast Du das schon mal mit einem "CAN-BUS-Monitor" überprüft?
Lassen wir es einfach,...

Deine Antwort
Ähnliche Themen