Bmw e60 Thermostat
Hallo
Mein Bmw 525d heizt nicht mehr muss denn Thermostat wechseln lassen aber habe mitbekommen das er 2xthermostat hat welches muss ich jetzt wechseln??????
Beste Antwort im Thema
1. Abgaskrümmer nachgezogen => gelöst.
2. Mein Fehler. Schrauben des Ventildeckels nicht auf Drehmoment => gelöst
3. Airbagfehler war Übergangswiderstand SLZ. SLZ auseinandergenommen, gereinigt, zusammengebaut => gelöst.
4. gelöst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Div. Fehlercodes aus INPA' überführt.]
31 Antworten
Heute nach 5 Monaten wieder Thermostat getauscht, da ne Freie Werkstatt meinte sie
müssten einen Nachbau verwenden !!
Thermos also nur Original nehmen !!!
Kiste iss zu warm geworden bei mir weil
nicht geöffnet !
Grüsse
Heute nach 5 Monaten wieder Thermostat getauscht, da ne Freie Werkstatt meinte sie
müssten einen Nachbau verwenden !!
Thermos also nur Original nehmen !!!
Kiste iss zu warm geworden bei mir weil
nicht geöffnet !
Grüsse
Meistens sind die Thermostate dahingehend so schlecht, dass die viel zu früh Öffnen und dem Wasserdruck zB nicht standhalten können. Das eins nicht öffnet ist neu 😉
Haaa jaaa ich konnts mir auch nicht erklären, aber bei 12 Grad Aussentemperatur 103 Grad Wassertemperatur schienen mir unnormal...Das Ding in Topf geschmissen und öffnet keinen mm ;-)
Ähnliche Themen
Hole mal den Thread wieder Hoch.
Muss bei mir demnächst auch die Thermostate wechseln.
Sind es 2 Gleiche Thermostate oder sind es verschiedene?
Das sind 2 Verschiedene. Beide mit Gehäuse. Einmal für AGR Kühler und einemal halt für den Kühlkreislauf von Grossem und kleinem Kreislauf halt.
Google mal AGR Thermostat und einfach nur Thermostat für E60.
Nimm am betsen von Behr, die verbaut BMW auch original. Kosten zusammen ca 70 Euro
Hallo,
ich habe mir einen 530dA (Automatik) E61, Bj. 2005, 231 PS (Motor M57) mit einem KM-Stand von 220tKm zugelegt. Ich dachte mir, solider Diesel, Getriebe einmal spülen, ein paar Kleinigkeiten und los geht's.
Nach beiden Querlenkern hinten, undichter Ansaugbrücke und abgesoffenem Glühkerzensteuergerät, komme ich nun nicht weiter. Folgendes:
Dichtungen der Ansaugbrücke ausgetauscht, dabei Drallklappen entfernt (inkl. Gestänge, jedoch läuft das Ventil noch mit), Steuergerät gewechselt => alles gut.
Immer noch schlechter Kaltstart aber mittlerweile bei langer Vorglühphase von 30-60 Sek. in Ordnung (inkl. Symbol in der Kombi-Anzeige für 3 Sek.).
Jedoch wird er jetzt nicht mehr war, laut Geheimmenü 55-57°C.
Zudem kam nun noch der Air-Bagfehler "Rückhaltesystem gestört" dazu.
Habe mir INPA besorgt, Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Fehler trat wieder auf nach einer Woche. Wieder Fehlerspeicher gelöscht, Fehler trat nach 2h wieder auf. Okay, Kälte/Batterie wegen langem schlechten Anlassverhalten kann das Problem nicht sein.
Nun habe ich erneut den Fehlerspeicher ausgelesen und versuche die Fehlercodes zu übersetzen. ich werde jedoch nicht fündig, bis auf den Air-Bag Fehler. Im Anhang nun ein Screenshot vor dem Löschen und einer nach dem Löschen.
Der Air-Bagfehler wird wieder auftreten. Da bin ich mir sicher. Kann mir dazu jemand Hilfestellung geben? Ich vermute Kabelbruch am Lenkrad. Wo sitzt das Steuergerät, welche Leitungen kommen ab Stecker Air-Bag bis Steuergerät in Frage?
Was sagen die Motorelektronikfehler aus? Ich konnte nichts finden.
Ich bin für jede Hilfestellung dankbar.
PS: Bild 1 ist vor dem löschen, Bild 2 nach dem Löschen.
Ich bestelle mir nun erst mal die Hauptthermostate, das normale und das AGR-Thermostat, dass der Verbrauch wieder unter geht und der Motor nicht mehr dauerhaft im Kaltlaufverhalten ist. Kann auf Dauer auch nicht gut für die Injektoren sein...
Für fachliche Fehler bitte ich um Verzeihung :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Div. Fehlercodes aus INPA' überführt.]
Lese die Steuergeräte direkt aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Div. Fehlercodes aus INPA' überführt.]
Hallo,
wenn er nicht warm wird ist mindestens 1 Thermostat defekt und das erzeugt einige Fehler, z.B Rußpartikelfilter 480A und 481A so wie Zusatzwasserpumpe obwohl die gar nicht defekt ist.
Ich würde beide , Hauptthermostat und AGR Thermostat erneuern und nicht lange überlegen, welches defekt ist, die kosten nicht soviel und wenn man mal dran ist, ist es ein Aufwasch. Ich würde nur Original BMW oder BEHR nehmen. Obwohl "original BMW" ja nicht so gut sein kann, sonst wären die nicht so oft defekt.
Mach das und dann noch mal Fehlerspeicher DDE ( nur Motor) auslesen
Gruß Hannes
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Div. Fehlercodes aus INPA' überführt.]
Vielen Dank Euch beiden! Beide Thermostate bereits von BEHR bestellt. Zusätzlich noch die beiden Dichtungsringe der Vakuumpumpe. Dort leckt es ebenfalls.
Danach lese ich den Fehlerspeicher nochmals aus, zusammen mit den einzelnen Steuergeräten.
Ich werde berichten!
Gruß
Lutz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Div. Fehlercodes aus INPA' überführt.]
Siehe zu, das du die nötigen Werkzeuge hast (Torx, lange Inbus) um die Thermostate zu wechseln! Bei mir, ist lange her hat damals was gefehlt und das ist dumm wenn es nach Ladenschluß ist. Schau dir diverse Anleitungen zum Thermostat Tausch hier im Forum an! Ich habe lange nach der Ablaßöffnung an Kühler gesucht, die es bei meinem 325d gar nicht gibt, einfach Schlauch ab und gut ist es!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Div. Fehlercodes aus INPA' überführt.]
Nimm Dir Zeit und mache gleichzeitig das AGR Ventil sauber! das musst du sowieso demontieren! Bei mir war es noch sehr sehr sauber, aber du bist einmal dran!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Div. Fehlercodes aus INPA' überführt.]
Werkzeug habe ich alles da. Stammt aus einer Werkstattauflösung. AGR wollte ich mir genauer ansehen. Bremsenreiniger habe ich noch zwei Dosen da. Sobald alle Teile da sind, nehm ich mir einen Tag Urlaub.
Gruß
Lutz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Div. Fehlercodes aus INPA' überführt.]
Sooo, da bin ich wieder. Thermostat und AGR-Thermostat getauscht. Äußere Dichtung (großer Ring) der Vakuumpumpe ebenfalls erneuert. Ich habe den kleinen Ring nicht tauschen können, weil die Vakuumpumpe trotz der beiden gelösten Schrauben keinen mm bewegt werden konnte.
Stand ist:
1. Abgasgeruch im Innenraum => AGR-Kühler am Krümmer nicht anliegend? Ich habe die Schrauben angesetzt und angezogen. Jedoch scheinbar nicht genug. Ich war etwas konservativ, da ich gelesen habe der AGR-Kühler darf nicht verspannt eingebaut werden. Allerdings wird dies vermutlich vom raupenförmigen Verbindungsstück abgefangen.. Liege ich da richtig? Sonst ziehe ich den nochmal nach...
2. Beim Rangieren hatte ich im Rückwärtsgang keine Bremskraftverstärkung. Sobald ich jedoch ein im Vorwärtsgang bin, ist alles wieder normal. Ist die Vakuumpumpe nun doch hinüber? Oder habe ich einen Fehler beim Zusammenbau gemacht? Kleine Dichtung noch tauschen? Was ist zu beachten?
3. Fehlerspeicher gelöscht und sofort neu ausgelesen (Bild im Anhang). Werde in einer Woche erneut auslesen und das Bild hochladen, um zu schauen ob es immer noch nur die sechs Positionen + Air-Bag-Fehler sind.
Was sagen nun noch die sechs Fehler? Sind das die Glühkerzen? Vorglühen macht er bis 3°C Außentemperatur...
4. Zumindest wird es wieder warm im Innenraum und die Temperatur pendelt sich bei 90°C ein. Ich schaue die Woche mal wie es mit dem Verbrauch ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Div. Fehlercodes aus INPA' überführt.]