BMW E60 M54

BMW 5er E60

Guten Abend
Hat jemand eine Idee wo man die Fehlersuche fortführen könnte. Batterie wurde schon einmal voll geladen!
https://youtube.com/shorts/cX4lH7r319A?feature=share

Mfg

30 Antworten

Was soll das bringen? Sowas zu heilen mit WD40 höre ich auch das erste mal.

Sollten es an verkokten Kolbenringen liegen dann würde ich da eher zu 'Toralin greifen.

Aber vermutlich Ventile verbrannt. Kommt aber auch auf die tatsächlichen Werte an.

Man könnte aber mit eine Druckverlustprüfung eingrenzen was es sein könnte.

Wenn es die ZKD schuld ist würde wäre entweder sehr großer Druck im Kurbeltrieb oder im Wasserkreislauf.
Oder sie ist zum Nebenzylinder durchgebrannt.

Das würde man aber mit einer Verlustprüfung auch feststellen können.

Die Frage ist ob das alles noch Sinn macht, denn der Motor müsste eh auf und wenn der Bock schon so einiges hinter sich hat ist es wahrscheinlich günstiger und schneller einen Gebrauchten einzubauen.

Das ist hier so ein Fall indem Vermutungen und Ferndiagnosen nichts bringen. Wenn man den Motor retten will dann muss da jemand dran mit Ahnung und genug Werkzeug.
3 Zylinder mit zu wenig Kompression auf einmal ist verdächtig.

Zitat:

@e60gu schrieb am 24. Dezember 2022 um 03:10:47 Uhr:


Das Fahrzeug hat leider zu wenig Kompression auf 3 Zylindern. Also leider entweder ist die Zylinderkopfdichtung oder der Motorblock hin, so wie mir gesagt wurde.

Danke an alle die mir hier geholfen haben !

Jetzt schreib die Kiste doch nicht direkt ab. Was ich immer wieder interessant finde, sind BMWs, die mit 5 Litern Sprit im Tank nicht anspringen wollen. In viele Fällen ist da einfach nur die Intankpumpe defekt, die den Sprit von einer Hälfte des Satteltanks in die andere Hälfte des Satteltanks pumpt und dann kommt vorn am Motor zu wenig Sprit an. Der Motor wird beim E60 meines Wissens nach aus der linken Tankhälfte versorgt, getankt wird in die rechte Tankhälfte. Da wäre mal die erste Empfehlung: Kanister besorgen, Auto über halb voll tanken, also in dem Fall mindestens 40 Liter Sprit rein und dann wird die linke Tankhälfte durch die Schwerkraft gefüllt, auch wenn die Intankpumpe defekt ist. Generell wäre auch mal interessant, wie viel Sprit vorn am Motor ankommt.

Kompressionsverlust auf 3 Zylindern ist seltsam, sowas kommt nicht einfach mal über Nacht. Ich kenne den M54 mittlerweile ziemlich gut und für den Kompressionsverlust können z.B. auch klemmende Hydrostößel verantwortlich sein, das hatte ich auch schon beim M54B22 im E39. Der lief nach dem Kaltstart wie ein Sack Nüsse und ließ sich nur mit getretenem Gaspedal am Laufen halten oder indem man direkt losgefahren ist und gehofft hat, dass man an keiner Kreuzung anhalten muss. Ursache waren die Hydrostößel, die auf mehreren Zylindern in der "warm" Stellung geklemmt haben, weil wohl die kleine Bohrungen zugesetzt waren. Dadurch hat bei kaltem Motor das Ventilspiel nicht gepasst und er hatte massive Verbrennungsaussetzer, weil die Ventile nicht mehr richtig geöffnet und geschlossen haben. Sobald aber die Kühlwassertemperatur über 45°C ging, lief er ruhiger und bei Betriebstemperatur lief er seidenweich, so als wäre nichts gewesen.

Ich würde da wie gesagt nochmal prüfen, ob genug Sprit am Motor ankommt. Benzinfilter ist da übrigens auch so ein Kandidat, denn der hat keinen Wechselintervall und wenn da bei 250.000km noch der erste drin ist, kannst du dir vorstellen, wie es da drin aussieht.

Ich hatte das bei gleichem Motor innerhalb von 6Jahren 3x.
Gestartet, aus der Garage gefahren und aus gestellt.
Kurze Zeit später, vielleicht viertel Stunde sprang er nicht mehr an.
Ab dem 2.mal kannte ich den Fehler.
Kerzen 1-3 raus und 2-4bar gemessen.
Die restlichen Kerzen hab ich mir gespart raus zu Schrauben.
Sprühöl rein und georgelt.
Konnte man schön hören wie ein Zylinder nach dem anderen wieder mit arbeitete.

Ähnliche Themen

Da muss ich @ManfredBochum durchaus Recht geben, das Phänomen hatte ich bei meinen beiden M54 in den letzten Jahren auch schon 2 oder 3 mal. Genau wie beschrieben, wenn der Kalte Motor nur kurz zum Umparken angelassen und dann kalt wieder abgestellt wird. Dabei säuft er dann, warum auch immer, vollkommen ab. Witzigerweise ist mir das zum letzten Mal bei meinem Winter 5er im Oktober, kurz vor dem Urlaub passiert. Auto stand über Nacht draußen, am nächsten Morgen angelassen, in die Garage gefahren, abgestellt, komme eine Woche später aus dem Urlaub, will zum Einkaufen fahren, Anlasser dreht, aber Motor springt nicht an. Bestimmt 2 Minuten georgelt, war ich auch erstmal ratlos. Kompressionsverlust nur durch eine Woche rumstehen konnte nicht sein, Marderbiss oder ähnliches auch nicht, denn das Auto stand in der Garage, Tank dreiviertel voll, Batterie 12,7V. Bin dann mit dem Zweitwagen einkaufen gefahren, 1 Stunde später wieder nach Hause gekommen, nochmal ins Auto gesetzt, 5 Sekunden georgelt und er ist angesprungen. Weiß blaue Wolke aus dem Auspuff, noch zweimal gehustet und er lief stabil. Keine Ahnung woher dieses Phänomen kommt, aber ist durchaus bekannt, kenne mehrere M54 und M52TU Fahrer, die mir schon das gleiche beschrieben haben. Ich vermute dass er unter bestimmten Bedingungen beim Kaltstart einfach so sehr anfettet, dass er förmlich die Zylinder flutet und deswegen beim nächsten Startversuch viel zu viel Sprit hat.

Hätte auch genau auf dieses Phänomen getippt, aber was da nicht dazu passt ist der Kompressionsverlust auf 3 Zylindern, der hier gemessen wurde.

Es wird bankweise eingespritzt.
Eine Bank gleich 3Zylinder.
Beim Start und sehr wahrscheinlich noch kurz danach werden beide Bänke parallel betrieben.
Überfettung bringt den Kat schneller auf Temperatur.

Das ist mir auch alles klar, bin selbst gelernter Mechaniker. Allerdings finde ich keine wirkliche Erklärung dafür, wie der Sprit vom Umparken in meinem Fall eine Woche lang in den Zylindern stehen konnte, so dass er nach einer Woche beim Start den Motor absaufen lässt. Das ist meiner Meinung nach eigentlich nicht möglich, da nicht alle 24 Ventile gleichzeitig geschlossen sein können, somit der Sprit zumindestens teilweise verdunsten müsste und er ja innerhalb einer Woche auch am Kolben vorbei in die Ölwanne sickern müsste.

Hier in dem konkreten Fall würde wie gesagt alles auf diese Problematik hindeuten, bis auf der Kompressionsverlust auf 3 Zylindern. Das kann ja nichts mit der Einspritzung zu tun haben.

Also da muss ich doch noch mal nachhaken was und wie das mit bankweiser Einspritzung auf sich hat.

Ich kenne es nur das jeder Zylinder über die DME einzeln über das EV angetaktet und somit auch einzeln einspritzt.

Auch im kalten Zustand konnte ich selber schon sehen wie die einzeln einspritzen.

Daher bitte ich da mal um Aufklärung wie das gemeint ist.

Ach, das Absaufen kenne ich nur von meinem m50 aber mein m52 macht das schon nicht mehr bzw. ist da nie vorgekommen.

Dachte eigentlich das das Problem ab dem m52 vorbei wäre.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 25. Dezember 2022 um 13:10:44 Uhr:


Dachte eigentlich das das Problem ab dem m52 vorbei wäre.

Das dachte ich auch. Ist mir persönlich aber jetzt bei beiden M54 auch schon passiert und kenne es auch von Bekannten mit M52TU und M54 Motoren. Natürlich erschreckst du dich da jedes mal, aber ich denk mir dann immer: Okay, er ist wieder abgesoffen. Was soll auch sonst sein, wenn man ihn funktionierend abgestellt hat? 😁 Wie gesagt, so grob geschätzt kommt das einmal im Jahr vor. Kanns mir aber bis heute nicht erklären, wie das zuständige kommt, besonders wenn zwischen abstellen und anlassen auch noch eine Woche liegt.

Beim M50 ist das auf Grund kühlem Motor kondensierender Sprit der sich auf den Kerzen absetzt.

Da hilft nur Kerzen raus, trocken orgeln mit gezogener BP Sicherung, Kerzen rein und starten.

Wer keinen Bock hat zieht nur die Sicherung und orgelt länger. Aber Vorsicht, nicht den Anlasser und die Batterie überfordern.

Das ist die Theorie. Mir ist es aber wie gesagt auch schon passiert, dass zwischen umparken und erstem Startversuch eine Woche vergangen ist und er nicht angesprungen ist. Das ist die Praxis und dafür habe ich immer noch keine plausible Erklärung gefunden. 😁 Ist mir persönlich egal, weil er ja läuft. Ich verstehe es aber trotzdem nicht und um dem noch die Krone aufzusetzen: Fehlerspeicher ist bzw. war leer...

Benzin besteht aus verschieden Zündwilligen Bestandteilen. Gern gesehen am Rasenmäher. Im Herbst mit vollem Tank abgestellt und im Frühjahr gehts nichts mehr. Der sehr leicht flüchtige Teil ist abgehauen und zurück bleibt der minderwertige, unwillige Teil. Das passiert mit den Kerzen. Das gute Zeugs verpisst sich noch schnell und der Rest versifft die Kerzen. Deswegen hilft nach diesem kurz umstellen und absaufen nur saubermachen - oder ewig orgeln ohne Strom auf den ESV.
Die Einspritzung wird stark angefettet und die Menge an Sprit reicht für oben genannten Vorgang.
Fehlerspeicher bleibt eigentlich immer leer da solche Fehler nicht beim Startvorgang abgelegt werden da es durch die massive Überfettung immer zu Aussetzern kommt. Würde das als Fehler hinterlegt wäre Dieser Grundsätzlich drin und es gäbe viel Stress..
Zur Bankeinspritzung: es gibt drei Arten der Einspritzung, die SPI, MPI und Bankeinspritzung.
MPI, oder Multipoint: Jedes ESV bekommt sein eigenes Signal.
SPI, bzw. Singlepoint: ein Signal für alle ESV gleichzeitig, alle ESV spritzen zur selben Zeit ein. Dazu gab es sogar mal die sogenannte Zentraleinspritzung.
Bankeinspritze ist halt pro Bank gesteuert. Theoertisch z.B. beim Reihensechser würde Bank 1 - Zylinder 1-3 ein Signal gleichzeitig bekommen und zeitgleich einspritzen, Bank 2 - Zylinder 4-6 genauso nur zu einem anderen Zeitpunkt. Das hier genannte betrifft nur Saugrohreinspritzer.
Direkteinspritzer dürften nur als MPI funktionieren.

Also meine BMW´s spritzen alle EV´s einzeln.

Ich glaube, es gibt auch gar nichts anderes mehr.
Diese verschiedenen Systeme gehen auf Umstellung vln Vergaser auf Einspritzer zurücj. Teils war die Elektronik noch nicht weit genug, teils einfach zu teuer.
Mittlerweile alles Geschichte. Mit den Abgasvorschriften ist es anders doch gar nicht mehr möglich.
Wobei ich den Direkteinspritzer als Benziner als Fehlentwicklung sehe. Da überwiegen m.M. nach die Nachteile. Aber vllt geht es gar nicht mehr anders, will man die Abgasnormen einhalten.

Meine sind keine DI`s

Deine Antwort
Ähnliche Themen