BMW E60 Kaufen oder Meiden

BMW 5er E60

Wie man dem Titel entnehmen kann spiele ich mit dem Gedanken mir nen 5er (e60) zu zulegen da das Budget leider sehr begrentz ist (10000euro) suche ich nun rat ob sich der in Dieser Preisklasse noch lohnt
da ich das Fahrzeug sehr schön finde

Beste Antwort im Thema

Ist ja ganz klar, für 10.000 Tacken bekommt man auch nur fertige Karren, die schon reif für die Schrottpresse sind und mindestens 888.888 Km auf der Uhr haben. Lenkrad und Felgen muss man bei Kauf natürlich mitbringen... 😁

*Hüstl* Ironiemodus aus...

Vielleicht sollten einige mal ihre Vorstellungen etwas runterschrauben, denn jemand, der 10.000 Euro für einen gebrauchten 5'er ausgeben will, wird sicher nicht volle Hütte erwarten oder ein 5 Jahre altes Fahrzeug mit 60.000 Km auf der Uhr, am besten noch als 535'er oder 540'er. Und wenn doch, dann ist jenem welchen eh nicht mehr zu helfen.

Natürlich bekommt man für 10.000 Euro auch einen halbwegs vernünftigen 5'er E60. Wahrscheinlich aus Baujahr 2004/2005 als 520'er mit einer Laufleistung zwischen 130 und 160 TKm. Hat dann vielleicht kein Xenon und kein Leder, aber auch das will und braucht nicht jeder.

Natürlich sollte man zumindest ein kleines finanzielles Polster haben, falls doch mal was ist, aber man muss es bei dem Thema auch nicht übertreiben. Der 5'er E60 ist nicht teurer wie jeder andere größere Gebrauchte auch. Dann lässt man halt in der Markenwerkstatt nebenan reparieren zu einem Bruchteil dessen was BMW verlangt. Und günstige Markenteile lassen sich auch organisieren.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Das erscheint mir dann aber schon recht wenig... 😁 😕

Aber Versicherungsprämie hin oder her - der 5'er ist ein stinknormales Auto der gehobenen Mittelklasse - keine Luxuslimousine. Ob nun 10 Euro mehr oder weniger im Monat, am Ende macht das die Sache auch nicht fett...

Zitat:

Original geschrieben von bono76


Die Versicherungen gehen bei einem Diesel immer von "viel fahren"aus.Und beim viel fahren kann ihrer Meinung auch viel passieren. Ganz abgesehen von der Mehrleistung.

Dass Versicherungen bei Dieseln "immer" von viel fahren ausgehen, kann ich nicht bestätigen. Bei meiner Versicherung (und es ist nicht die einzige) richtet sich der Versicherungsbeitrag auch nach der jährlichen Kilometerleistung - Vielfahrer zahlen mehr als Wenigfahrer, und zwar unabhängig davon, ob Diesel oder Benziner.

Ansonsten wirkt sich auch Mehrleistung nicht auf die Versicherungsprämie aus. In Deutschland haben wir das System mit Typklassen. Beispielsweise ist der 530d F11 in eine wesentlich günstigere Typklasse eingruppiert als der 530d F10 und der 530d F07 ist noch teurer ... und dies bei identischer Motorisierung.

Gruß
Der Chaosmanager

Ja, das sage ich ja, noch vor wenigen Jahren war der brauchbar günstig.

Nur eben jetzt nicht mehr.
Und was den Diesel betrifft... meine Verträge gehen von 25.000km pro Jahr aus. Egal ob Diesel oder Benziner.
Kann man mit jedem Online-Tarifrechner der Versicherungen sofort überprüfen. Die Unterschiede sind nicht groß.

Habe meine alte Versicherung befragt, die neue auch. Beide sagten übereinstimmend, dass für die 5er BMWs der Baujahre 2003 bis 2010 die Klassen gerade in den letzten Jahren drastisch angehoben wurden, soll heissen:
diese Fahrzeuge sind jetzt in den teuren Typklassen eingestuft.

Für alte Verträge gilt das NICHT, wie bei mir damals auch.
700 EUR ist also normal bei alten Verträgen.
Bei neuen leider nicht mehr möglich, es sei denn, man verzichtet auf Vollkasko.

Aber wenn man einen Fahrzeugwechsel macht, gibt es IMMER einen Neuvertrag, das kann man nicht umgehen. Und der kostet eben soviel, wie die aktuelle Einstufung vorsieht.

So auch bei mir. Von knapp über 700 EUR (721 EUR glaube ich) auf 1330 EUR. Und das bei unter 30% (SF18).
Identische Konditionen, gleiches Paket, nur eben neue Typklassen-Einstufung. Einfach alles übernommen.

k-hm

Es ist der Tarif für Beamte und bei jährlicher Zählweise ist's ja auch günstiger in der Regel. Wer 5er fährt, warum zahlt man monatlich??? Es sei denn, es ist ohne Aufschlag.
Jährlich 20tkm.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von k-hm



700 EUR ist also normal bei alten Verträgen.
Bei neuen leider nicht mehr möglich, es sei denn, man verzichtet auf Vollkasko.

Sagt wer?

Ich zahle unter 700 € jährlich für meinen 520d F11, zugelassen 04/12, Haftpflicht und Vollkasko mit 300 € SB bei SF 25.

Gruß
Der Chaosmanager

Was hat das mit Altverträgen zu tun? Ändert sich die Typklasse des Fahrzeuges, ändert sich auch die nächste Beitragsrechnung. Man hat dann die Möglichkeit den Vertrag außerordentlich binnen Frist zu kündigen. Einen Beitragsbestandsschutz für Altverträge gibt es nicht.

Chaosmanager hat hier vollkommen recht, das Ganze ist alleine typklassenabhängig.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von k-hm



700 EUR ist also normal bei alten Verträgen.
Bei neuen leider nicht mehr möglich, es sei denn, man verzichtet auf Vollkasko.
Sagt wer?

Ich zahle unter 700 € jährlich für meinen 520d F11, zugelassen 04/12, Haftpflicht und Vollkasko mit 300 € SB bei SF 25.

Muss ich das wirklich noch ein drittes Mal schreiben?

Das sagt die WGV.

Bei mir hieß es:
Typklassen E60/61 verändert.
Es war NICHT vom F10/F11 die Rede. Dessen Konditionen kenne ich nicht.
Typklassenänderungen werden nicht von jeder Versicherung sofort an die Kunden weitergegeben. Das hängt vom Vertrag ab.

Meiner war einfach einer von der WGV. Habe mit dem E61 VFL (BJ 2005) knapp über 700EUR jährlich gezahlt für das volle Programm Vollkasko, Teilkasko, HP mit Rabattschutz, freier Werkstatt und allem Pipapop.
Identischer Vertrag mit "neuem" Gebraucht-Fahrzeug gleichen Typs und derselben Baureihe aus 2008 kostete plötzlich 1330 EUR.
Auf mein Nachfragen hieß es klipp und klar:
Die Typklassen haben sich drastisch verändert. Der alte Vertrag hat die alten Typklassen, der neue hat die neuen.

Das klingt nach Bestandsschutz, oder?

Also ist doch klar:
Die Neueinstufungen der Typklassen wurden an mich NICHT weitergegeben.
Daher auch mein "Schreck". Hätte ich vorher geahnt, dass das Fahrzeug derart teuer geworden ist, hätte ich es möglicherweise nicht gekauft.
Ich hätte es natürlich geahnt, wenn vorher eine Erhöhung bei mir angekommen wäre. Stattdessen sanken jedes Jahr die Beiträge.

Wer nicht will, muss das nicht glauben. Es bleibt dennoch die Wahrheit.

k-hm

Zitat:

Original geschrieben von k-hm



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Sagt wer?

Ich zahle unter 700 € jährlich für meinen 520d F11, zugelassen 04/12, Haftpflicht und Vollkasko mit 300 € SB bei SF 25.

Muss ich das wirklich noch ein drittes Mal schreiben?

Das sagt die WGV.

Bei mir hieß es:
Typklassen E60/61 verändert.
Es war NICHT vom F10/F11 die Rede. Dessen Konditionen kenne ich nicht.
Typklassenänderungen werden nicht von jeder Versicherung sofort an die Kunden weitergegeben. Das hängt vom Vertrag ab.

Meiner war einfach einer von der WGV. Habe mit dem E61 VFL (BJ 2005) knapp über 700EUR jährlich gezahlt für das volle Programm Vollkasko, Teilkasko, HP mit Rabattschutz, freier Werkstatt und allem Pipapop.
Identischer Vertrag mit "neuem" Gebraucht-Fahrzeug gleichen Typs und derselben Baureihe aus 2008 kostete plötzlich 1330 EUR.
Auf mein Nachfragen hieß es klipp und klar:
Die Typklassen haben sich drastisch verändert. Der alte Vertrag hat die alten Typklassen, der neue hat die neuen.

Das klingt nach Bestandsschutz, oder?

Also ist doch klar:
Die Neueinstufungen der Typklassen wurden an mich NICHT weitergegeben.
Daher auch mein "Schreck". Hätte ich vorher geahnt, dass das Fahrzeug derart teuer geworden ist, hätte ich es möglicherweise nicht gekauft.
Ich hätte es natürlich geahnt, wenn vorher eine Erhöhung bei mir angekommen wäre. Stattdessen sanken jedes Jahr die Beiträge.

Wer nicht will, muss das nicht glauben. Es bleibt dennoch die Wahrheit.

k-hm

Dann Wechsel die Versicherung!!!!

Zitat:

Dann Wechsel die Versicherung!!!!

Uff, langsam wird's anstrengend...

Hast Du weiter oben nachgelesen?

Da habe ich sogar die (neue) Versicherung genannt, bei der ich jetzt bin.

Und auch die ist nur deshalb eine Ecke billiger, weil ich da einen Haufen Verträge habe und man dort Rabatt dafür kriegt und auch noch verhandeln kann.

Aber lass uns das Geplänkel beenden. Es gibt genug Online-Tarifrechner, die jedem seine Kosten direkt ausspucken. Da kann man prima vergleichen. Und ich denke, dass jeder hier schlau genug dafür ist.

k-hm

Denke auch, dass jeder selbst vergleichen kann. Die Unterschiede von der günstigsten Versicherung zur teuersten Versicherung sind schon eklatant, aber das kann am Ende jeder selbst beeinflussen. Wirklich untereinander vergleichen kann man das eh schlecht, auf Grund der unterschiedlichsten Rabatte, Sonderkonditionen und dergleichen.

Der 5'er ist sicher kein Billigheimer in Sachen Versicherung, aber im Normalfall bei entsprechender Einstufung auch nicht unbezahlbar. Mit 100% Versicherungsprämie oder mehr würde ich mir aber wahrscheinlich keinen mehr zulegen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von k-hm


Bei mir hieß es:
Typklassen E60/61 verändert.
Es war NICHT vom F10/F11 die Rede. Dessen Konditionen kenne ich nicht.

Auch dann wenn nicht vom F10/11 die Rede war - der E61 ist in der KH-Typklasse eine Stufe günstiger, in der VK sind beide als 520d identisch.

Wenn ich also unter 700 € für den F11 bezahle, läge der E61 noch darunter (was ich auch bestätigen kann, da ich ja selbst einen hatte).

Gruß
Der Chaosmanager

Also ich für meinen Teil kenne die Typklassen der einzelnen Modelle nicht, aber mein 520i ist in der Haftpflicht auf Typklasse 19 und in der Kasko bei Typklasse 23 eingestuft. Der von mir genannte Monatsbeitrag beinhaltet zudem einen Rabattschutz (ein Schaden pro Jahr in Haftpflicht und Vollkasko frei ohne Hochstufung) und einen Schutzbrief für den Pannenfall. Die fehlende Garage wirkt sich auch nicht gerade positiv auf den Beitrag aus, dafür ist aber die vereinbarte Laufleistung recht gering und die Werkstattbindung bringt auch nochmal ein paar Prozent.

Werkstattbindung mögen viele nicht, aber mir ist es ehrlich gesagt egal, ob mein Wagen im Falle eines Falles bei BMW in Schwandorf oder bei BMW in Regensburg landet. Wichtig für mich war nur, dass das Fahrzeug im Falle eines Schadens abgeholt und nach der Reparatur zurückgebracht wird. Leihwagen für die Dauer der Reparatur inklusive. Die Befürchtung mancher, das Fahrzeug würde bei Werkstattbindung in irgendeiner Billigwerkstatt landen, ist jedenfalls unbegründet und 10% Beitragsersparnis sind natürlich schon ein bissl was. Und sollte ich nicht in der mir zugewiesenen Werkstatt reparieren lassen wollen, dann muss ich die 10% Abzug eben hinnehmen oder den Schaden auf Gutachtenbasis abrechnen. Kommt am Ende halt darauf an, was - wie - wo - zu welchem Preis machbar ist... 🙂

Aber ich glaube, wir driften gerade arg vom ursprünglichen Thema ab... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Berba11



Zitat:

Original geschrieben von bono76


Du kannst aber deinen 520i in keinster Weise mit einem 530d vergleichen (Versicherung).Die Versicherungen gehen bei einem Diesel immer von "viel fahren"aus.Und beim viel fahren kann ihrer Meinung auch viel passieren. Ganz abgesehen von der Mehrleistung.Mich würde zb ein 530d im Gegensatz zu meinem 525d im Monat genau 18 € mehr kosten.

Ich habe für meinen e61 530d jährlich 485 EUR bezahlt bei 35% mit vk 500 u Tk. 150.

Gruß berba

Ich bin verwundert, wie bitte soll den das gehen?

ich selber habe SF33 und selbst mit mehreren Firmenfahrzeuge (Flottenregelung) und egal ob HUK, Allianz oder wer auch immer, bei 300/150 zahle ich 729€ für einen 525D Einzelfahrer, Ausland und 65´pro Jahr Der Aufpreis zum 530D stimmt allerdings, + noch einmal 102€ bei einem 535D, den ich zuvor hatte.

Allerdings wurde für alle Firmen KFZ 2013 der Beitrag erhöht und günstig ist der 61 sicher nicht, wenn ich da zuvor an Audi denke

Au man, was hier teilweise für ein Unfug geschrieben wird.
@kh-m:
Wenn du ein neues Auto versicherst, wirst du nach dem dann aktuellen Tarif berechnet. Diese sind i.d.R. teurer als die alten Tarifstände. Das hat schlicht damit zu tun, dass die Versicherungen nicht bewusst dauerhaft Verluste einfahren dürfen (was die letzten Jahre der Fall war).

Da zudem die Typklassen vom E60/E61 recht stabil sind (habe aktuell die Beitragsrechnung meiner Mutter vorliegen: 525dA E61 -> keine Änderung der Typklassen von 2012 auf 2013), liegt die Preiserhöhung in deinem Fall schlicht an der Tarifänderung DEINER Versicherung.

Das hat NICHTS mit dem Auto zu tun.

Auch die Aussage, dass Typklassenänderungen nicht sofort an den Kunden weitergegeben werden ist, entschuldige, Unsinn.
Die Typklassen sind ein entscheidendes Risikomerkmal, nach dem sich der Beitrag richtet. Von daher MÜSSEN Änderungen an den Typklassen sofort berücksichtigt werden.

Auch die Aussage, dass man einen E60/61 nicht unter 1.000€ p.a. seriös versichern ist falsch.
Es hängt einfach von zu vielen Faktoren ab, um hier eine Pauschalaussage treffen zu können.
Regionalklassen, Typklassen (können innerhalb der Baureihe variieren), jährliche Laufleistung, Alter des Versicherungsnehmers, Versicherungsumfang (kann auch innerhalb der VK variieren), sonstige Rabatte (Bündelrabatte, Garage, Einzelfahrer ja/nein, Werkstattbindung, etc).
Dann gibt es noch diverse Sondertarife für z.B. öffentlichen Dienst, Bahn-Mitarbeiter, etcpp.

Es mag kleine Unterschiede zwischen Dieseln und Benzinern geben. Diese drücken sich in den Typklassen aus und sind dann unabhängig von der individuellen jährlichen Fahrleistung.

Ich z.B. habe im Februar diesen Jahres die Versicherung für meinen abgeschlossen. Jahresbeitrag 662€. VK mit 1.000€ SB, TK 150; 15.000km p.a.; "erweiterte Wildschadeneckung", keine Werkstattbindung, Tierbiss mit Folgeschäden, Inhaltsversicherung, etc. Das ganze bei einer SF16.
Ein 530d hätte mich (wenn ich mich recht erinnere) etwa 180e p.a. mehr gekostet.
Selbst wenn ich jetzt einfach nur umziehe, kann es schon passieren, dass ich 100€ oder mehr obendrauf legen muss. Pauschalaussagen kann man bei der KFZ-Versicherung einfach nicht treffen.

PS:
Von den Prozenten solltet ihr euch allmählich verabschieden. Seit der neuen SF-Staffel (GDV-Empfehlung) sagen die nicht mehr wirklich viel aus. Entscheidend sind die schadenfreien Jahre.

Also: ich hab den e61 530d von 2010 bis 2013 Gefahren. Jährlich 20tkm, Beamter, werkstattbindung (Partner der HUK ist BMW HH 😉 ) sf damals 35, vk 500, Tk 150, jährliche Zahlweise ca. 485euro. So wars.

Und für 1300 würde ich ihn nie versichern. Ich finde auch heut noch ne Versicherung, die das wesentlich günstiger macht, auch wenn es sicher überall bergauf ging.

Gruß berba

Deine Antwort
Ähnliche Themen