Bmw e60, 530D ,Abgasrelevanter Fehler,ASU nicht bestanden

BMW 5er E60

Liebe Community, liebe Experten.

Heute war ich mit meinem Bmw e60, 530d bei Tüv und es kam zu folgendem Problem:

Asu nicht bestanden, da folgender Fehler angezeigt wird: Motormanagement-/ Abgasreinigungssystem abgasrelevanter Fehler P2 237

Was die letzte Zeit besonders auffällig war: Die Abgase habe ziemlich penetrant gestunken und waren schon fast beißend in den Augen, wenn man hinter dem laufenden Auto stand.

Werde wohl die Tage einmal beim Bmw vorbeifahren. Doch weiß einer von euch wo da der Schuh genau drücken könnte ? Was das Problem oder sogar deren Lösung sein könnte?

Bmw Händler/Werkstätten haben mich schon einige Male durch mein Unwissen übers Ohr gehaut.

Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.
Leonardo666

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leonardo666


Leider finde ich nichts für mich entschlüsselbares unter dem Fehlercode bei einer Google-Suche.

Nicht!? Das was ich oben geschrieben habe kommt aus auch der Suche 😉

Zitat:

Also könnte es sein das die Lamdasonde ihren Dienst beendet hat?

Sagen wir's mal so: Das Motorsteuergerät hätte gerne einen verwertbaren Abgaswert und aus irgendeinem Grunde wird der nicht geliefert. Ob es jetzt die Sonde selber ist oder eine Unterbrechung in der Leitung wird man durch Diagnose am Fahrzeug herausfinden können.

Zitat:

Die Abgase riechen sehr penetrant und sind beißend.
...Dies kann doch nichts mit der Lamdasonde zu tun haben oder?

Doch, kann und wird!

Es ist so, bekommt das Motormanagement keine oder unplausible Werte so muss es "schätzen", ohne Werte kann nicht gearbeitet werden, also werden feste Ersatzwerte genommen. Diese passen aber nicht für jeden Betriebszustand, es ist ja auch nur eine NOTlösung!

Weiter kann die Abgasreinigung nur dann optimal arbeiten wenn das Gemisch optimal aufbereitet wird, das widerum geht nur bei funktionierenden Sensoren und Stellgliedern. D.h. um Umkehrschluß kann eine falsche Gemischaufbereitung zu einem Ungewöhnlichen Abgas führen.

Bist Du schonmal hinter einem alten Auto mit ungeregeltem KAT hinterhergefahren? DAS stingkt wie faule Eier...by design 😉

Btw.: War eigentlich Deine Motorkontrolleuchte nicht an? Das ist ja nen abgasrelevanter Fehler der gröberen Sorte!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hi,

bei OBD2 Fahrzeugen sind die abgasrelevanten Fehler genormt, einfach mal die P-Code googeln:

P2237 - Sauerstoffsensor (Bank 1, Sensor 1), Steuerungskreis Plus-Strom - Störung/Unterbrechung
Wenn mich nicht alles täusche ist das die Vor-Kat-Lamdasonde Zylinder 1-3.

Vielen Dank!
Leider finde ich nichts für mich entschlüsselbares unter dem Fehlercode bei einer Google-Suche.

Also könnte es sein das die Lamdasonde ihren Dienst beendet hat?
Was jedenfalls außergewöhnlich ist: Die Abgase riechen sehr penetrant und sind beißend.
Was zuvor oder vor einigen Monaten noch nicht der Fall war. Dies kann doch nichts mit der Lamdasonde zu tun haben oder?

Lg
Leonardo666

Zitat:

Original geschrieben von Leonardo666


Leider finde ich nichts für mich entschlüsselbares unter dem Fehlercode bei einer Google-Suche.

Nicht!? Das was ich oben geschrieben habe kommt aus auch der Suche 😉

Zitat:

Also könnte es sein das die Lamdasonde ihren Dienst beendet hat?

Sagen wir's mal so: Das Motorsteuergerät hätte gerne einen verwertbaren Abgaswert und aus irgendeinem Grunde wird der nicht geliefert. Ob es jetzt die Sonde selber ist oder eine Unterbrechung in der Leitung wird man durch Diagnose am Fahrzeug herausfinden können.

Zitat:

Die Abgase riechen sehr penetrant und sind beißend.
...Dies kann doch nichts mit der Lamdasonde zu tun haben oder?

Doch, kann und wird!

Es ist so, bekommt das Motormanagement keine oder unplausible Werte so muss es "schätzen", ohne Werte kann nicht gearbeitet werden, also werden feste Ersatzwerte genommen. Diese passen aber nicht für jeden Betriebszustand, es ist ja auch nur eine NOTlösung!

Weiter kann die Abgasreinigung nur dann optimal arbeiten wenn das Gemisch optimal aufbereitet wird, das widerum geht nur bei funktionierenden Sensoren und Stellgliedern. D.h. um Umkehrschluß kann eine falsche Gemischaufbereitung zu einem Ungewöhnlichen Abgas führen.

Bist Du schonmal hinter einem alten Auto mit ungeregeltem KAT hinterhergefahren? DAS stingkt wie faule Eier...by design 😉

Btw.: War eigentlich Deine Motorkontrolleuchte nicht an? Das ist ja nen abgasrelevanter Fehler der gröberen Sorte!

Danke für die Antwort!

Leider nicht, ich suche wohl falsch...?

Verstehe.

Da scheint ja wirklich alles mit Allem zusammenzuhängen. Schrecklich diese 'neuen' Autos.
Zugleich möchte man aber auch nicht darauf verzichten.

Ja, jetzt macht das für mich Sinn. Der Motor ruckelt manchmal beim Starten. Und auch das mit den stinkenden Abgasen ist ist eigentlich auch erst, seitdem dieses Motorruckeln vorhanden ist.

Also könnte es sein, dass das Gemisch nicht optimal aufbereitet ist, weil ein Sensor kaputt ist ''Lamdasonde'', welcher falsche Daten an die Injektorenelektronik? weitergibt und dadurch das Motorruckeln & der Gestank entstehen?

Da gibt es wahrscheinlich sehr viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.
Was für eine komplexes Zusammenspiel...
Finde die Nadel im Heuhaufen.

Meine Motorkontrollleuche war nicht an, nein.

Lg
Leonardo666

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


P2237 - Sauerstoffsensor (Bank 1, Sensor 1), Steuerungskreis Plus-Strom - Störung/Unterbrechung
Wenn mich nicht alles täusche ist das die Vor-Kat-Lamdasonde Zylinder 1-3.

Servus Kollege! 🙂

Die Dieselmotoren haben keine zwei Lambdasonden für Zylinderbänke 1-3 und 4-6. Diese haben nur eine Lambdasonde, diese ist vor dem Katalysator, aber nach dem Abgaskrümmer angeordnet 🙂 Das andere sind Abgastemperatursensoren und Differenzdruckgeber für die DPF-Regelung.

Leonardo666:

Bei Dieselmotoren mit EU4 gibt es eine sogenannte MMA - Mengenmitteladaption. In dieser MMA sind Injektoren, AGR-Ventil, Luftmassenmesser und natürlich die erst ab EU4 eingesetzte Lambdasonde (Breitbandsonde) ausschlaggebend! Diese vier Komponenten kommunzieren gemeinsam. Die Lambdasonde dient nur als Alternative bzw. dient diese dazu, den Restsauerstoffegehalt im Abgas dem Motorsteuert mittzuteilen. Anhand dieser Informationen und dem LMM (noch wichtiger, als die Lambdasonde) wird dann die Einspritzmenge dem Motorsteuergerät gesagt, welcher die Magnetventile im Injektor ansteuert. Die MMA ist wichtig für die Berechnung der Einspritzmenge. Wenn z.b. der Luftmassenmesser einen Wert XY kg/h mißt und dann die Lambdasonde aber einen dazu nicht proportionalen oder im Verhältnis stehenden Restsauerstoff im Abgas mitteilt, wird die Korrekturgröße das AGR-Ventil sein. Nun wird z.b. weniger Abgasrückführung oder mehr, je nachdem, was die Lambdasonde sagt, dem Motor zugeführt, um diesen Wert auszugleichen. So findet dann permanent eine gleichzeitige Kontrolle und Ansteuerung/Kommunikation statt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Die Dieselmotoren haben keine zwei Lambdasonden für Zylinderbänke 1-3 und 4-6. Diese haben nur eine Lambdasonde, diese ist vor dem Katalysator, aber nach dem Abgaskrümmer angeordnet 🙂 Das andere sind Abgastemperatursensoren und Differenzdruckgeber für die DPF-Regelung.

Danke für die Info! Ich gebe ja auch zu das ich von Dieselmotoren keinen Plan hab! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Danke für die Info! Ich gebe ja auch zu das ich von Dieselmotoren keinen Plan hab! 🙂

Keine Ursache! Das glaube ich dir nicht 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Und ich habe von alldem als Laie überhaupt keine richtige Ahnung.

Vielen Dank euch!

Bin mal gespannt was der '' Freundliche'' sagt. Die tuscheln immer wenn man was konkretes wissen möchte und wollen den Wagen lieber gleich Tage behalten. Ich bin da etwas kritisch, da man ständig übers Ohr gehauen wird!

Leonardo666

Hallo!

Wenn die Lambdasonde drinnen steht, ist diese mit hoher Wahrscheinlichkeit, sofern kein Kabelbruch vorhanden ist, oder der Stecker ein Problem hat, defekt 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Vielen Dank für eure bisherige Hilfe.
Nun zu weiteren Verlauf.

Ich war heute beim 'Freundlichen' und habe mir den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Einige Fehler konnten gelöscht werden, doch ein paar blieben bestehen. Glühkerzen und das Glühkerzensteuergerät wurden benannt. Diese Fehler seien nicht zu löschen.

Ich habe mal ein Bild von der Fehlerübersicht hochgeladen. Leider war mir dies nur per Foto möglich, da mein Scanner heute auch den Geist aufgegeben hat. Ich bin derzeit wohl vom ''Glück'' verfolgt.

Fehlercodes:

4262 DDE: Glühkerze Zylinder 6
4252 DDE: Glühkerze Zylinder 5
4232 DDE: Glühkerze Zylinder 3

4203 DDE: Glühsteuergerät

Der Mechaniker'Elektroniker' meinte, dass man das Glühsteuergerät und die Glühkerzen tauschen solle.
Ob das jedoch das Problem löst oder auch die anderen Probleme löst, welche noch angezeigt werden, konnte er nicht sagen.
Kostenvoranschlag etwas um die 470€. Neue Glühkerzen, das Glühsteuergerät und Arbeitszeit.

Macht das eurer Meinung nach Sinn oder könnte das sogar die Lösung des Problems sein?
Auch steht in der Übersicht etwas von '' Abgastemperatursensor vor Partikelfilter '' ist das nicht eigentlich die Lamdasonde?

Leonardo666

Wow, sind ja extrem viele Fehler!

Ich würde auch erstmal Glühkerzen und Glühsteuergerät tauschen! Das muss gemacht werden, da es auch mit dem DPF zusammenhängt, da diese aktiviert werden bei der Regenration, um die Temperatur im Motor anzuheben und somit auch der Abgase, damit die Rußpartikel verbrennen können!

Laufruheregler deutet auf Injektoren, die anderen Fehler sind auch mit dem DPF und dem AGR zusammenhängend .. echt viele Fehler!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Leonardo666


Auch steht in der Übersicht etwas von '' Abgastemperatursensor vor Partikelfilter '' ist das nicht eigentlich die Lamdasonde?

Nee, es stehen übrigens 2 Temp-Sensoren und die Lambda drinne...

Bevor nicht alle DDE Fehler behoben sind, brauchte garnicht wieder zum TÜV.
Und der DPF scheint auch voll zu sein, ist aber auch kein Wunder, wenn die Sensoren nichts verwertbares anzeigen.
Mal abgesehen davon, dss die AGR auch ned richtig geht.

Hoffentlich sind die Laufruhe-Fehler nur Folgefehler.

Ist da nicht aufgefallen, dass das FZG keine Leistung mehr bringt?
Marder an Bord?

Danke für Deine Antwort!

Teils sind es ja noch alte Fehler, welche aber bereits behoben wurden.
Die DDE Fehler sind soweit ich weiß nur noch relevant oder momentan von Bedeutung und werden als nicht behoben angezeigt.

Leistung hat das Auto ausreichend und durchgehend. 0-100 sind in 6,1 Sekunden erreicht. ( Dank einer früheren Optimierung) Normal wären 7,2 Sek. Daher kann ich momentan nicht von einem Leistungsverlust sprechen

Das Problem momentan ist ja ''nur'':

ASU nicht bestanden, da per elektronischer Auslese beim Tüv ein abgasreleventer Fehler aufgetreten ist. Auch besteht das Problem, dass der Motor öfters sehr stark ruckelt und nicht rund läuft. Die Abgase stinken zudem sehr penetrant und sind beißend in der Nase

Vielen Dank!

So werde ich die vorgeschlagenen Sachen nun reparieren, bzw ersetzen lassen und hoffe, dass das Problem, die Probleme damit gelöst sind.

Lg
Leonardo666

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wow, sind ja extrem viele Fehler!

Ich würde auch erstmal Glühkerzen und Glühsteuergerät tauschen! Das muss gemacht werden, da es auch mit dem DPF zusammenhängt, da diese aktiviert werden bei der Regenration, um die Temperatur im Motor anzuheben und somit auch der Abgase, damit die Rußpartikel verbrennen können!

Laufruheregler deutet auf Injektoren, die anderen Fehler sind auch mit dem DPF und dem AGR zusammenhängend .. echt viele Fehler!

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen