BMW E60 520d springt nach komplett entladener Batterie bzw. Austausch der Batterie nicht mehr an.
Hallo,
ich hoffe mir kann einer helfen. Ich Idiot habe nach dem Fehlerauslesen meinen Carly Adapter in der ODB Buchse über Nacht stecken lassen. Heute Morgen kam ich am Fahrzeug an und alles hat geflackert und der Strom war so gut wie tot. Nicht einmal den Schlüssel bekam ich mehr raus aus dem Fach. Was mir auffiel war ein komisches Impulsartiges Klackern hinten im Kofferraum.
Das Problem an der ganzen Geschichte das Auto steht in der Tiefgarage und hat eine Alarmanlage, welche die ganze Zeit losgeht.
Jedenfalls habe ich jetzt eine neue Batterie besorgt und auch eingebaut. Es kommen etliche Fehlermeldungen unter anderem Kraftstoffpumpe.
Was jetzt auch auffällt ist, der Carly Adapter kann das Fahrzeug bzw. den Fehlerspeicher nicht mehr auslesen. Es kommt ständig die Meldung über Verbindungsproblemen o.ä.
Jetzt habe ich mich schon etwas eingelesen und von mehreren Kraftstoffpumpen glesen? Wo befinden die sich denn und wie kann ich in dieser Aktuellen Situation prüfen ob und welche der Pumpen kaputt sind? Multimeter hätte ich da aber wie gesagt keine Ahnung wo sich die Pumpen befinden. Kann mir da evtl. jemand helfen?
Sicherungen naja ich weiß nicht welche Sicherung zu der Pumpe gehört das das Fahrzeug keinen SIcherungsbelegungsplan hat.
Ich habe jetzt mal das Steuergerät gebraucht über Ebay bestellt um das mal zu testen. Für 10€ kann man damit denke ich nicht viel falsch machen.
Aber ich würde mich wirklich sehr freuen bzw. wäre ich unglaublich dankbar wenn mir jemand helfen könnte was ich aktuell noch ausprobieren könnte und vor allem wie ich das Fahrzeug irgendwie zum laufen bekomme. Denn per Muskelkraft bekomme ich das niemals aus der Tiefgarage geschoben.
Vielen Dank im voraus und ja Schande über mein Haupt für meine Blödheit.
30 Antworten
Also habe jetzt den Tank mit nochmal 20l befüllt. Batterie war auch ne halbe Stunde abgeklemmt aber diesmal leider keinen Erfolg - Auto springt nicht an.
Laut Geheimmenü im BC ist in beiden Tankhälften Kraftstoff vorhanden siehe Foto unten.
Warum er vorhin angesprungen ist und jetzt nicht mehr bleibt mir deshalb wirklich ein Rätsel.
Was aber gleich geblieben ist, alle Fehlermeldungen inkl. Kraftstoffpumpe sind nach dem Startversuch sofort wieder aufgetaucht.
Vielleicht hat irgendein Steuergerät nen wackler? Und falls ja welches von den gefühlt 200 die in dem Bock eingebaut sind?! ??
Ich hatte das mal an meinem E92 da hatte der Pluspol am Sicherungskasten nen wackler und hat die Junctionbox ständig ausfallen lassen. Das war auch ne verrückte Geschichte bis ich da mal draufkam.
In der vollen Seite ist eine aktive Pumpe, die den Kraftstoff zum Motor pumpt. Über den Rücklauf wird dann eine passive Saugstrahlpumpe in der jetzt leeren Seite angetrieben.
Es sei denn, die "falsche" Seite ist jetzt leer bei dir, dann geht der Motor wirklich nicht an.
Zitat:
@BerndReich schrieb am 7. August 2020 um 20:19:12 Uhr:
In der vollen Seite ist eine aktive Pumpe, die den Kraftstoff zum Motor pumpt. Über den Rücklauf wird dann eine passive Saugstrahlpumpe in der jetzt leeren Seite angetrieben.
Es sei denn, die "falsche" Seite ist jetzt leer bei dir, dann geht der Motor wirklich nicht an.
Danke für den Hinweis, aber dann hätte der Wagen doch Theoretisch gar nicht erst anspringen Geschweige denn laufen dürfen oder habe ich jetzt nen Denkfehler drin?
Noch einmal ein kurzes Update von meiner Seite:
Habe das ganze jetzt noch einmal durchgeführt also mit Batterie abklemmen etc. und siehe da Auto ist wieder gelaufen. Doch irgendwie traute ich dem ganzen nicht. Naja jedenfalls dachte ich mir, ich fahre jetzt mal wenigstens aus der Tiefgarage raus falls es wirklich nochmal ausgeht bin ich wenigstens irgendwo draußen und man könnte das Fahrzeug abschleppen.
Naja bin rausgefahren und ganze 100m weit gekommen und das Auto ist wieder ausgegangen...
Bin an den Straßenrand gerollt, habe versucht zu starten um wenigstens irgendwo parken zu können. Auto ist zum Glück nochmal angesprungen, habe dann die nächste Parkbucht angesteuert und Auto ist wieder ausgegangen, was mir aber aufgefallen ist dieses mal war, die Motorkontrollleuchte ist kurz aufgeblinkt bevor das Auto ausgegangen ist.
Sooo mit diesen Infos, was könnte das Problem jetzt sein? Ich denke die Pumpe kann man ausschließen?
Kann es sein das der Partikelfilter verstopft oder die Glühkerzen im Ar*** sind? Zumindest hat mir das mein Carly beim Fehlerauslesen alles angezeigt...
Zitat:
@Bene12 schrieb am 7. August 2020 um 21:43:54 Uhr:
Zitat:
@BerndReich schrieb am 7. August 2020 um 20:19:12 Uhr:
In der vollen Seite ist eine aktive Pumpe, die den Kraftstoff zum Motor pumpt. Über den Rücklauf wird dann eine passive Saugstrahlpumpe in der jetzt leeren Seite angetrieben.
Es sei denn, die "falsche" Seite ist jetzt leer bei dir, dann geht der Motor wirklich nicht an.Danke für den Hinweis, aber dann hätte der Wagen doch Theoretisch gar nicht erst anspringen Geschweige denn laufen dürfen oder habe ich jetzt nen Denkfehler drin?
Noch einmal ein kurzes Update von meiner Seite:
Habe das ganze jetzt noch einmal durchgeführt also mit Batterie abklemmen etc. und siehe da Auto ist wieder gelaufen. Doch irgendwie traute ich dem ganzen nicht. Naja jedenfalls dachte ich mir, ich fahre jetzt mal wenigstens aus der Tiefgarage raus falls es wirklich nochmal ausgeht bin ich wenigstens irgendwo draußen und man könnte das Fahrzeug abschleppen.
Naja bin rausgefahren und ganze 100m weit gekommen und das Auto ist wieder ausgegangen...
Bin an den Straßenrand gerollt, habe versucht zu starten um wenigstens irgendwo parken zu können. Auto ist zum Glück nochmal angesprungen, habe dann die nächste Parkbucht angesteuert und Auto ist wieder ausgegangen, was mir aber aufgefallen ist dieses mal war, die Motorkontrollleuchte ist kurz aufgeblinkt bevor das Auto ausgegangen ist.Sooo mit diesen Infos, was könnte das Problem jetzt sein? Ich denke die Pumpe kann man ausschließen?
Kann es sein das der Partikelfilter verstopft oder die Glühkerzen im Ar*** sind? Zumindest hat mir das mein Carly beim Fehlerauslesen alles angezeigt...
Hatte zwar nicht den Pumpen fehler aber meiner ist auch immer ausgegangen mit allen möglichen fehlermeldungen, am ende war die DME und so ein Vorschalt Steuergerät hin.
Hat alles zusammen ca 1000€ gekostet. Guck erstmal ob bei dir die Pins ok sind, vorne links im Motorraum unter dem Kohlefilter. Vielleicht sind die oxidiert dann sauber machen und mit kontaktspray einsprühen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChEcKerSajeTz schrieb am 7. August 2020 um 23:51:22 Uhr:
Zitat:
@Bene12 schrieb am 7. August 2020 um 21:43:54 Uhr:
Danke für den Hinweis, aber dann hätte der Wagen doch Theoretisch gar nicht erst anspringen Geschweige denn laufen dürfen oder habe ich jetzt nen Denkfehler drin?
Noch einmal ein kurzes Update von meiner Seite:
Habe das ganze jetzt noch einmal durchgeführt also mit Batterie abklemmen etc. und siehe da Auto ist wieder gelaufen. Doch irgendwie traute ich dem ganzen nicht. Naja jedenfalls dachte ich mir, ich fahre jetzt mal wenigstens aus der Tiefgarage raus falls es wirklich nochmal ausgeht bin ich wenigstens irgendwo draußen und man könnte das Fahrzeug abschleppen.
Naja bin rausgefahren und ganze 100m weit gekommen und das Auto ist wieder ausgegangen...
Bin an den Straßenrand gerollt, habe versucht zu starten um wenigstens irgendwo parken zu können. Auto ist zum Glück nochmal angesprungen, habe dann die nächste Parkbucht angesteuert und Auto ist wieder ausgegangen, was mir aber aufgefallen ist dieses mal war, die Motorkontrollleuchte ist kurz aufgeblinkt bevor das Auto ausgegangen ist.Sooo mit diesen Infos, was könnte das Problem jetzt sein? Ich denke die Pumpe kann man ausschließen?
Kann es sein das der Partikelfilter verstopft oder die Glühkerzen im Ar*** sind? Zumindest hat mir das mein Carly beim Fehlerauslesen alles angezeigt...Hatte zwar nicht den Pumpen fehler aber meiner ist auch immer ausgegangen mit allen möglichen fehlermeldungen, am ende war die DME und so ein Vorschalt Steuergerät hin.
Hat alles zusammen ca 1000€ gekostet. Guck erstmal ob bei dir die Pins ok sind, vorne links im Motorraum unter dem Kohlefilter. Vielleicht sind die oxidiert dann sauber machen und mit kontaktspray einsprühen.
Ich denke ich werde Morgen mal zur nächsten Werkstatt bei mir in der Nähe latschen und mit nem Hundeblick darum betteln ob sich jemand dort erbarmen könnte mein Fahrzeug abzuschleppen und sich den ganzen Quark mal anzuschauen, Fehlerspeicher auslesen etc.
Wenn die Reparatur nicht zu Teuer ist wird er noch Repariert und falls es teuer wird, dann wird er verkauft.
Das war sowieso schon lange geplant da der Diesel einfach keinen Sinn mehr macht für uns und außerdem noch erhebliche Lackierarbeiten fällig wären.
Aber da könnten wir gleich zum nächsten Problem kommen. Was würdet ihr Aktuell empfehlen? Auto müsste lackiert werden um wieder Gut dazustehen kosten ca. 1800-2500€. Hinzu kommen die aktuellen Probleme, welche ich gerade hier in dem Thread angesprochen habe.
Sollte man das alles noch reparieren? Oder das Auto so wie es ist einfach bei nem Händler in Zahlung geben?
Ist ein 520D Bj08 120k Km drauf. Partikelfilter, Glühkerzen etc. wird alles demnächst fällig.
Ausstattung hat er so gut wie keine, also weder Xenon, noch Leder oder sonstiges.
Heute direkt nochmal versucht Auto zu starten, ist direkt angesprungen. Ne Runde gedreht Auto wieder ausgegangen. Boardcomputer meldet erhöte Batterieentladung. Kann es sein das dass der Fehler ist und die neue Batterie durch die vergeblichen anlassversuche so stark entladen wurde? Evtl Lichtmaschine kaputt?
Mir ist mal die Lima verreckt während der Fahrt ...alles mögliche ist ausgefallen , aber der Motor lief weiter .
Vielleicht ist bei dir ein Relais kaputt , durch die Batterieentladung .
Zitat:
@Bene12 schrieb am 8. August 2020 um 11:47:45 Uhr:
Heute direkt nochmal versucht Auto zu starten, ist direkt angesprungen. Ne Runde gedreht Auto wieder ausgegangen. Boardcomputer meldet erhöte Batterieentladung. Kann es sein das dass der Fehler ist und die neue Batterie durch die vergeblichen anlassversuche so stark entladen wurde? Evtl Lichtmaschine kaputt?
Kann sein meine ganzen Fehler hat der defekte Generator erst verursacht. Geheimmenü freischalten und die Spannung beobachten. Sowohl beim Start als auch bei Lastwechsel und auch mal mit einem Multimeter direkt an der Batterie um zu sehen ob der Generator die Batterie mit Strom versorgt.
Zitat:
Mir ist mal die Lima verreckt während der Fahrt ...alles mögliche ist ausgefallen , aber der Motor lief weiter .
Vielleicht ist bei dir ein Relais kaputt , durch die Batterieentladung .
Das mit dem Relais habe ich auch schon gelesen. Allerdings finde ich bei mir besagtes Relais nicht. Kann es sein, dass dieses Relais nur bis vor dem Facelift verbaut wurde?
Zitat:
Zitat:
@Bene12 schrieb am 8. August 2020 um 11:47:45 Uhr:
Heute direkt nochmal versucht Auto zu starten, ist direkt angesprungen. Ne Runde gedreht Auto wieder ausgegangen. Boardcomputer meldet erhöte Batterieentladung. Kann es sein das dass der Fehler ist und die neue Batterie durch die vergeblichen anlassversuche so stark entladen wurde? Evtl Lichtmaschine kaputt?Kann sein meine ganzen Fehler hat der defekte Generator erst verursacht. Geheimmenü freischalten und die Spannung beobachten. Sowohl beim Start als auch bei Lastwechsel und auch mal mit einem Multimeter direkt an der Batterie um zu sehen ob der Generator die Batterie mit Strom versorgt.
Das ist ein super Hinweis vielen Dank dafür. Werde mal beobachten und berichten Falls ich das Auto wieder zum laufen bekomme. Welche Werte sollten denn bei einem defekt oder nicht defekt rauskommen?
Habe jetzt noch zwei Alternativen gefunden. Zum einen werde ich die Batterien, sprich die alte und die neue Komplett aufladen und dann schauen ob der Fehler weiter besteht.
Das andere was ich noch gefunden habe zu dem Thema war ein defekter Kurbelwellensensor oder ein defekter Nockenwellensensor.
Kosten jetzt beide nicht die Welt, deshalb tausche ich die beiden auch nochmal aus.
Zitat:
@Bene12 schrieb am 9. August 2020 um 17:57:49 Uhr:
Zitat:
Mir ist mal die Lima verreckt während der Fahrt ...alles mögliche ist ausgefallen , aber der Motor lief weiter .
Vielleicht ist bei dir ein Relais kaputt , durch die Batterieentladung .Das mit dem Relais habe ich auch schon gelesen. Allerdings finde ich bei mir besagtes Relais nicht. Kann es sein, dass dieses Relais nur bis vor dem Facelift verbaut wurde?
Zitat:
@Bene12 schrieb am 9. August 2020 um 17:57:49 Uhr:
Zitat:
Kann sein meine ganzen Fehler hat der defekte Generator erst verursacht. Geheimmenü freischalten und die Spannung beobachten. Sowohl beim Start als auch bei Lastwechsel und auch mal mit einem Multimeter direkt an der Batterie um zu sehen ob der Generator die Batterie mit Strom versorgt.
Das ist ein super Hinweis vielen Dank dafür. Werde mal beobachten und berichten Falls ich das Auto wieder zum laufen bekomme. Welche Werte sollten denn bei einem defekt oder nicht defekt rauskommen?
Habe jetzt noch zwei Alternativen gefunden. Zum einen werde ich die Batterien, sprich die alte und die neue Komplett aufladen und dann schauen ob der Fehler weiter besteht.
Das andere was ich noch gefunden habe zu dem Thema war ein defekter Kurbelwellensensor oder ein defekter Nockenwellensensor.
Kosten jetzt beide nicht die Welt, deshalb tausche ich die beiden auch nochmal aus.
Also mein defekter Generator lieferte knapp 16 Volt bzw der Regler der defekt war. Manchmal 15 manchmal auch 14 was alles zu viel ist Lastwechsel war besonders schlimm da hatte ich spannungspitzen holla die waldfee. Hat mir halt alles zerschossen unter anderem eine 1 jahr alte Batterie die förmlich gekocht wurde das Vorschalt Steuergerät das angeschmort war und meine DME die interne fehler aufwies.
Wollte am anfang nicht auf Forumsmitglieder hören die mir sagten ich solle die spannung beobachten und hab dann vieles sinnlos auf verdacht gewechselt. Wie gesagt bis 14Volt am besten etwas weniger meine steht derzeit bei 13,4-13,8.
Zitat:
Also mein defekter Generator lieferte knapp 16 Volt bzw der Regler der defekt war. Manchmal 15 manchmal auch 14 was alles zu viel ist Lastwechsel war besonders schlimm da hatte ich spannungspitzen holla die waldfee. Hat mir halt alles zerschossen unter anderem eine 1 jahr alte Batterie die förmlich gekocht wurde das Vorschalt Steuergerät das angeschmort war und meine DME die interne fehler aufwies.
Wollte am anfang nicht auf Forumsmitglieder hören die mir sagten ich solle die spannung beobachten und hab dann vieles sinnlos auf verdacht gewechselt. Wie gesagt bis 14Volt am besten etwas weniger meine steht derzeit bei 13,4-13,8.
So war jetzt vorhin nochmal am Auto, hab per Multimeter die Spannung direkt an der Batterie gemessen 12,3V.
Habe das Auto versucht zu starten, ging auch wieder an, allerdings mit etwas mucken und es kam sofort wieder die Meldung Batteriespannung zu niedrig. Was aber ganz merkwürdig war und mir schon vorher aufgefallen war, man muss die Uhr und das Datum Neu stellen. Keine Ahnung wieso aber über Nacht muss das Auto komplett die Spannung der Batterie verloren haben warum auch immer?!
Habe dann Carly wieder angeschlossen, einfach mal Fehlerspeicher ausgelesen. Kamen etliche Fehler aber ich denke das hing mit dem Batteriewechsel zusammen, jedenfalls wurden diese gelöscht und die neue Batterie angelernt bzw. die alte deaktiviert. Habe auch die Spannung mit Carly ausgelesen 14,4V.
Nochmal Fehlerspeicher ausgelesen und nichts relevantes mehr gefunden. Auto versucht zu starten und alles war wie immer. Keine Fehlermeldungen, Motorlauf ganz normal. Ich bin dann gleich ne Runde gefahren und bisher ist nichts passiert. Wollte jetzt auch nicht zu weite strecken fahren weil ich einfach keinen Bock habe stehen zu bleiben.
Ich werde Morgen nochmal schauen was das Auto macht und ob das Auto wieder die Spannung komplett verloren hat und ich die Uhr wieder stellen muss.
Mit Carly kannst du auch sehen was der IBS für eine Spannung sieht , nicht daß der einen weg hat .
Du hattest sicher wieder erhöhte Batterieentladung , oder ? Deswegen waren Uhrzeit und Datum weg .
Zitat:
@Bene12 schrieb am 10. August 2020 um 12:56:30 Uhr:
Zitat:
Also mein defekter Generator lieferte knapp 16 Volt bzw der Regler der defekt war. Manchmal 15 manchmal auch 14 was alles zu viel ist Lastwechsel war besonders schlimm da hatte ich spannungspitzen holla die waldfee. Hat mir halt alles zerschossen unter anderem eine 1 jahr alte Batterie die förmlich gekocht wurde das Vorschalt Steuergerät das angeschmort war und meine DME die interne fehler aufwies.
Wollte am anfang nicht auf Forumsmitglieder hören die mir sagten ich solle die spannung beobachten und hab dann vieles sinnlos auf verdacht gewechselt. Wie gesagt bis 14Volt am besten etwas weniger meine steht derzeit bei 13,4-13,8.So war jetzt vorhin nochmal am Auto, hab per Multimeter die Spannung direkt an der Batterie gemessen 12,3V.
Habe das Auto versucht zu starten, ging auch wieder an, allerdings mit etwas mucken und es kam sofort wieder die Meldung Batteriespannung zu niedrig. Was aber ganz merkwürdig war und mir schon vorher aufgefallen war, man muss die Uhr und das Datum Neu stellen. Keine Ahnung wieso aber über Nacht muss das Auto komplett die Spannung der Batterie verloren haben warum auch immer?!Habe dann Carly wieder angeschlossen, einfach mal Fehlerspeicher ausgelesen. Kamen etliche Fehler aber ich denke das hing mit dem Batteriewechsel zusammen, jedenfalls wurden diese gelöscht und die neue Batterie angelernt bzw. die alte deaktiviert. Habe auch die Spannung mit Carly ausgelesen 14,4V.
Nochmal Fehlerspeicher ausgelesen und nichts relevantes mehr gefunden. Auto versucht zu starten und alles war wie immer. Keine Fehlermeldungen, Motorlauf ganz normal. Ich bin dann gleich ne Runde gefahren und bisher ist nichts passiert. Wollte jetzt auch nicht zu weite strecken fahren weil ich einfach keinen Bock habe stehen zu bleiben.
Ich werde Morgen nochmal schauen was das Auto macht und ob das Auto wieder die Spannung komplett verloren hat und ich die Uhr wieder stellen muss.
Das mit den 14,4 war jetzt normal weil deine Batterie scheinbar wieder platt war( Uhr und Datum einstellung sind wohl der Indikator dafür) Auf jedenfall während der Fahrt Batteriespannung beobachten, sollte nicht allzuheftig pendeln.
So Heute wieder am Fahrzeug gewesen. Spannung ist über Nacht wohl nicht eingebrochen, denn Uhrzeit und Datum sind geblieben und mussten nicht Neu eingestellt werden. Fahrzeug spring auch ganz normal an und ging auch während der Fahrt nicht aus oder machte sonst irgendwelche mucken.
Zitat:
@Bene12 schrieb am 11. August 2020 um 12:21:38 Uhr:
So Heute wieder am Fahrzeug gewesen. Spannung ist über Nacht wohl nicht eingebrochen, denn Uhrzeit und Datum sind geblieben und mussten nicht Neu eingestellt werden. Fahrzeug spring auch ganz normal an und ging auch während der Fahrt nicht aus oder machte sonst irgendwelche mucken.
Das ist schonmal gut aber dennoch komisch. Beobachte definitiv die Spannung. Geht Carly wieder?!