Bmw e39 M5 Lagerschalen

BMW 5er E39

Hallo mein Kumpel Besitzt einen Bmw E39 M5 Baujahr 2001 facelift habe paar fragen zu dem Auto.

Stimmt das wenn man die Lagerschallen wechseln lassen will und die Kurbelwelle ist abgenutzt das es ca nach 1000-2000km Motorschaden bekommt?

Beste Antwort im Thema

Das kann man pauschal überhaupt nicht beantworten. Wichtig ist auch, dass die Kurbelwelle beim Wechsel der Lagerschalen vermessen wird. Denn von den Maßen der Kurbelwelle ist abhängig, welche Lagerschalen man braucht. Das wird besonders dann wichtig, wenn man nicht genau weiß, ob in der Vergangenheit an der Kurbelwelle schonmal was gemacht wurde. Denn der Erstbesitzer wird dein Kollege wahrscheinlich nicht sein.

Fakt ist mal: Der M5 ist ein Chefauto. Und das bleibt er für immer, auch wenn es Zeiten gab, wo man ihn für 10.000€ kaufen konnte. Wenn man einen M5 so warten und pflegen will, wie es BMW vorschreibt, dann muss man die entsprechende Kohle dafür haben. Denn eins ist sicher: M5 Fahrer, die Fragen stellen wie "Was kostet das?", "Wie lange kann man so noch fahren?" und "Muss man das wirklich machen?", sind Leute, die sich dieses Auto nicht leisten können.

Der M5 war und ist ein Auto für Leute, die eine Werkstatt Rechnung von 1500€ einfach zahlen, ohne dass sie vorher ihren Kontostand checken müssen... Wer wegen 500€ schon überlegen muss, ob er sie ausgibt, der darf sich so ein Auto nicht kaufen. Klingt doof, ist aber so. Denn die meisten M5 und auch die meisten normalen 5er BMWs sterben, weil sie bei Leuten landen, die ne fette Karre für wenig Kohle sehen, nur fahren und tanken wollen, aber dann teilweise nicht mehr die Kohle haben, um das Auto vollzutanken oder die laufenden Kosten zu bezahlen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 2. Mai 2020 um 22:21:56 Uhr:



Zitat:

@berny124 schrieb am 2. Mai 2020 um 18:44:51 Uhr:


Ist aber bei den meisten Hubraumstarken Autos so wenn sie in die Jahre kommen.Da ist der E39 M5 noch günstig zu unterhalten,finde ich.Ausser dem Motor ist alles finanziell überschaubar.Ich fahre selber nen M62 der viele Teile mit dem grossen Bruder gemein hat,und finde beim M62 den Unterhalt fast Gratis.

Es ist die alte Diskussion, was man unter "fast gratis" versteht. Der E39 (egal ob 520i oder M5) ist im Unterhalt aus sicht der Ersatzteilpreise alles andere als billig, zumindest wenn man hochwertige Teile kaufen will, was speziell beim M5 selbstverständlich sein sollte. "Fast gratis" ist ein Golf III, denn da kosten die Teile selbst von Markenherstellern in der Tat fast nichts. Das fängt beim Fahrwerk an, weil der E39 einfach 4 Mal so viele Lenker und Lager hat, wie z.B. ein Golf III, geht bei den Bremsen weiter, denn für das was für den E39 zwei vordere Scheiben kosten, macht man bei nem Golf III ringsrum Scheiben/Trommeln samt Belägen neu und es hört bei den ganzen Komfortfunktionen auf, die der Golf III einfach nicht hat und wenn doch, dann in stark vereinfachter Form.

Was beim E39 mittlerweile einfach dazu kommt, ist dass er bereits in der BMW Classic Sparte läuft. Gewisse Teile (wie z.B. die Hinterachsschrauben, die man für eine Hinterachsrevision neu braucht) bekommt man nur über BMW. Und da zahlt man dann halt einfach mal für einen Karton voll Schrauben 190€. "Fast gratis" ist was anderes... Beim M5 kommt das dann noch mehr zum Tragen, weil es da einfach nicht den Zubehörmarkt gibt, wie für die 5er Reihe. Eben weil es halt ein M ist.

Mal kleines Beispiel: Für den M5 kostet eine vordere Bremsscheibe bei BMW 300€, zwei werden benötigt, somit 600€. Wenn man z.B. 2 ATE Scheiben für 250€ pro Stück aus dem Zubehör nimmt, zahlt man immer noch 500€.

Mal zum Vergleich: Für deinen 540i kostet ein komplettes Set mit Scheiben+Belägen für vorn und hinten von ATE 300€. Für das Geld kriegst du beim M5 nicht mal die beiden vorderen Scheiben...

Dass der E39 eben nicht "billig" im Unterhalt ist, sieht man daran, dass im Netz massenhaft E39 mit Wartungsstau und ohne TÜV zum Verkauf stehen. Eben weil die Autos öfters bei Leuten landen, die erstmal für 1500€ M-Stoßstangen, Pseudo Angel Eyes und 18 Zoll Felgen dran bauen, aber das Auto dann verkaufen oder schlachten, wenn für den TÜV die Tonnenlager und ein paar Fahrwerksteile neu müssten...

Ich rede nicht von Orginal BMW teilen.Die kauft bei nem 20 Jahre alten Auto keiner mehr.Ich rede von massenweise Gebrauchteilen im Netz + Zubehörteile ala Meyle,Zimmermann,Hella,Febi,Lemförder,TRW...etc.
Ich muss dir recht geben die komplette Vorderbremse gibt mit klötze und Scheiben schon für 250€ für den M62 und zwar gelocht und mit EBC Beläge.Für mich "Gratis"(Ich hoffe du erkennst das bisschen Ironie) der Betrag.Und beim M5 gibts ne gute Zubehörkombo wie ich gesagt habe etwas teurer,nämlich für ca 450-500€.natürlich deutlich mehr,obwohl technisch auch nicht viel aufwendiger als beim M62 die Bremse.Das ist aber jetzt auch nicht die Welt wenn du bedenkst das du damit mindestens 2 Jahre mit den Scheiben fahren kannst bei 20000km im Jahr,die eh kein Mensch mehr mit nem M5 macht.Das Fahrwerk ist beim M5 günstig.Da gibts querlenker von Febi für 50€ das Stück.Sind zwar nur durchnittlicher Qualität,aber die halten nen jahr mindestens.Die Achse ist günstig beim V8.Das Kühlsystem beim M62 fast völlig Gratis.Beim M5 knapp teurer.Und der Rest ist was Anbauteile angeht gebraucht massenweise sehr günstig erhältlich.Beim E39 geht es ja nicht darum wer am meisten für Wartung ausgibt,sonder wer regelmässig wartet,ob das jetzt was günstigeres ist oder was gebrauchtes.Ich rede nicht von Flicken oder kleben,sondern Teile aus eventuell deutschem Vertrieb auf dem deutschen Markt.Oder vielleicht haben wir einfach nur finanziell eine andere Grössenordnung was Summen angeht.Oder andere Prioritäten.Jeder neue Golf GTI ist heute schon teurer zu warten als nen M5 aus 1999.Die Achse ist solide wenn gute Teile genommen werden.Und die Bremse ist unterdimensioniert und technisch nicht besonders aufwendig.Sicher besteht das Fahrzeug nicht aus diesen zwei Komponenten,aber das ist das was beim V8 regelmässig zu warten ist wenn nicht ständig was kaputt ist.Dann isses teuer,beim Fahrrad aber auch wenn es auseinanderfällt.Unser M62 nimmt sich übrigens 15-16l LPG zäher Stadtverkehr,aber nur bis 3000 Umdrehungen,danach läuft er auf Benzin.Unser Porsche nimmt sich 21-24l Benzin mit 21 Zöllern.Aber das tut auch nicht weh.Beim V8 ist Verbrauch völlig unwichtig,weil man da einfach nix machen kann.Falls doch ein Problem,dann bitte nur an Wochenenden fahren oder erst gar nicht fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen