BMW e39 540i klackern bzw. klopfen Zylinderbank 1

BMW 5er E39

Hallo hab wieder mal n Problem, woran erkenne ich ob die Steuerkette, bzw. Spannrolle oder Führungsschiene intakt ist oder kaputt ist?
Ich habe ein klackern bzw. leichtes klopfen an der Zylinderbank 1 am vordersten sprich 1. Zylinder? und ne freie Werkstatt meinte zu 100% des obere, aber genaueres kann man erst sagen wenn VDD ab ist u.s.w.

Ich habe noch nen Video vom V8 im Standgas und frage jetzt Euch an die Experten ob und wie ich das feststellen kann das da was ist bzw. sind das die Hydrostößel also des klackern oder wie oder was?? Das Problem ist halt das ich kein Vergleich habe um des zu beurteilen!!

Bin im Moment echt ratlos und freue mich über Antworten!!

e39 540 Standgas

Lg Tom

Beste Antwort im Thema

Ich sehe auf meine eigenen 540er- Erfahrungen mit einem e34 und zwei e39 nach insgesamt über 300.000km zurück.

Man kann ja wohl kaum glauben, dass BMW nach den frühen Problemen mit der Ölpumpe einfach weiterhin die Schrauben nicht sichert, so dass dieser Fehler auch in der folgenden Baureihe auftritt.

Eine Steuerkette ist für weit mehr als 500.000km gut, selbst wenn sie sich etwas längen sollte, stimmen eben die Steuerzeiten nicht mehr so ganz (Leistungsverlust). Ebenso ist es unvorstellbar, dass die Gleitschienen nach noch nicht einmal 200.000km auseinander fallen.

Es ist nun mal in etlichen Foren so, dass gerade die Leute, die so ein Fahrzeug NICHT besitzen, genau wissen, was da alles kaputt gehen kann. Das wird wie ein Märchen aus "Tausend und einer Nacht" am Lagerfeuer weitererzählt. Wenn ich daran denke, was an meinem alten 540 Touring alles hätte ersetzt werden müssen, wird mir noch 2 1/2 Jahre nach dem Verkauf schwindelig.
Beispiele: Tonnenlager, Radlager, Querlenker, platzende Kühler, KW- Entlüftung, Steuerketten und Spanner, Vanos, undundund....
Was war auf 200.000 selbst gefahrenen km(insgesamt 240.000)? Mehrmals Koppelstangen vorne, 1x hinten, Stoßdämpfer 1x, Ausgleichsbehälter Kühlmittel, V- Deckeldichtungen, Bremsen.
So könnte ich ja auch sagen, bei allen X5 4,4 Liter fallen die Differentiale auseinander und reißen das Verteilergetriebe mit in den Tod, wie bei meinem passiert. Die meisten, man mag es kaum glauben, fahren aber ohne dieses Problem durch die Gegend.

Foren sind nun mal, so nett (und manchmal auch hilfreich) ich das hier meist auch finde, eben auch eine Quelle für Falschinformationen, Ferndiagnosen (geht ja nun mal nicht anders) Panikmache und Geschichten von einem, der von seinem Cousin gehört hat , der einen Kumpel hat, der weiß, daß dessen Chef mit seinem BMW dasunddas hatte- also haben das alle.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hi zusammen. Der thread hat zwar schon einen bart, dennoch habe ich eine frage zum thema. Es geht sich um das video von "freiämter", wo das klackern oder ehergesagt klopfen zu hören ist. Mein bruder hat sich heute einen e39 540i gekauft ( 200 tkm, steuerkette/kettenräder/schienen und spanner 2012 bei BMW gemacht) und dieser macht exakt die selben geräusche. Der threadersteller schrieb ja des es die vanos waren (oder das vanos? Naja egal) . Kann dazu etwas genaueres gesagt werden? Also ob der fehler mal behoben wurde und das Geräusch weg war oder wie auch immer?
Hoffe ihr könnt helfen. Vg

Hallo, ja das Thema ist schon alt! Du kannst das problem in den Griff bekommen wenn Du die Vanos erneuerst, habe ich aber nicht gemacht weil wenn Du es machst kommt das klackern fast zu 100% wieder, deshalb habe ich es so gelassen.

Grüße

Danke für die Antwort. Mein Bruder will auf jedenfall das Geräusch beseitigt haben. Da die Vanoseinheit tauschen ja schon eine komplexere und aufwändige arbeit ist wollen wir es nicht selber machen. Kennt jemand jemanden der das schonmal bei dem Motor gemacht hat/drauf hat ? Kommen aus Aachen. Danke schonmal im vorraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen