BMW E39 525i Getriebenotprogramm

BMW 5er E39

Moin,

ich bin neu hier, da ich hoffe hier eine Lösung zu meinem Problem zu finden.

Und zwar habe ich einen e39 525i touring mit lpg und 361.000km. Vor 2000km ist es das erste mal passiert, dass er nachdem ich an einem Bahnübergang stand von P auf D gewechselt bin, es geklackt hat und einen Ruck gab. Danach Getriebenotprogramm, fuhr nurnoch im 4ten gang. Hatte schiss dass wenn ich ihn neustarte nicht mehr in D komme und bin deshalb so nachhause gefahren (15km). Dort lief alles wieder ganz normal nach einem neustart. Dann trat es ca 3-4 mal in der Woche auf, dass wenn ich ihn morgens gestartet habe er im Getriebenotprogramm war. Nach Zündung aus und an gings normal. Seit etwa 2 Wochen ist es fast jeden Morgen bzw. nach längerer standzeit so, dass er erst im Notprogramm startet. Vor 3 Tagen wars dann soweit, dass er auch nach Zündung aus an nicht aus dem Notprogramm gegangen ist. Nach ca. 2km im 4ten gang fahren, neustart liefs wieder normal. Heute morgen, trotz 4 Grad hatte er keinen Fehler. Nach der Arbeit dann jedoch schon...war sonst eher umgekehrt.
Habe ihn mal auslesen lassen. Was könnte es sein? Ein neues Getriebe ja hoffentlich nicht, da er sonst gut schaltet und fährt.

Im Anhang mal ein Bild von den Fehlern.

E39 Fehlerspeicher
24 Antworten

Beim Getriebe ist die oberste Regel, wenn es mehrfach ins Notprogramm schaltet, dann sehe zu, dass du mit dem Karren nach Haus kommst und fahre nicht mehr, bis du dir sicher bist, dass dadurch kein weiterer Schaden entsteht. Das Notprogramm kann sich allein schon einschalten wenn deine Bremslichter nicht funktionieren. Es kann aber auch das erste Anzeichen für etwas schwerwiegendes sein. In dem Fall brauchst du ohnehin eine Fahralternative.

Die Schalterposition wird immer angezeigt. Auch "P".

Das der Wagen nach dem Starten gleich wieder abgesoffen ist, kann nicht am Getriebe liegen. Sobald der Motor aus ist, liefert die Ölpumpe im Getriebe keinen Öldruck mehr. Damit werden die Kolben entlastet welche die Kupplungen zusammenpressen. Um zu starten schaltest du über dies auf "P". Damit wird das Öl umgeleitet und von den Kupplungen fern gehalten.
Ich würde da eher der Idee von Repsol-Bird folgen.

War heute nochmal wo anders auslesen. Auf P hing er im 4ten Gang wenn er im Notprogramm war.
Jedenfalls meinte er ohne zu Messen in den einzelnen Positionen wechselt er gar nichts. Aber nach hin und er schalten gucken in welchem gang er ist bla bla meinte er doch es ist zu 95% der Positionsschalter. Also ab auf die Hebebühne und gesehen, dass der Kontaktstecker vom Positionsschalter schon großzügig mit Kontaktspray besprüht war...danke an den vorbesitzer.
Er meinte er informiert sich wie teuer der Spaß wird und ob er was spezielles braucht usw. und meldet sich dann bei mir.
Der Hammer war, dass die eine Koppelstange nicht nur ausgeschlagen war, sondern nur noch an einer seite befestigt ist und da nur so rum hängt. Da Frage ich mich wie er so durch den TÜV gekommen ist...naja
Jedenfalls melde ich mich noch mal wenn der Schalter gewechselt ist oder wenn es sich in meinen Augen für das Auto nicht Lohnt. Wenn ich mich dafür entscheide kommen Koppelstangen und Öl auch neu und die Spur wird eingestellt...

Und zu dem Absaufen. Das war nicht in P sondern als ich nach dem Start von P auf D geschaltet habe und er einen Gang eingelegt hat^^

Das Getriebe hat den Wagen ganz sicher nicht zum "Absaufen" gebracht. Möglich wohl, dass die Elektronik den Motor abschaltete, aufgrund unplausibler werte. Dazu sollte der Fehlerspeicher aber Auskunft geben. Wie gesagt, ich bin da eher auf der Schiene von Repsol-Bird.

Ähnliche Themen

Einzige Möglichkeit, hinsichtlich des Absaufens, wäre eine geschlossene Wandlerüberbrückungskupplung in dem Moment. Das sollte so aber nicht passieren, es sei denn, das PWM-Magnetventil ist total verdreckt/blockiert oder dein Wandler sagt schon mal hallo.

Ich würde das an dieser Stelle noch nicht bewerten. Es ist ja nur einmal vorgekommen. Nur, öfter darf das nicht passieren und das Getriebe darf auch keine komischen Geräusche von sich geben. In dem Fall solltest du dich sofort (!) darum kümmern.

Denk daran, du kannst nicht ohne Ende im Notprogramm unterwegs sein. Vor allem nicht in der Stadt oder im Berufsverkehr. Das Öl wird extrem heiß im Getriebe und du bringst damit einige Komponenten ganz geschickt um die Ecke. Vielleicht funzt es ja wenn du auf „N“ startest um dann auf „D“ zu schalten.

Der Positionsschalter ist leicht zu tauschen. Das sollte wohl jeder selbst können. Schaltzug lösen, 3-4 kleine Schrauben herausdrehen welche die Grundplatte fixieren und das Teil abziehen. Das Bauteil ist ganz simpel aufgebaut. Da drin sind nur Schleifkontakte. Es lohnt sich jedenfalls die Nieten einmal heraus zu bohren und das Innenleben zu reinigen. Dafür brauchst kein Abitur. Für den Zusammenbau nimmst dann, statt Nieten, kleine Schrauben und Kleber, damit diese sich nicht wieder lösen.

Nur im Notprogramm klackt er beim schalten. Also wenn ich den Wahlhebel umlege. Fahre jetzt aber sowieso mit dem e39 von meinem Vater weil ich hier in Minden bei dem ganzen stop n go nicht im 4ten gang hängen will...ich lasse das aber in der Werkstatt machen, weil ich keine Hebebühne habe. Das kommt nächstes jahr dann hoffentlich...dann gehts richtig los 😁
Danke aufjedenfall für deine bemühungen @substreem ^^

Wobei man den Schalter bestimmt auch locker mit Rampen wechseln könnte, oder?
Naja egal...

Gerne, gerne!

Auf Rampen geht das in jedem Fall. Lässt du es machen, dann legst wahrscheinlich umbei 250-300,- Schleifen auf den Tisch. Dafür krabble ich gern mal selbst unter das Auto und versuche es mir wieder zurecht zu basteln. Wenn es nachher wieder Funktioniert, dann ist das leicht verdientes Geld. Und, was wenn du das Teil hast Tauschen lassen und der Fehler liegt doch woanders. Dann ist die Kohle erstmal weg.

So habe den Wagen heute aus der Werkstatt abgeholt. Material 250euro, auslesen 16Euro, und 80 Euro Arbeitslohn. Er meinte das er dachte das Ding bricht ab weil das so fest drin hing.
Naja aufjedenfall lief der Wagen bei drr Probefahrt die er gemacht hat gut und eben auf den 20km die ich gefahren bin auch ohne Probleme. Kein klacken mehr beim umlegen und P zeigt er jetzt auch wieder immer an. Also wunderbar. Mal hoffen das es jetzt erstmal so bleibt.
Als nächstes kommt dann jetzt Motoröl, Koppelstangen und Spureinstellen und dann ist hoffentlich komplett ruhe...

Stolzer Preis für ein solches Teil, das muss man schon mal sagen. Und danke für deine Rückmeldung. Schön, dass der Fehler gleich gefunden wurde.

Zur Einstellung der Spur solltest den Mechaniker unbedingt darauf hinweisen (und es sicherheitshalber auch kontrollieren), dass der Wagen zur Einstellung belastet sein muss. Fahrer- und Beifahrerseite je 60 Kg, Rückbank mittig 30 Kg und im Kofferraum ebenfalls 30 Kg, dann fährt der Wagen auch über tiefe Spurrillen und anderweitig unebene Straßen wie auf Schienen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen