BMW E34 524TD Umbau auf mech. ESP
Hallo hat sich schon jemand die Arbeit gemacht in einem E34 524TD mit el. ESP eine mechanische ESP einzubauen?
Welche Teile muss ich vom E28 übernehmen?Liste wäre Hilfreich!
Passt das Gaspedal mit Seilzug vom E28 ohne weiteres in meinem E34?
Danke im Voraus!
Gruß Dom
22 Antworten
Mein E34 524td mit LLK eines Mercedes Sprinter 2,7tdi
Siehe Bilder!!
Mit LLK ca. + 5kW
Mit LLK und Chip + 19kW
Gruß Dom
Hallo
Vielen Dank für die Fotos. Die Kühler sind ja riesig. Mal sehen ob ich sowas unterbringen kann. Vor- und Rücklauf sollte möglichst auf der rechten Motorraumseite sein. So könnte man die Verrohrung kürzer halten. Ausserdem sitzt bei mir auf der linken Motorraumseite der Pölumbau mit Magnetventilen und dem zusätzlichen Krafstofffilter. Da gibt's kein durchkommen mehr.
Hatte zwar nichts mehr mit dem originalen Thread zu tun, war aber trotzdem nützlich, danke.
Gruss
Moin,
beim E30 geht das nicht mit beiden Schläuchen rechts, keine Chance, hab noch ein paar Fotos gemacht, da kannst du sehn wie ich das Problem gelöst habe, anbei noch ein Foto wie Domröse es gemacht hat, gefällt mir aber nicht da Teile aus der Karosse entfernt wurden.
Viel Erfolg ADI
Hallo zusammen
doch nochmal wegen des LLK's: Bei mir wird es sehr knapp mit einem Anschluss auf der linken Seite (wegen der Pölerei). Ich frage mich warum ihr (524tdroyal & adimicroscan) nicht den Luftverteiler angefräst habt, um einen "direkteren Weg" der Verrohrung zu haben. Wären da Probleme mit der AGR zu erwarten (Bei 524tdroyal ist die AGR eh schon weg wie ich sehe)? Meine AGR ist jedenfalls noch aktiv. Hab mich noch nicht getraut, die einfach zu verschliessen. Mir leuchtet zwar ein, dass bei der jetzigen Einspeisung die Abgase "mitgesogen" werden. Aber wenn die eh nicht mehr aktiv ist...
Die geänderte Strömung der Luft im Verteiler dürfte m.E. kein Problem sein, wenn man bedenkt wie klein der Einlass durch das Ventil ist. Vielleicht hat da jemand eine andere Ansicht.
Von Domröse höre ich überigens das erste mal. Scheint legendär zu sein. Auf jedenfall ist sein Luftverteiler auch nicht original...Die Lösung gefällt mir. Mit einem niedrigeren Kühler hätten die Rohre den Platz und den direktesten Weg.
Habe den 324er erst seit einem Jahr. Kaufe evtl. noch einen 524er oder einen 324er Touring. Die M21 sind eben selten...Einen PD-TDI kommt mir jedenfalls nicht unter den Hintern...
Gruss
Ähnliche Themen
Hallo
Luftverteiler anfräsen?Warum,funzt so auch!
Denke mal das kein Unterschied sein wird.
Jop AGR ist dicht-ohne Probleme
(wurde direkt am krümmer vorm ventil verschlossen)
adimicroscan kann dir sicher all deine Fragen beantworten...
der ist nähmlich wenn es um m21 geht TOP!!!
@adimicroscan
was ist das für ne Ansaugbrücke da auf dem Domröse Bild??(Bild 7)
Gruß Dom
Moin,
1) die Druckleitungen passen an deiner Pölanlage vorbei, das seh ich an deinem Foto.
2) Seitlicher Lufteinlass, normalerweise ja, aber beim M21 ist die Ansaugbrücke etwas besonderes, sie ist wie ein Fächerkrümmer aufgebaut, alle Ansaugwege sind gleich lang, da darf man nix verändern !!!!
Abgesehen davon, bringt der etwas kürzere Weg praktisch nix !
3) AGR lahm legen, kein Problem, macht dem Motor nix, eher das Gegenteil die Ansaugwege verkoken nicht mehr.
4) Der Domröse Diesel ist 324d Bj85, dem Wagen wurden nachträglich ein Turbo, der LLK und eine andere ESP spendiert, die Ansaugspinne ist Original 324d, Original leistete das FZG 86PS bei 170Nm, nach der Rosskur 173PS bei 280Nm, V-max 220km/h, 0-100km/h 8s
5) Bei meinem Umbau wurden die Leitungen und Radien so gewählt, das der geringst möglichste Strömungsverlust entsteht, AGR blieb dran, das ganze sieht aus als wenns so Original ab Werk gewesen ist, es ist noch nie einem TÜV-Prüfer aufgefallen !!!!
Im Vorderbau befinden sich Strömungsleitbleche um einen perfekten Luftdurchsatz zu Gewährleisten, der untere Strömungsweg ist länger als der obere, die dadurch entstehende Druckdifferenz sorgt für eine Zwangskühlung des LLK, das Prinzip nennt sich RAM-AIR-SYSTEM und wurde bei Motorrädern in den 70gern eingesetzt, Zylinderkopfkühlung.
Und die ganze Mühe hat sich bezahlt gemacht, die Fahrleistungen meines Tourings entsprechen in etwa dem Domröse, der Motor zieht willig und mit reichlich Schub von 1000 U/min bis in den Begrenzer, selbst im 5 Gang dreht er über 5000 U/min, meinen Nachbars 140PS TDI lass ich so stehen, ein Vergleich mit einem 330d ( E46 ) bis 170 hab ich die Nase vorn erst dann kommt der 330d an mir vorbeigekrochen ( hat ja auch den besseren CW-Wert )
Ein weiterer Vorteil des Umbaus, ist die Erhöhung des Wirkungsgrades, je höher der Wirkungsgrad desto geringer der Verbrauch ( im Teillastbetrieb ), bei flotter Fahrweise ca. 7L, bei Sparfuss unter 6L, bei Bleifuss über 11L
6) Es passt kein LLK von VW, BMW etc. beim dreier ist einfach kein Platz, wenn du ne Klima hast gehts überhaupt nicht, Kostenpunkt eines solchen Umbaus ca. 500€.
Mfg ADI
n'Abend
1) also mit dem Platz könnte es knapp aufgehen. Habe nochmals ein Foto gesucht und eines vom Umbau gefunden. Man sieht auf dem Foto unten links einen zusätzlichen Filterkopf mit dem Eckes-WT. Rechts davon ist noch ein A8-WT den ich parallel zuschalten kann. Jedenfalls ist er an dem Teil befestigt wo "Y1" draufsteht. Dieses Teile geht auf dem Holm nach vorne. Dort habe ich nochmals ein Magnetventil befestigt. Man sieht den Hirschmannstecker des Ventils gleich über dem Eckes-WT. Links dieses WT sieht man direkt hinter dem Kühler noch eine glänzede Tülle. Zwischen dem fetten Kühlwasserschlauch und besagter Tülle hat's noch "Platz". Wenn man den LLK etwas höher montieren kann, dann sollte es gehen. Sonst muss dich das Magnetventil umplatzieren.
6) @adimicroscan: Darf ich fragen, was das für ein LLK ist? Scheint von der Länge her ideal zu sein.
Ich vermute der 524TD von "524tdroyal" baut einiges breiter, so dass also der LLK vom Sprinter bei mir nicht passt. Klima habe ich keine. Hat wenigstens noch etwas Platz zwischen Lunge und Niere...
Jetzt beginne ich schon wieder zu basteln. Letztlich schraube ich dann auch noch am Steuergerät und am Ladedruck herum. Schliesslich muss ich ja den Druckabfall über den LLK kompensieren. Bin überigens "Indianer" und fahre täglich durch Reservate besser betuchter Rothäute zur Arbeit. 330d's habe ich auf meinem Arbeitsweg genug um mich herum. Bin so ziemlich mit der ältesten Kiste unterwegs (also eigentlich bin ich eher der Neg.. unter Indianern und kann es nur noch mit den A2's, Lupos und den 2L TDI's (~90kW) aufnehmen). Angesichts des Verbrauchs von 7.2L Altpöl (knapp <7L Diesel) bei 135km/h (Ja, Indianer haben Tempolimits)bin ich aber nicht unglücklich.
Muss mal die Rohrbiegemaschine abstauben...
Gruss
Hallo ich bin neu hier ich wollte wissen was ihr bei euch im bmw eingebaut habt wäre net wenn ihr mir das erklären könntet!!!