BMW doppel R rasselnder Motor

BMW

Moin ausm Norden,

Ich brauche mal euer Fachwissen, und zwar Besitze ich eine bmw s1000rr bj 2011, vielleicht hat ja jemand ebenfalls eine bmw oder sogar eine bmw s1000rr. Zu meiner frage, ab einer Geschwindigkeit ab 40 kmh bzw ab 3 bis 4000 Umdrehungen rasselt der Motor während der Fahrt. Sobald ich die kupplung ziehe ist es weg, ich habe schon gehört das der Motor von der Geräuschkulisse so einige Geräusche macht und man sich dran gewöhnen sollte -,- . Naja die Steuerkette wurde erst gewechselt, dies kann es nicht sein. Ventilspiel wurde auch kontrolliert. Natürlich war ich nochmal in einer Werkstatt, der ist die auch Probe gefahren und meinte es sei alles in Ordnung. ABER! Man liebt ja sein Motorrad dementsprechend macht man sich ja trotzdem weiter Gedanken ob das wirklich so gehört 😁 . Es könnte sich auch um eine Vibrationsgeschichte handeln, wiederum würde es keinen sinn ergeben wenn das Rasseln nachdem ich die kupplung ziehe weg ist, vielleicht ist die kette einfach zu locker, keine Ahnung -,- vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. 🙂

Viele Grüße.

33 Antworten

Es sind alles nur Mutmaßungen, tippen im Dunkeln. Keiner hat das Geräusch gehört. Es wurde auch noch nicht richtig lokalisiert.
Sicher der Kettenendantrieb wird es eher nicht sein, der zumindest für das Geräusch verantwortlich ist, obwohl auch dieser nach Alter und Laufleistung reif sein könnte.
Kupplung, ja evtl., aber was macht die Kiste wenn sie im Leerlauf rollt? Dann bedenken es ist keine Trockenkupplung, sondern eine Mehrscheiben Nasskupplung. Aber auch die sollte bei richtigem Öl, Service und vernünftiger Beanspruchung nicht schon nach 23TKM fertig sein. Auch die BMW -Nasskupplungen halten mehrfaches davon. Sicher kann man bei unsachgemäßer Behandlung jede Kupplung innerhalb von ein paar KM schrotten.

Andere Frage: warum wurde eigentlich die Steuerkette schon so früh getauscht und wer hat da gemacht/veranlasst? Auch dies ist bei dieser Laufleistung eher ungewöhnlich, außer es handelt sich um einen Rennmotor (HP4 im Renneinsatz). Selbst die Steuerzeiten werden bei dem normalen S1RR Motor nur alle 30TKM geprüft.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 23. Dezember 2023 um 08:44:43 Uhr:


Es sind alles nur Mutmaßungen, tippen im Dunkeln. Keiner hat das Geräusch gehört. Es wurde auch noch nicht richtig lokalisiert.
Sicher der Kettenendantrieb wird es eher nicht sein, der zumindest für das Geräusch verantwortlich ist, obwohl auch dieser nach Alter und Laufleistung reif sein könnte.
Kupplung, ja evtl., aber was macht die Kiste wenn sie im Leerlauf rollt? Dann bedenken es ist keine Trockenkupplung, sondern eine Mehrscheiben Nasskupplung. Aber auch die sollte bei richtigem Öl, Service und vernünftiger Beanspruchung nicht schon nach 23TKM fertig sein. Auch die BMW -Nasskupplungen halten mehrfaches davon. Sicher kann man bei unsachgemäßer Behandlung jede Kupplung innerhalb von ein paar KM schrotten.

Andere Frage: warum wurde eigentlich die Steuerkette schon so früh getauscht und wer hat da gemacht/veranlasst? Auch dies ist bei dieser Laufleistung eher ungewöhnlich, außer es handelt sich um einen Rennmotor (HP4 im Renneinsatz). Selbst die Steuerzeiten werden bei dem normalen S1RR Motor nur alle 30TKM geprüft.

Die steuerkette wurde gewechselt weil es stark gerasselt hatte die war laut der Werkstatt sehr hinüber.
Ne also der vorbesitzer meinte das sie nie auf der renne war.

Also Steuerkette bei 23000km schon "sehr hinüber" ist bei der Laufleistung sehr, sehr ungewöhnlich. Wenn die Steuerkette bei der Laufleistung rasselt ist lt. BMW-Vorgabe erstmal der originale Steuerkettenspanner gegen den Spanner mit der längeren Schrauben zur Erhöhung der Vorspannung zu tauschen. Zu erkennen an der silbernen Schraube, der erstverbaute Spanner ist schwarz. Der Austausch der Spanner sollte aber nicht vor 15000km Laufleistung erfolgen.
Auf jeden Fall klingt das erstmal alles sehr merkwürdig. Hast du die Rechnung zum Tausch der Steuerkette da? Ist die Laufleistung anhand von Wartungsrechnungen und TÜV-Berichten nachweisbar?

Zitat:

@driver001 schrieb am 24. Dezember 2023 um 00:39:13 Uhr:


Also Steuerkette bei 23000km schon "sehr hinüber" ist bei der Laufleistung sehr, sehr ungewöhnlich. Wenn die Steuerkette bei der Laufleistung rasselt ist lt. BMW-Vorgabe erstmal der originale Steuerkettenspanner gegen den Spanner mit der längeren Schrauben zur Erhöhung der Vorspannung zu tauschen. Zu erkennen an der silbernen Schraube, der erstverbaute Spanner ist schwarz. Der Austausch der Spanner sollte aber nicht vor 15000km Laufleistung erfolgen.
Auf jeden Fall klingt das erstmal alles sehr merkwürdig. Hast du die Rechnung zum Tausch der Steuerkette da? Ist die Laufleistung anhand von Wartungsrechnungen und TÜV-Berichten nachweisbar?

Ja ich hatte mich damals bevor ich sie gekauft hatte erkundigt und die letzte Werkstatt angerufen wo sie zuletzt war. Allerdings meinten die das die steuerkette in ca 5-8000 km fällig wäre. Zudem Zeitpunkt hatte die bmw 19000 km, Laut bmw wird Standard mäßig bei der 30 tausender Inspektion die kette gewechselt.

Ähnliche Themen

Wie schon gesagt werden nach BMW-Wartungsplan die Steuerzeiten und damit auch die Kettenspannung alle 30TKM geprüft, von einem Wechsel steht dort nix. Ggf. wird dann der Spanner getauscht.

Nun sag doch endlich mal um was für eine "Fach"-Werkstatt es sich dort gehandelt haben soll???
Was für eine Werkstatt hat denn diesen Steuerkettenwechsel bei rund 20TKM schon durchgeführt? Sehr sehr ungewöhnlich. Vielleicht auch noch alles falsch zusammengebaut?

BMW-Niederlassung,
BMW-Vertragswerkstatt
oder
Freie Hinterhofwerke

Wenn ich die Steuerzeiten prüfe, fallen lediglich 2AW an, für den Spanner ersetzen nochmal 2 AW, wenn ich aber die Kette ersetzt kommen gleich 16 AW zusammen, plus ggf. Steuerzeit einstellen 4 AW, plus Material
Die Zylinderkopfhaube muss in allen Fällen mit 19AW aus/eingebaut/abgedichtet werden.

1 AW = 5 Minuten x Stundensatz

Satz Steuerkettenschienen Teilenr. 11317726965 ca. 46,-€
oder
Satz Steuerkette Teilenr. 11008536327 incl. Spannschienen, Zahnräder etc. ~350,-€

Zitat:

@Bmws1993 schrieb am 24. Dezember 2023 um 00:50:24 Uhr:



Ja ich hatte mich damals bevor ich sie gekauft hatte erkundigt und die letzte Werkstatt angerufen wo sie zuletzt war. Allerdings meinten die das die steuerkette in ca 5-8000 km fällig wäre. Zudem Zeitpunkt hatte die bmw 19000 km, Laut bmw wird Standard mäßig bei der 30 tausender Inspektion die kette gewechselt.

Ja was den nun, hat die Werkstatt die Kette gewechselt oder nur gesagt, dass die in 5-8000km fällig ist? Und wer hat die Kette dann bei ca.23k gewechselt? Hast du eine Rechnung die den Wechsel belegt?
Ansonsten haben die dir einen Bären aufgebunden, die Steuerkette ist wartungsfrei und wird auf keine Fall standardmäßig bei der 30k Inspektion gewechselt. Bei 30k wird das Ventilspiel und die Steuerzeiten geprüft und ggf. eingestellt. Nur wenn sich die Kette soweit gelängt hat, dass die Steuerzeiten sich nicht mehr korrigieren lassen, ist ein Austausch notwendig. Ich bin gerade bei mehr S1000XR dabei, die Ventile und Steuerzeiten zu prüfen, bei 30k ist da noch alles im Rahmen.

S1000XR

Hi.
Darf ich mal fragen was der Wechsel der steuerkette jetzt letztendlich gekostet hat?
Gruß ???

Zitat:

@xr__9999 schrieb am 18. Januar 2024 um 13:39:29 Uhr:


Hi.
Darf ich mal fragen was der Wechsel der steuerkette jetzt letztendlich gekostet hat?
Gruß ???

Mit ventilspiel Prüfung 1300 Euro

SSP Fahren ist ein teurer Spass.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 18. Januar 2024 um 17:29:03 Uhr:


SSP Fahren ist ein teurer Spass.

Definitiv 😁

Wer Express fährt, zahlt Zuschlag! Steuerkettenprobleme gibt es auch im Automobilbereich, entweder sind die Ketten zu schwach ausgelegt, oder die Kettenspanner zu mickrig. Wenn man bedenkt welche Belastung so eine Kraftübertragung, bei abrupten Vollgas geben, aushalten muss. Das gleiche trifft auch für die Antriebskette (Getriebe-Hinterrad) zu, da macht die rechte Hand auch den Unterschied, für die Lebensdauer. Auf meiner XJR 1300 hat die Kette schon über 40 000km runter und nur 2x nachgespannt. mfg.

Um die Antriebskette zu prüfen: Kette fetten (nicht zu sparsam), wenn das Geräusch deutlich schwächer oder gar weg ist, liegt's an ihr. Ist zwar mit etwas Putzarbeit verbunden, spart aber u U eine längere Sucherei. Bei dem Alter und der Laufleistung ist sie auf jeden Fall ein Kandidat für die Geräuschursache.

re

Zitat:

@remanuel schrieb am 19. Januar 2024 um 23:06:18 Uhr:


Um die Antriebskette zu prüfen: Kette fetten (nicht zu sparsam), wenn das Geräusch deutlich schwächer oder gar weg ist, liegt's an ihr. Ist zwar mit etwas Putzarbeit verbunden, spart aber u U eine längere Sucherei. Bei dem Alter und der Laufleistung ist sie auf jeden Fall ein Kandidat für die Geräuschursache.

re

Danke das vermute ich auch mal. Wiederum kenne ich Aussagen wo die kette 40 tausend km hält. Naja ob das stimmt.

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 19. Januar 2024 um 09:58:50 Uhr:


Wer Express fährt, zahlt Zuschlag! Steuerkettenprobleme gibt es auch im Automobilbereich, entweder sind die Ketten zu schwach ausgelegt, oder die Kettenspanner zu mickrig. Wenn man bedenkt welche Belastung so eine Kraftübertragung, bei abrupten Vollgas geben, aushalten muss. Das gleiche trifft auch für die Antriebskette (Getriebe-Hinterrad) zu, da macht die rechte Hand auch den Unterschied, für die Lebensdauer. Auf meiner XJR 1300 hat die Kette schon über 40 000km runter und nur 2x nachgespannt. mfg.

Das ist beachtlich. Klar macht es einen großen Unterschied wie doll die Hand zuckt.

Wichtig ist, wenn die Steuerkette erneuert wird, sollten auch die Führungen und der Spanner erneuert werden. mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen