BMW Diesel Langlebigkeitstipps

BMW 5er

Liebe BMWler,

ich erwarte in etwa zwei Wochen unseren neuen 640D.
Da dies unser erster BMW Diesel ist, würde ich gerne nach Empfehlungen und Tips fragen, wie die bayrischen Aggregate möglichst ein lebenlang halten.

Gerade die Doppelaufladung und der 3l Hubraum ist für uns Neuland (jetzt noch 2.0TDI).

Der Wagen wird überwiegend in der Stadt und auf Landstraßen bewegt, etwa 30km Strecken pro Tag. Autobahn eher selten.

Der DPF soll ja bei hohen Drehzahlen gereinigt werden und der Motor nach längerer Fahr nicht sofort abgestellt werden. Mehr wüsste ich aber auch nicht, wie die Langlebigkeit erhöht werden könnte.
Klar, Inspektion und gutes Öl sind keine Frage.
Ich danke also für Eure Beiträge!

LG Brando

Beste Antwort im Thema

...und so hält der Dieselmotor dann länger...😕😕😕 ...😉

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micha1163



Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


du tankst diese teure Plörre? 😁
Erst schlau machen, dann spotten.

Immer mit der Ruhe. Cypher hat nicht geschrieben, dass er das Zeug nicht tankt. Außerdem hat er ein Smilie gesetzt. Also ganz entspannt. Für ihn kann es ja auch Plörre sein, so what?

... ich habe jetzt ca. 290.000 km in den letzten 9 Jahren mit der teuren Plörre absolviert und meine Erfahrungen damit sind sehr gut. Ein Vergleich zur Standard Plörre kann ich jedoch nicht ziehen.

LG S
... 290.000 km ergibt Mehrkosten von ca. 2.000 Euro für die teure Plörre. 🙂

Ich werde das jetzt auch mal ausprobieren. Hatte nur 2x Ultimat im Winter getankt. Da es sehr kalt war und mein Auto zu der Zeit fast nur auf Kurzstrecke gefahren wurde, kann ich zum Verbrauch nichts sagen, aber der Motor lief kalt definitiv ruhiger und sprang beim ersten Zipp an.

Ich tanke auch Plörre. 😁

Der fehlende Biospritanteil hat mich dazu gebracht. Durch die verbesserte Verbrennung und der Verminderung des Rußanteil habe ich ein besseres Gefühl bei meinen Kurzstreckenfahrten.

Beweisen kann ich nichts! 😉

Dann muss ich auch mal die Shell V Plörre ausprobieren 😁

Ähnliche Themen

@Micha1163 meint nur Aral Ultimat ist ohne Biodiesel. Der Preisunterschied bei Aral sind 10 Cent. Bei Shell schon ca 20 Cent.

hm.... bei uns ist das bis auf ca. 1 Cent gleich. Bin Shell Flottenkunde, da ist es nichts mit Aral.

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


hm.... bei uns ist das bis auf ca. 1 Cent gleich. Bin Shell Flottenkunde, da ist es nichts mit Aral.

Wo in etwa ist denn "bei uns"?

Super-Sprit oder Normal-Sprit: das ist ein Glaubenskrieg!
Wie:
Diesel oder Benziner?
HUD ist der Burner / das überflüssigste Ding seit dem Nasenpopel
Etc.
Etc.

Aber:
Wenn ein Motor die heutigen Bio-Sprit-Anteile verträgt, dann ein moderner Diesel!
Also, davon würd ich mich nicht kirre machen lassen!

Zurück zu Deinen konkreten Fragen:
Das Wichtigste (ob Diesel oder Benziner):
Warmfahren. Falls du an extremen Bergen wohnst, manuell schalten. Der Rechenknecht in der Automatik nimmt keine Rücksicht auf die Motortemperatur! Mir hat's im ersten Winter fast einen Infarkt verpasst, als die blöde Automatik bei 20 Grad Minus und 800 Meter Fahrstrecke bergab den Motor bis 3.000 U/min hochgejubelt hat (22% Gefälle) Seitdem fahre ich meinen Hausberg morgens nur noch manuell....
Weiter:
Nicht den Motor schinden und gleich drauf abstellen, gilt hauptsächlich für die Autobahn. ( hab dazu schon mal was verfasst ) Das meinen viele mit 'Kaltfahren'.
Kurzstrecken meiden.
Dubiose Tankstellen meiden. Vor allem im Ausland. Bin fast alle 2 Wochen in Tschechien, aber seit ich fahren kann, hab ich dort drüben noch nicht einmal einen Hasenfurz getankt.
Ich nehm aber auch in D nur Markensprit.
Die ersten paar 1.000 km einfahren, hat noch keinem Motor geschadet.

Jetzt kommt meine Meinung, ohne Anspruch auf Überprüfbarkeit oder absolute Wahrheit:
Ab und an mal auf der Bahn 'frei pusten'
Wenn's dem Motor nix bringt, hast wenigstens Fun!

Das wär's eigentlich an schlauen Ratschlägen, zumindest was mir grad einfällt.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick



Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


hm.... bei uns ist das bis auf ca. 1 Cent gleich. Bin Shell Flottenkunde, da ist es nichts mit Aral.
Wo in etwa ist denn "bei uns"?

BaWü zw. FR und KA

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Wo in etwa ist denn "bei uns"?

BaWü zw. FR und KA

Okay Danke! z.B. Shell Offenburg, Freiburger Str. Diesel 1,439 €, V-Power Diesel 1,629 €. Also 0,19 € Unterschied. Das ist dann doch schon heftig. Oder meintest du 1 Cent zwischen Aral und Shell?

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


... ich habe jetzt ca. 290.000 km in den letzten 9 Jahren mit der teuren Plörre absolviert und meine Erfahrungen damit sind sehr gut. Ein Vergleich zur Standard Plörre kann ich jedoch nicht ziehen.

Genau das ist das Problem. Die meisten, die bei sowas von "Vergleichen" reden, haben nie was verglichen oder ihren Vergleich auf einer methodisch unsauberen Basis geführt. Denn letztlich müsste man den identischen Motor mit identischem Fahrprofil und unterschiedlichen Spritsorten testen. Das ist aber unmöglich. Genau genommen sind ja selbst die Autos und Motoren - trotz weitgehend automatisierter Fertigung - immer noch Einzelstücke, weshalb es ja z. B. auch die sog. "Montagsautos" gibt. Ansonsten ist jeder Fahrer und jedes Fahrprofil verschieden. Und für die Lebensdauer eines Motors ist der getankte Sprit nur ein Faktor unter vielen.

Es wird deshalb garantiert jemanden geben, bei dem der Motor trotz teurem Sprit vorzeitig die Grätsche gemacht hat, und ebenso garantiert jemanden anderes, dessen Motor bereits mehrere 100.000 km auf dem Buckel hat, obowhl beim Tanken immer nur auf den Preis geachtet wurde.

Von daher sind solche Fragen eher Glaubensfragen. Zum Glück haben wir in Deutschland aber Glaubensfreiheit! 😁

Bio oder nicht muß jeder selber entscheiden.
Ich kann es vom Motorrad sagen. Einer von "uns" arbeitet bei Ford in der "Forschung". Sie hatten ein Projekt über den Verschleiß bei Nutzung von E10 im Motor.
Wörtlich hat er gesagt dass man solle die Finger weg lassen von dem Zeug. Machen auf die Dauer die Motoren kaputt( irgendwas mit Ölfilm im Zylinder).
Soweit ich weiß gibt es auch keine Ausdrückliche Garantie bei Benutzung von E 10.
Ob es sowas bei Bio Diesel gibt kann ich nicht sagen.
Ich werde dev. Normalen Diesel Tanken.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Bavarian


Nach zügigen Fahrten sollten Turbomotoren nicht direkt abgestellt werden, weil die Schmierung der Lader sonst nicht mehr gewährleistet ist.
Betrifft zB. Raststätten nach der Autobahnhatz ...
Ansonsten die letzten paar Kilometer ruhiger angehen lassen, dann hast dieses Problem nicht.
Ich glaube kaum, dass man einen 640d wirklich hetzen kann. Selbst für die Abregelgeschwindigkeit von 250km/h braucht der nur etwa 190 seiner 230kW - jede normale Autobahnfahrt lässt den "kalt".

Amen

Du scheinst dich mit der Thematik befasst zu haben ... 😁

Deine Argumentation geht völlig am Thema vorbei, schließlich geht es um die Drehzahl der Turbolader.

Wenn diese noch mit 250.000U/min drehen, wäre etwas Schmierung von Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian


...
Wenn diese noch mit 250.000U/min drehen, wäre etwas Schmierung von Vorteil.

Schmierung wird überbewertet... 😉

Liebe BMWler,

ich danke für Eure Beiträge!

Gerade die Thematik bezüglich der Einfahrphase finde ich sehr interessant. Bei dem CC habe ich gut 2000km geschont. Der Motor läuft sehr gut und ist das beste am Wagen. Ich denke aber, dass der Standpunkt mit der Beanspruchung des Motors am Anfang interessant klingt und wirklich was dran dein könnte. Folglich werde ich wohl beide Methoden kombinieren und auf dem Rückweg vom Freundlichen den Motor bereits beanspruchen, allerdings ohne Kickdown und 255kmh.

Zum Biodiesel muss sich jeder wohl deine eigene Meinung bilden. Ich persönlich merke manchmal, dass unser TDI nicht sauber läuft und sogar stockt. Bis dato haben wir immer normalen Diesel getankt.

Premiumdiesel macht den Preisvorteil
von Diesel kaputt, aber wenn der Motor dadurch besser und länger läuft, ist es auf jeden Fall wert!
Und bei 290.000km klingt 2000€ wirklich nicht viel!

An die 35d Fahrer: Habt Ihr Probleme mit den Turbos?
Gibt es bei BMW nach gewissen Inspektionen ebenfalls Drosselungen der Motorleistungen, um den DPF zu schonen? Man hört es bei VW an jeder Ecke, aber ich würde Gott sei Dank davon verschont. Das ist doch eine absolute Unverschämtheit!

LG Brando

Deine Antwort
Ähnliche Themen