- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- BMW C 400 X - eure Erfahrungen?
BMW C 400 X - eure Erfahrungen?
Hi Com,
gibt es hier BMW C 400 X/GT Fahrer und was sind eure bisherige Erfahrungen damit?
Hat idealerweise schon jemand Vorerfahrungen mit einem anderen Roller in diesem Segment?
Würde mich über jegliche Info freuen da im Netz kaum was zu finden ist.
Entweder ist der Roller noch zu neu oder verkauft sich schlichtweg kaum.
Danke vorab :-)
Beste Antwort im Thema
Belasse es beim Überlegen, denn während die beiden bisher vorgestellten BMW-Roller mit einigen Besonderheiten im Scootersegment aufwarten konnten, hat die Firma nun der Mut verlassen und es wurde ein sehr durchschnittliches Fahrzeug in Fernost in Auftrag gegeben. Der größte Vorteil des C400 ist, dass er sich in China sehr günstig produzieren und hier sehr teuer verkaufen läßt.Tolle Sache für die Firma, um den vielen BMW-Leasingkunden Geld aus der Tasche für ein Freizeitfahrzeug zu ziehen.
Ähnliche Themen
372 Antworten
Vor dem Hintergrund des abgebrochenen Dauertests von BMWs C600 bleiben mir bei BMW und dem Thema Roller zu viele Unwägbarkeiten, dazumal o.g. 12.000-Euro-Roller ja bis zu erwähntem Test-Abbruch auch nicht gerade durch mustergültige Problemlosigkeit geglänzt hatte.
Also Rat an den TE, die ersten Erfahrungen die Anderen machen lassen und in 1,5 bis 2 Jahren kommt dann wie gehabt die fällige umfassende Überarbeitung des Fahrzeugs. Dann nochmal drüber nachdenken.
Hi Com,
vielen Dank schon mal für eure regen Beiträge.
Ich habe sicherlich generell kein gutes Gefühl ein komplett neues Modell egal von welchem Hersteller von Start weg zu kaufen. Nur leider zeigt mein aktueller 125er zunehmend Schwächen die vermutlich höheren Invest
erfordern und den Marktwert kaum steigern.
Der Honda den ich noch im Visier habe ist zwar technisch was ich bisher lesen konnte unbedenklich aber mich haben bis dato 3 unterschiedliche Honda-Händler alles andere als davon überzeugt bei ihnen mit meinem Fahrzeug in guten Händen zu sein. Letzteres ist mir vor allem bei einem Neufahrzeug sehr wichtig.
Entweder haben sie nicht die geringste Ahnung vom Fahrzeug, selbst über Dinge die über das Internet problemlos kurzzeitig recherchierbar sind. Zum anderen alles andere als Vetrauenserweckend was Serviceumfänge und Kosten betrifft.Beim meinem Piaggio hatte ich das gleiche Problem mit einem Händler.
Mehrere Schrauben nicht angezoge, teilweise angekreutze Umfänge gar nicht erledigt und ohne zusätzlichem Verschleissmateriel oder extra Aufwand den doppelten Betrag als angesagt kassiert.
Wenn mir ein Honda Händler sagt das jeder Kundendienst beim 125er Forza ca. 100€ kostet weil er keinen Ölfilter besitzt und er einen 4000er Serviceintervall hat ... kann ich nur Kopfschüttelnd gehen. Den beides ist auf der Honda Homepage einsehbar und alleine bei der Arbeitszeit sind die Beträge ab dem 2. Service nicht real.
Das funktioniert bisher bei meinem BMW-Händler problemlos,.... aus dem FF und absolut Zuverlässig.
Und wenn Sie eine Aussage nicht verlässlich treffen können sehen Sie ungefragt nach oder melden sich
nochmal.
Also,habe ich die Wahl zwischen weniger Geld ausgeben und anschließend vermutlich ärgern und die Kohle aus der Tasche gezogen bekommen. Oder mehr Geld investieren aber gut kalkulierbarer Unterhalt.
Na mal sehen, noch läuft mein Roller noch :-)
Ja das leidige "Fach"-händlerproblem kenne ich auch nur zu gut (mit Kawasaki und Honda). Es ist nicht einfach einen guten Mittelweg zu finden.
Wenn Geld bei dir keine Rolle spielt dann ist der C400 vermutlich nicht schlecht, aber qualitativ würde ich da auch nicht zuviel erwarten. Die ersten Tester hatten schon massive Probleme mit Absterben des Motors an der Ampel, etc..
Bei Honda kannst du dir so gut wie sicher sein, das solche Qualitätsprobleme nicht vorhanden sind ). Unter anderem aus Werkstattfrust bin ich schon vor vielen Jahren zum Selbstschrauben über gegangen. Mittlerweile sehen meine Zweiräder überhaupt keine Werkstätten mehr ...
Wer nicht selber schrauben kann hat es nichts mehr mit Hobby zu tun sondern Luxus.
Bekannter vom Sohnemann arbeitet in einer Motorrad Werkstatt und wir haben mal geplaudert.
Teil 20€, 5 Stunden Arbeitszeit a, 95€ ,dazu kommt noch auf Rechnung Fett (was sie nur mit Finger gebraucht haben um einzusetzen) Schräubchen und Unterlegscheibe und das alles plus Meerschweinsteuer.
@Exspeed: Hast Du den X Max schon Mal gestestet? Oder auch bei Yamaha keine vernünftiger Händler vor Ort? Ansonsten könntest Du Dir ja die Kosten für die Honda vom Hdl Mal schriftlich bestätigen lassen...
Insgesamt glaube ich aber nicht, dass der BMW Roller bzgl Unterhalt günstiger sein wird als die japanischen Modelle. Die Werkstätten müssen ja auch leben.
@ Sam66
auf dem X Max bin ich schon gesesse, hat mir aber von der Sitzposition und wegen ein paar anderen Dingen nicht so zugesagt.
@ kranenburger,
das selbst Schrauben ist gar nicht so sehr das Problem. Nur will mir kein Händler bisher das Werkstatthandbuch verkaufen, bzw. nur iener, und der für 300€
Leider sind für den Forza Motor vermutlich nicht so viele Schrauberinfos wie z.B. für Piaggio -und vermutlich auch Yamaha Rollern zu bekommen.
Oft bekommst du Werkstattbücher umsonst in Englischer Sprache,in deutsch nur mit Geld.
Hatte auch schon gehabt das ich ein brauchte und bei einem Spanischen Anbieter fündig wurde für kleines Geld auf CD und da war es mir egal ob legal oder nicht.
Zitat:
@Exspeed schrieb am 8. April 2019 um 16:45:06 Uhr:
...
das selbst Schrauben ist gar nicht so sehr das Problem. Nur will mir kein Händler bisher das Werkstatthandbuch verkaufen, bzw. nur iener, und der für 300€
@Exspeed
Sprichst du vom WHB für den BMW C 400 X oder für den Honda Forza?
Gruß Wolfi
PS: Für die regelmäßigen Wartungsarbeiten brauchst du doch kein vollständiges WHB.
Edit: Streichung vorgenommen, da bei BMW das WHB als CD käuflich erworben werden kann.
Zitat:
@Exspeed schrieb am 8. April 2019 um 16:45:06 Uhr:
...das selbst Schrauben ist gar nicht so sehr das Problem. Nur will mir kein Händler bisher das Werkstatthandbuch verkaufen, bzw. nur iener, und der für 300€
Leider sind für den Forza Motor vermutlich nicht so viele Schrauberinfos wie z.B. für Piaggio -und vermutlich auch Yamaha Rollern zu bekommen.
:o... die Repanleitungen sind doch bei BMW für alle Moppeds incl. Roller einfach und sehr günstig"verfügbar" :D. https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Bei Honda kostet das WHB für Forza etc. ca. 90€. Ich kann das Selbstbeschrauben nur empfehlen, wenn Zeit etwas Können und Spass dabei vorhanden sind.
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 1. April 2019 um 23:54:58 Uhr:
Vor dem Hintergrund des abgebrochenen Dauertests von BMWs C600 bleiben mir bei BMW und dem Thema Roller zu viele Unwägbarkeiten,
Welchen Test meinst Du denn?
https://www.motorradonline.de/.../
Sehr interessant ist übrigens, sich die Merketingsprüche zur umfassenden Modellpflege, also 600 zum 650er anzusehen. Da wurde mit blumigen Worten sinngemäß gesagt, dass das Fahrzeug nach dieser tiefgreifenden Modellüberarbeitung endlich so ist, wie er von Anfang an hätte sein sollen. Da wurde jedenfalls heftig nachgebessert.
Oh ja. Das ist wirklich interessant.
@ Alex 1911 & Chefffe,
ich meinte das Handbuch für den Honda Forza. Bei BMW gibt es diese ja beim Händler.
https://www.my-bikeshop.de/index.php/fzg/c41187_Werkstatthandbuch.html
Billiger als das der SH300 ...
Nächste Woche bekomme ich meinen C400X. Hat lange gedauert von der Bestellung bis zur Auslieferung: 125 Tage. Ich steige um von der Vespa GTS auf BMW. Ich war von Anfang an begeistert von diesem Roller. Das Fahren ist um eine Klasse besser als mit der Vespa.