BMW auf Schnee eine Katastrophe

BMW 5er E60

Hallo,
so sehr ich meinen 5-er mag. Aber im Winter ist der 525d Touring keine Freude. Trotz neuer Conti-Winterreifen.

1. Heckantrieb:
Wenn ich in einen Parkplatz reinfahre, auf dem 15cm Schnee liegen, dann komme ich fast nicht mehr raus. Selbst der Fronttriebler meiner Frau, der nur Allwetterreifen hat, ist dort haushoch überlegen. Und DTR ein/ausschalten ist auch keine grosse Hilfe
Jetzt habe ich 50kg Sandsäcke in den Kofferraum gelegt. Mal schauen, obs dadurch besser wird. Aber unter "Überlegen durch Technik" stelle ich mir was anderes vor....

Was macht ihr?

2. Schnee vom Dach fällt auf den Sitz
Wenn das Dach nass ist oder Schnee drauf liegt und ich dann die Türe aufmache, dann fällt der Schnee / Regen immer auf den Sitz und zwar bis zur Mitte der Sitzfläche. Ich habe schon den zweiten E61 und bei beiden war das so.
Das ist aus meiner Sicht eine Fehlkonstruktion!

Beste Antwort im Thema

Normal befreit man sein auto bevor man losfährt von schnee und eis, dann fällt auch nix auf den sitz ;-)

15 cm schnee ist auch schon ein bisschen viel, wenn du öfters solche schneestrecken zu fahren hast, führt normal kein weg am xdrive vorbei.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zumindest ist der E61 520dA (Touring) auf Schnee dem E39 530d (Touring) deutlich überlegen!

Hy Leute!

Ich fahre auch einen E60 siehe Sig, und habe auch schon alles mögliche auf den Straßen ausprobiert. Leider ist der E60 mit Heckantrieb ziemlich traurig auf Schnee zu fahren, abgesehen von netten Drifts...😁
Meine Überlegung ist, ob vielleicht Runflat-Reifen ein großer Faktor für die Vortriebsprobleme beim E60/E61 sein könnten.
Ich fahre Dunlop SP WinterSport M3 mit ca. 6mm Restprofiltiefe und kann mich dem ganzen Jammer nur anschließen.
Könnte mir gut vorstellen, dass sich durch die harten Reifenflanken bzw. Seitenwände der Reifen nur sehr schlecht dem Untergrung anpasst und dadurch nur geringen Grip aufbauen kann.
Was meint Ihr dazu bzw. wer hat Erfahrungen mit Non-RFT Reifen oder vielleicht sogar schon beide Reifentypen auf "richtig" Schnee gefahren? War nur mal so eine Überlegung, und würde mich echt interessieren was Ihr dazu sagt...

Greets mr!

ich versteh diese aufregung echt nicht. seit ihr noch nie auto gefahren?
wie wär es mal mit ein bisschen gefühl im rechten fuß?
von runflats halt ich sowieso nicht viel, die verwischen die fahreigenschaften ganz schön doll.

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


Hy Leute!

Ich fahre auch einen E60 siehe Sig, und habe auch schon alles mögliche auf den Straßen ausprobiert. Leider ist der E60 mit Heckantrieb ziemlich traurig auf Schnee zu fahren, abgesehen von netten Drifts...😁
Meine Überlegung ist, ob vielleicht Runflat-Reifen ein großer Faktor für die Vortriebsprobleme beim E60/E61 sein könnten.
Ich fahre Dunlop SP WinterSport M3 mit ca. 6mm Restprofiltiefe und kann mich dem ganzen Jammer nur anschließen.
Könnte mir gut vorstellen, dass sich durch die harten Reifenflanken bzw. Seitenwände der Reifen nur sehr schlecht dem Untergrung anpasst und dadurch nur geringen Grip aufbauen kann.
Was meint Ihr dazu bzw. wer hat Erfahrungen mit Non-RFT Reifen oder vielleicht sogar schon beide Reifentypen auf "richtig" Schnee gefahren? War nur mal so eine Überlegung, und würde mich echt interessieren was Ihr dazu sagt...

Greets mr!

Hallo!

Ich hatte vorher Bridgestone Blizzak 225/45 R17 V RFT und jetzt Goodyear UltraGrip Performance 2 225/50 R17 V (non RFT). Ich kam eigentlich immer ganz gut zurecht, aber zu Beginn dieses Winters war der Grip bei den RFT Reifen schlagartig weg. Das Auto war auf Nässe schon sehr rutschig und auf Schnee nahezu unfahrbar.
Habe deshalb vorzeitig die RFT Winterreifen gegen non RFT getauscht, weil seit 5 Jahren im RFT Bereich nicht weiter entwickelt wurde.

Ich bin jetzt restlos zufrieden, der generelle Grip ist sehr gut. Meine RFT Winterreifen hatten auch etwa noch 5,5 mm drauf. So wie sich das anhört sind deine Reifen auch fertig und ich empfehle auf non RFT zu tauschen. Die Goodyear kann ich nur empfehlen, super Grip und sehr günstig. In Tests sind sie auch immer ganz vorn mit dabei.

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von T-RaeZ


ich versteh diese aufregung echt nicht. seit ihr noch nie auto gefahren?
wie wär es mal mit ein bisschen gefühl im rechten fuß?
von runflats halt ich sowieso nicht viel, die verwischen die fahreigenschaften ganz schön doll.

Das hat mit Gefühl im Gasfuß nicht so viel zu tun. Das hat etwas damit zu tun, dass wenn du einlenkst, das Auto einfach mal kerzen geradaus weiter fährt. Vermutlich braucht man immer die besten gerade auf dem Markt verfügbaren Reifen. Selbst dann ist man einen Fronttriebler mit mittelguten Reifen vermutlich noch unterlegen.

also ich finde, dass mein 5er im gegensatz zu meinem alten a3 sicherer zu fahren ist.
klar liegt es an vielen faktoren, mein a3 hatte RFT drauf, jetzt habe ich NON RFT. viel viel besser.
man muss auch ein bisschen das gewicht mit einrechnen. 1,8t auf schnee in die kurve zu kriegen kann manchmal schon schwieriger sein.
ich komm eigentlich sehr gut durch den winter. das einzige was mich ein bisschen stört ist, das der wagen doch relativ tief liegt oder? (hab alles original, kein m-fahrwerk)

Hallo,

ich habe non-RFT Winterreifen und kann von keinerlei Problemen berichten. Der Touring ist unter allen Umständen spurstabil und ich hatte noch keinerlei Probleme. Vielleicht sind die Reifen Mist (auch wenn sie neu sind).

Grüße

Kai

Hy Leute, servus Peter!

Danke für Dein überaus hilfreiches Posting!
Danke auch an T-Raez für die Infos!
Und ich hab es schon mit soooo viel Gefühl probiert, nur wenn der Grip nun mal nicht da ist, dann hilft auch viel Gefühl im rechten Fuß nicht. Wenn man bei Automatik zu heftig Gas gibt dreht er sofort durch und rutsch nur noch, kenne ich alles....🙂😮

Ich war ursprünglich ein Fan von RFT Reifen, doch ich bin jetzt den ersten Winter mit den 225/50R17 RFT auf Schnee unterwegs und öfters, wenn die Straße nicht die Qualität einer AB hat komme ich mir vor, als wäre ich mit Holzrädern unterwegs. Beim X5 meines Vaters (Sommer und Winter als RFT) ist alles halbwegs normal, könnte mich nicht über die Reifen beklagen, was aber wahrscheinlich am 55er (oder 50er?) Querschnitt liegt.

Mir gefällt es eigentlich, wenn das Fahrzeug etwas härter ausgelegt ist (M-Paket mit M-Sportfahrwerk war ein must-have) doch diese Reifen sind ein Witz. Kommt mir sogar so vor, als wären die 17er Winter RFT's härter als die 245/40R18er Sommerreifen. Vom Gefühl her zumindest.
Ich werde auch zusehen, dass ich nächsten Winter mit non-RFT unterwegs bin, denn für den Sommer hab ich mir schon schicke M166 19'' M5 Felgen besorgt und da kommen keine RFT's drauf, die es glaub ich mit 30er Querschnitt garnicht gibt.

Sollte noch jemand Erfahrungen ähnlich meinen Vorrednern haben, dann bitte posten!
Bitte auch den TE zu posten, welche Reifentype er fährt (RFT, non-RFT) denn anscheinend sind diese Dinger mitschuld, warum wir mit unseren Dicken im Winter wie kastriert unterwegs sind!🙁

Greets mr!

Hallo
Ich fahre einen E60 525dA VFL
habe Winterreifen von Michelin Alpin A3 in der Größe 225/55 16. Bin bis jetzt immer sehr gut durchgekommen. Ich habe keinen Sack im Kofferraum. Meine strecke zum Dienst geht von Blomberg nach Bad Pyrmont über teilweise 300m hohe höhenzüge. Heute Morgen war nicht gestreut und Geräumt. Der Schnee war ca 20 cm hoch es kratzte unterm Auto beim fahren wie schon gesagt ich bin durchgekommen mit angepasster Geschwindigkeit. Ich habe manchmal das gefühl das bei einigen Fahren das Gaspedal immer noch zu tief gedrückt wird und sie deshalb so viel schwierigkeiten haben.
Gruß
Holger

Zitat:

Original geschrieben von Blomberger TDI


Hallo
Ich fahre einen E60 525dA VFL
habe Winterreifen von Michelin Alpin A3 in der Größe 225/55 16. Bin bis jetzt immer sehr gut durchgekommen. Ich habe keinen Sack im Kofferraum. Meine strecke zum Dienst geht von Blomberg nach Bad Pyrmont über teilweise 300m hohe höhenzüge. Heute Morgen war nicht gestreut und Geräumt. Der Schnee war ca 20 cm hoch es kratzte unterm Auto beim fahren wie schon gesagt ich bin durchgekommen mit angepasster Geschwindigkeit. Ich habe manchmal das gefühl das bei einigen Fahren das Gaspedal immer noch zu tief gedrückt wird und sie deshalb so viel schwierigkeiten haben.
Gruß
Holger

Hallo zusammen!

habe einen E61 525D VFL, und fahre auf ContiWinterContact 225/55 16 (non RFT).
War jetzt eine Woche Deutschlandweit unterwegs. Hatte auch überhaupt keine Probleme mit der Traktion. Luftdruck ist eines der Hauptthemen in Diskusionen unter meinen Bekannten, die auch größtenteils BMW fahren.
Auf meiner Fahrt von der Polnischen Grenze in die Heimat hatten wir sehr unterschiedliche Fahrbahnverhältnisse, von Glatteis, über festgefahrene Schneedecke, frisch gefallener Schnee, bis extrem Matsch alles dabei. Fahrtroute: A15->A13->A4->A72->A93->A9->B301. Kann nur sagen, keinerlei Probleme.
Kann mich daher meinem Vorredner nur anschließen.

Gruß Marcus

Wagen mit Frontantrieb sind auf Schnee immer im Vorteil. Die Pferde haben früher auch schon immer "vorne gezogen". Das ganze Fahrzeug bleibt stabiler, zumindest solange man auf dem Gas bleibt. Das Fahren im Schnee mit dem E60 erfordert schon mehr Aufmerksamkeit und einen sensiblen Gasfuss.
Gewöhnungsbedürftig ist zudem, dass selbst bei kleinem Schlupf an der Hinterachse, sofort die Motorleistung reduziert wird.

Mein Sharan hingegen mit guten (rel. schmalen) 195er Winterreifen bestückt, läuft dermaßen zuverlässig und stabil durch den Schnee, als wenn nichts wäre.
Da vermisse ich nicht mal 4WD, X-Drive oder sonst was.

Rufus24

Also nach etwas Eingewöhnung komme ich mit meinem 530dT ganz gut zu recht, habe Dunlop RFT 17/245, Profil ist nicht mehr das beste, aber dennoch komme ich im Flachland gut vorran, an Steigungen muss man beim Anfahren etwas aufpassen, mit Gefühl geht aber auch das, notfalls werden zum Anfahren die Fahrhilfen abgeschaltet, bei ungeplanten Heckschwenks in Kurven regeln diese im Notfall jedoch ganz effektiv. Geradeaus ist es sowieso kein Problem.

Vielleicht ist es auch ein weiterer Vorteil des Handschalters, daß er sich bei schlechter Traktion eben präsizer handeln lässt.

Aber anscheinend meint manch einer, auch bei Schnee und Glatteis weiter mit Vollgas durch die Lande brettern zu müssen, anders kann ich mir die vielen Unfälle auch nicht erklären.

Hallo,

momentan fahre ich Allrad, aber die drei 5er vorher waren alle Heckschleudern. Wenn man es drauf hat, sind die auch nicht so schlecht wie mache hier schreiben. Gute Winterreifen in einer vernüftigen Göße! 275 Hinterreifen haben im Winter nichts auf dem Auto zu suchen und man kommt auch bei 20 cm Schnee durch. Und wenn es mal garnicht weitergeht macht man die Handbremse 2-3 Rasten zu das wirkt dann fast wie eine Sperre. 

Moin, moin, ich bin mit xDrive und Dunlop SP Winter Sport 3D (225/50 R17, Runflat, DOT 4809 also neu) unterwegs und habe überhaupt keine Probleme. Luftdruck entweder wie auf dem Türschild angegeben 2,4 und 2,8 oder auch 0,2 mehr (2,6 und 3,0).

Zitat:

Original geschrieben von skausl


Moin, moin, ich bin mit xDrive und Dunlop SP Winter Sport 3D (225/50 R17, Runflat, DOT 4809 also neu) unterwegs und habe überhaupt keine Probleme. Luftdruck entweder wie auf dem Türschild angegeben 2,4 und 2,8 oder auch 0,2 mehr (2,6 und 3,0).

Ich habe den gleichen Reifen auf einem Hecktriebler (530dA) seit November 2009. Obwohl ich auch früher noch nie geizig bei Winterreifen war, muß ich sagen, daß dieser Reifen eindeutig der beste Winterreifen ist, den ich bisher gefahren habe. Als Viel- und Langstreckenfahrer habe ich in diesem Winter noch nicht eine kritische Situation erlebt - bei teilweise üblen Wetterbedingungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen