BMW AGR Ventil defekt: Tausch N47 BorgWarner 11717810871

BMW 3er F30

Moin,
ich wollte hier mal meine Erfahrungen mit dem Tausch des AGR Ventils bei meinem F30 N47 0005 BHK Motor teilen.
Ich hatte damals laut Gedächtnisprotokoll Fehlercodes welche die Positionierung des Ventils betrafen zu weit geöffnet oder geschlossen, finde leider keine Bilder mehr dazu.
Diese Fehlercodes wurden aber auch schon des öfteren in anderen Beiträgen genannt. Spürbar im Fahrverhalten war das defekte AGR Ventil, indem die Gasannahme/Beschleunigen sehr träge war.
Darauf hin schaute ich wer der OEM Hersteller der BMW AGR Ventile ist, nach Recherche fand ich heraus das es BorgWarner/Wahler ist (nicht Pierburg was viele erwähnen zumindest nicht was die F-Baureihe betrifft).
Also bestellte ich folgendes Ventil BorgWarner 710327D/1 welches auch laut Baum-BMW-Shop OEM Qualität besitzt.
Viele Videos und Erklärungen kursieren im Netz wie dieses eingebaut werden muss, vor allem was das Anlernen betrifft.
Beispielweise heißt es, dass neue Ventil muss vorerst angesteuert werden, damit der Kolben/das Ventil in seine eingefahrene Endposition fährt und es beim Einbau nicht beschädigt werden kann, das Ventil ist allerdings von Werk aus schon eingefahren, also kann dieser Schritt vernachlässigt werden.
Bei diesem AGR Ventil handelt es sich auch um ein rein elektronisch angesteuertes Ventil, dementsprechend fallen viele Punkte weg, welche zb bei einem unterdruckgesteuerten Ventil wichtig sind.
So auch das Anlernen, es gibt viele Anleitungen zb zum Anlernen mit der Carly App, beim elektrisch angesteuerten Ventil ist dies aber nicht zwingend notwendig.
Jetzt zum Problem: Probefahrt mit dem neuen AGR Ventil lief anfangs ohne Probleme, doch schnell fing das Auto an im Teillast Bereich iwas zwischen 1300 und 2000 Umdrehungen zu ruckeln, fast wie ein verschlucken, es wurde mit der Zeit auch eher schlimmer als besser. Einbau würde sachgemäß durchgeführt und auch der Anlernvorgang wurde durchgeführt (im Nachhinein nicht nötig)
Ich schaute in Foren nach Ähnlichen Problemen, dort laß ich beispielweise, dass es an einem defekten Stecker vom AGR Ventil liegen kann, dies schloss ich aber schnell aus, da dieses Problem mit dem alten AGR Ventil ja nicht auftrat. Für mich konnte es nur am AGR Ventil direkt liegen.
Daraufhin sah ich, dass im Netz viel berichtet wird, dass die AGR Ventile teilweise defekt geliefert werden, also vermutete ich, dass ich ein defektes Ventil erwischt hatte, also nochmal das gleiche bestellt, verbaut, angelernt und das gleiche Fehlerbild erhalten.
Ich entschied mich dann dazu das alte "kaputte" AGR Ventil zu reinigen und dieses wieder zu verbauen, da der Fehlercode mich weniger störte als das Ruckeln mit dem neuen.
Ich kontrollierte vorher das neue und das alte AGR Ventil, nahm die Plastikkappe/Deckel ab und stellte beim neuen keine Rastpunkte fest, beim Alten aber schon, das Alte war auch deutlich schwergängiger als das Neue, also reinigte ich auch beim Alten die Sichelführung, so dass diese etwas leichtgängiger lief.
Ich fuhr dann erstmal eine Weile mit dem Alten gereinigten Ventil.
Später fand ich heraus, dass es von dem BorgWarner 710327D/1 auch eine Version ohne dem /1 gibt, welches vielleicht funktionieren könnte, also suchte ich nach diesem Ventil, bestellte auch 2 Stück bei unterschiedlichen Händlern mit genau dieser Teilenummer, geliefert wurden jedoch wieder die Teilenummern 710327D/1, in den Bewertungen eines Händlers wurde auch bereits genau das bemängelt.
Schlussendlich entschied ich mich dazu, auf das Originale BMW AGR Ventil 11717810871 zurückzugreifen, da berichtet wurde, das Nachrüster Ventile oft Probleme machen und BMW sehr pingelig ist und man besser das originale nehmen sollte (obwohl BorgWarner Erstausrüster ist).
Also verbaute ich das Originale Ventil, ohne Anlernen ohne Schnickschnack und siehe da, es funktionierte einwandfrei, einfach Plug & Play ohne Ruckeln und keine Fehlermeldungen.
Zum Ein und Ausbau helfen Schlauchklemmen, mit denen man vorsichtig die Kühlmittel Leitungen zum AGR Ventil abklemmen kann um eine größere Sauerrei zu vermeiden.
In den Anhang packe ich nochmal Bilder vom Alten, von neuen Erstausrüster und vom neuen Originalen AGR Ventil.
Ich hoffe ich konnte jemanden mit meinem Beitrag helfen, bei Fragen gerne fragen!
Beste Grüße

Bild #211596817
Bild #211596819
Bild #211596821
1 Antworten

...der Hinweis auf die korrekte Einbauposition bezieht sich auf das PIERBURG-AGR-Ventil des B47. Vor Einbau eines neuen AGR-Ventils sollen die "Adaptionen Abgassystem" gelöscht werden ("Anlernen"). Das sind gespeicherte Signalwerte - im Fall des AGR-Ventils die bei Erstbetrieb abgelegten Signalspannungen für die Endpositionen "AUF/ZU". Löschen dient dazu, Fehlermeldungen nach Einbau des Neuventils zu vermeiden, falls dessen Endpositionen Signalwerte liefern, die außerhalb der Toleranz der gespeicherten liegen. Wenn das ohne Löschen nicht eintritt - und dauerhaft ausbleibt -, hat man eben Glück gehabt. Die Adaptionen kann man auch jederzeit nach Einbau löschen, wenn man vorher den Stecker des AGR-Ventil-Stellmotors zieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen