BMW Absatz wächst im ersten Halbjahr um 13,1%
Hallo!
Möchte euch die kürzlich veröffentlichten Zahlen der BMW Group (inkl. Auflistung der einzelnen Märkte, Modelle usw.) nicht vorenthalten.
Gesamt gesehen kann man BMW bzw. der BMW Group nur gratulieren:
Zitat:
In fast allen Regionen und Automobilmärkten konnte das Unternehmen im ersten Halbjahr beim Absatz wachsen. In Europa legten die Auslieferungen um 3,9% auf 389.601 (Vj. 374.923) Einheiten zu. Der größte Anteil ging dabei in Volumenmärkte wie zum Beispiel Großbritannien (73.000 / +20,4%), Frankreich (34.235 / +11,6%), Spanien (23.426 / +35,9%) oder Belgien/Luxemburg (20.474 / +16,5%).
In einem stark rückläufigen Gesamtmarkt (-28,7%) konnte das Unternehmen in seinem größten Absatzmarkt Deutschland mit 135.421 (Vj. 136.769 / -1,0%) Zulassungen nahezu das Vorjahresniveau halten und den Marktanteil deutlich auf 9,2% ausbauen. Die Marke BMW wiederum legte in Deutschland in den ersten sechs Monaten als einzige Premiummarke zu. Mit insgesamt 120.262 (Vj. 118.960) Fahrzeugen wurden hier 1,1% mehr BMW Automobile als im entsprechenden Vorjahreszeitraum zugelassen.
Auch im stärksten Auslandsmarkt blieb das Unternehmen im ersten Halbjahr auf Wachstumskurs: So gingen in den USA mit 121.585 (Vj. 114.448) Einheiten 6,2 Prozent mehr BMW und MINI an Kunden. Die BMW Group ist damit weiterhin der absatzstärkste europäische Premium-Automobilhersteller im US-Markt. Mit 23.331 (Vj. 20.849) BMW und MINI Auslieferungen und einem Zuwachs von 11,9% war der Juni zugleich der absatzstärkste Monat in diesem Jahr in den USA.
In Asien legte die BMW Group von Januar bis Juni um 57,5% zu (128.483 / Vj. 81.586). Außerordentlich dynamisch entwickelt sich dabei weiterhin der chinesische Markt. Mit 75.615 Verkäufen konnte das Unternehmen hier im ersten Halbjahr den Absatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum mehr als verdoppeln (Vj. 37.627 / +101,0%). Auch in den übrigen „BRIC“-Staaten Brasilien (+131,4%), Russland (+24,5%) und Indien (+25,0%) verbuchte die BMW Group kräftige Zuwächse, ebenso in den Märkten Afrikas (+26,8%) und Ozeaniens (+13,8%).
Zitat:
Wir sind damit weiterhin der weltweit führende Premiumhersteller. BMW 7er, BMW X5/X6 sowie der BMW Z4 sind weiterhin weltweit Marktführer in ihren jeweiligen Segmenten
lest die Details selbst im Link.
LG!
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derguteneue
Wie auch immer, ich habe vor 3 Monaten viel Geld bezahlt...und würde mir deshalb wünschen, dass die "Leiharbeiter" (alleine schon dieses Wort---danke Gerhard Schröder😠) das gleiche Geld bekämen, wie die Stammbelegschaft.Dann sollen die soviel Geld verdienen wie sie wollen...
Ich bin naiv...ich weiß
Na ja, die Krise ist noch nicht überstanden. Klar, momentan ist die Nachfrage dank einiger Emerging Markets und dank der ständigen Dienstwagen-Nachfrage vorhanden, aber man muss zum Beispiel auch schauen, wie sich der Privatmarket entwickelt und auch der Gebrauchwagenmarkt. Hier bedarf es einer guten Strategie. Hier bin ich fast sicher, dass eine Marke scheitern wird (Opel), eine verlässt sich gerade sehr darauf, dass das Image alle Probleme wie beispielsweise nicht mehr ganz moderne Technik ausbügelt (MB) und eine Marke muss aufpassen, dass sie nicht von Leasingrückläufern erdrückt wird, nämlich BMW. Eigentlich habe ich das Problem auch bei Audi gesehen, allerdings scheint das da kein Problem zu sein, denn noch bekommen die ihre Wagen ganz gut weg...