BMW 850i nach Aus- und wieder Einbau des Rollstabilisators Fehlermeldung
Hallo zusammen
Habe jetzt den Simmerring vorne am Motor wechseln müssen. Dazu habe ich den vorderen Rollstabilisator vom adaptiven Fahrwerk ausgebaut.
Jetzt habe ich eine Fehlermeldung beim Losfahren im Display "temporäre Einschränkungen beim Fahrkomfort".
Fehlerspeicher ausgelesen mit I..a.
Folgende Meldungen:
D35DCE Anteil Wankmoment Stabilisierung SP2015, 35.1.2 ungültig
E69967 Signal Status Vorderachse ARS 4.0.1 ungültig Sender EARSV
etwas tiefer dann:
Funktionsstörung ele. aktive Rollstabillisator
Signalfehler
Systemanalyse: CAN/Flex/Ethernet: Signal ungültig
Signalfehler im VDP zur elektr. aktiven Rollstabilisator
Habe die Fehler gelöscht, zuerst kam sie wieder, dann nicht später wieder.
Kann es sein, dass das adaptive Fahrwerk wieder neu lernt oder kalibriert werden muss? Wäre für Tipps dankbar. Einen Defekt schließe ich aus. Stecker sind alle montiert.
10 Antworten
Habe einmal nach dem Prüfplan weitergeklickt.
"der Momentensensor vom Stabi hat einen Offsetfehler" ein Abgleich des Momentensensor muss durchgeführt werden. Am aktiven Stabi darf kein Moment anliegen.
Dann gibt er mir vor "Stabi an der rechten Seite an Pendelstütze lösen".
Aus Zeitgründen hab ich jetzt noch nichts gemacht und da stellt sich mir die Frage, wie das in der Praxis gemacht werden soll. TIS gibt da nichts her.
Ich denke auf Böcke gleichmäßig abstellen und nur die Schraube rechts am Stabi / Pendelstütze lösen. Ggf. links auch, vielleicht hat er bei der Montage nicht gerade gestanden.
Wenn ich einen Denkfehler habe bitte um Info.
Servus,
hast Du mit ISTA gearbeitet?
Der Fehler ist aktuell nicht mehr vorhanden und kommt auch nicht wieder?
du bist da genau auf der richtigen Spur 👍
Ich fasse dir das mal praxisnah zusammen, wie der Momentensensor-Abgleich am aktiven Stabi (eARS) läuft:
Hintergrund
- Der Momentensensor sitzt direkt im elektrischen Stabilisator (Vorderachse/Hinterachse, je nach Fehler).
- Beim Abgleich muss das System „momentfrei“ stehen, d. h. keine Vorspannung durch Fahrwerk oder Verspannung über die Pendelstützen.
- Der Prüfplan verlangt deshalb, eine Pendelstütze zu lösen, damit der Stabilisator „frei“ ist und der Sensor 0-Moment korrekt abgleichen kann.
Praktische Durchführung
- Fahrzeug auf Vier-Säulenbühne oder gleichmäßig auf Böcke stellen (damit keine Schräglage entsteht → sonst baut die Stabi-Lagerung ein Moment auf).
- Rechte Pendelstütze am Stabi lösen (wie der Prüfplan vorgibt).
- Wichtig: Es reicht i. d. R. eine Seite zu lösen, damit der Stabi entkoppelt ist.
- Nur lösen, nicht komplett abbauen. Schraube rausziehen, sodass der Stabi sich frei drehen kann.
- Prüfplan in ISTA weiter ausführen:
- Sensor-Offset-Abgleich starten.
- Das Steuergerät schreibt dann die aktuelle (entspannte) Position als „0-Moment“ ins Kennfeld.
- Nach erfolgreichem Abgleich: Pendelstütze wieder montieren - Drehmoment nach TIS beachten.
Typischer Stolperstein
- Wenn man das Auto auf einer Zweipunktbühne (frei hängende Achsen) hochhebt, baut sich sofort eine Verspannung in den Stabis auf → dann klappt der Abgleich nicht.
- Deshalb → immer auf Böcke/Vier-Säulenbühne, Räder belastet.
Dein Gedanke war also richtig:
- Auf Böcke gleichmäßig abstellen
- Nur eine Seite lösen reicht (rechte Seite, wie ISTA vorgibt)
- Linke Seite bleibt dran, sonst verlierst du die Referenz unnötig
Hab Is.. der Fehler lässt sich löschen, da er scheinbar im Diagnosemodus nicht ansteht, aber er kommt sobald ich starte. Die Sache mit dem Momentenabgleich ist plausibel. Möglicherweise war ich beim Anziehen der Schrauben zur Pendelstütze etwas sorglos und hab dadurch dem Stabi auf einer Seite schon Vormoment reingemacht. Laut Is.. gibts eine Momentendifferenz von rechts nach links. Is.. sagt ich soll die Schrauben an der Pendelstütze rechts lösen. Ich denke das gilt wen er auf den Füßen steht.
@Z9Z danke für deine Anleitung, Darauf habe ich gehofft. Werde es nächste Woche so machen und berichten.
Ähnliche Themen
Genau so ist es 👍 – deine Beobachtung passt perfekt zur Logik des Systems.
Warum der Fehler nach Start sofort wieder kommt
- Im Diagnosemodus nimmt ISTA die Regelung zurück → deshalb kein Fehler.
- Sobald das Fahrzeug „scharf“ ist, prüft das Steuergerät den Nullpunkt.
- Liegt bereits ein Vormoment im Stabi an (z. B. durch leicht verdrehte Montage der Pendelstütze), erkennt der Momentensensor sofort eine Differenz → Fehler wird gesetzt.
Warum nur „rechte Seite lösen“ (laut ISTA)
- Der Stabi ist torsionssteif, wenn beide Pendelstützen montiert sind.
- Löst du eine Seite, kann er sich spannungsfrei einstellen → Sensor sieht „0-Moment“.
- Deshalb reicht eine Seite (rechte, wie vorgeschrieben).
Praxis-Tipp
- Fahrzeug auf den Rädern (Vier-Säulenbühne oder Auffahrrampen, keine Zweipunkt-Hebebühne → sonst hängen die Räder, Stabi verdreht sich!).
- Schraube rechte Pendelstütze am Stabi lösen, sodass der Stabi frei wird.
- ISTA-Abgleich starten → Steuergerät schreibt den neuen Nullpunkt.
- Schraube mit korrektem TIS-Drehmoment (+ 90° da bin ich mir nicht zu 100% sicher) wieder anziehen wenn möglich neue Mutter verwenden → Drehmoment unbedingt beachten
Dein Denkansatz mit der Vormontage
Du liegst genau richtig:
- Wenn beim Montieren die Pendelstütze nicht exakt spannungsfrei angesetzt wurde, kann schon ein paar Grad Versatz den Sensor „verkanten“.
- Das Steuergerät interpretiert das als Offsetfehler → Fehler kommt direkt beim Start.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen - einen schönen Abend noch.
Super deine Erläuterung. Ich hab da beim Anziehen nicht die nötige Sorgfalt walten lassen. Werd es nächste Woche korrigieren.
So, kurze Rückmeldung für die Nachwelt.
Habe mein Auto mit den Vorderrädern auf Böcke aufgestellt (mangels Grube) und versucht das ganze mit Is.. abzugleichen. Dann hat er mir zwar einen Fehler an Vorder - und Hinterachse (vermutlich, weil er hinten niedriger stand als vorne) angezeigt, aber als ich dann vorne den Abgleich machen wollte, hat Is.. angezeigt, dass kein Handlungsbedarf besteht - so konnte ich dann die Routine nicht abarbeiten.
Ich habe dann einfach die rechte Schraube zw. Pendelstütze und Stabi gelöst und wieder angezogen und das Problem war gelöst.
Danke Z9Z für deine ausführliche Information.
Super ! 😀👍 Danke für dein Feedback – finde es klasse, dass du dich nochmal zurückgemeldet hast. Viele nehmen gerne Hilfe an und melden sich dann leider nicht mehr, wenn die Reparatur geglückt ist. Ich finde das sehr schade, weil man selbst Lebenszeit investiert hat. Umso schöner, dass du dir die Zeit genommen hast!
Die Rückmeldung sehe ich als eine Selbstverständlichkeit an.
Wenn man das Netz nach Problemlösungen sucht, ist man für jede sinnvolle Information dankbar. Das funktioniert aber nur, wenn man sich auch die Zeit macht eine Lösung rückzumelden. Das macht ein gutes Forum aus.
Deine Infos waren sehr Hilfreich und man findet diesbezüglich kaum etwas im Netz, nicht einmal im TIS wird etwas dazu geschrieben.
Ich finde es großartig, wie mittlerweile ChatGPT hier angekommen ist.
Der Fortschritt ist auch bei den Fahrern der Dinosaurier nicht mehr aufzuhalten, ganz unbemerkt…😉