BMW 730d (F01) oder 530d (F10)
Schönen guten Abend die Herren,
pünktlich zur Firmeneröffnung meines Vaters haben mein Vater und ich überlegt uns ein Firmenauto zu kaufen.
Allerdings wissen wir noch nicht ob es ein 730 d (F01) oder ob es ein 530d (F10) sein soll.
Aus beruflichen gründen fahren wir ca. 30 tsd KM pro Jahr.
Es soll ein Gebrauchtwagen aus den Jahren 2010-2011 sein und die Laufleistung sollte nicht mehr als 140 tsd KM betragen. Bei dem 730d besorgt mich am meisten die "alte" 6-gang Automatik.
Ist jemand beide Autos gefahren und könnte vielleicht Erfahrungen schildern?
Postitive und negative Feedbacks über beide Autos wären sehr hilfreich.
Ich bedanke mich für zahlreiche Antworten.
10 Antworten
Ich dachte, die haben das gleiche Getriebe. Oder hat etwa der f01 das ZF Getriebe aus dem e60?
Hallo, der 730d hatte bis 7.12 eine 6GangAutomatik ist aber unabhängig vom Baujahr ein tolles Auto. Aus meiner Sicht sprechen lediglich die Außenmaße (Autobahnbaustellen bitte rechts fahren) gegen den 7er u. für den 5er. Egal für welche Variante Ihr Euch entscheidet, die Aktivlenkung ist für den 7er wie auch 5er in jeden Fall empfehlenswert. Der 5er hat die ZF 8Gang Automatik von Beginn an 03.2010 verbaut. Sowohl 5er als auch 7er Bj 10-11 sind als 30d im Netz für gut 20T€ vertreten u. gelten beide als Empfehlung des effizient dynamischen Fahrens. Im direkten Vergleich ist der 7er noch etwas leiser.
Vielen Dank für die schnellen antworten.
Ist also der einzige Vorteil des 7er's dass er leiser und kompfortabeler ist?
Hat er nicht mehr platz im Innenraum und Kofferraum?
Die sonstigen Nachteile wäre also die ca. 150 kg mehr Gewicht und damit der mehr Verbauch oder?
Meine Frage wäre halt auf was sollte ich speziell achten beim kauf der Fahrezeuge?
Hallo,
der Platz im Innenraum ist eine gute Frage. Mit den Komfortsitzen ausgestattet, geht es dem Fahrer u. Beifahrer gut, der Platz auf der Rücksitzbank ist dann jedoch leider nicht mehr so reichhaltig wie die Außenmaße vermuten lassen. 7er u. 5er sind FahrerAuto's. Der Platz im 7er innen etwas größer, Kofferaum ist gleich. Vor dem Erscheinen des F10 und seitdem immer mal wieder bin ich den 7er und den 5er GT mit Mietwagen gefahren u. mir gefiel der der GT als Reisewagen noch besser. Mit dem 7er kann mit in Autobahnbaustellen nicht überholen. Mit dem 5er schon.
Der 7er ist noch mehr Reiselimousine, der 5er BusinessLimousine. Beim Kauf der Fahrzeug ist auf saubere Historie u. lückenloses Scheckbeft zu achten.
Ähnliche Themen
Also ich bin schon beide gefahren. Den 730d und den 530d. Der 530d ist einfach einen Tick sportlicher zu fahren auch aufgrund der Außenmaße. Innen und beim Komfort nehmen sich beide nicht viel.
Ich würde jeder Zeit den 7er bevorzugen (aber leider gibt's den nicht als Kombi). Mit Adaptive Drive ist er definitiv einen Tick weicher abgestimmt als der 5er, der Innenraum ist einen Tick größer und akustisch ist er einen Tick leiser. Hinzu kommt die geniale Sicht auf die monströse Motorhaube. Es sind die kleinen Details die den Unterschied machen und für ein ausgesprochen komfortables und entspanntes Fahren sorgen. Was mir am 7er immer total gefallen hat (wirklich ein Detail), ist dass der Schubbetrieb (Schleppmoment bei Gas-Wegnahme) anders appliziert ist, insbesondere in Comfort+. Weniger "Kopfnicken" während der Fahrt - wenn man dann noch die belüfteten Sitze hat, dann will man auch nach 700km gar nicht mehr aussteigen.
Bezüglich der Aktivlenkung muss ich zu bedenken geben, dass das wirklich Geschmacksache ist. Ich persönlich bin kein Fan der Aktivlenkung (aber auch kein Gegner :-)), da diese (nach meiner Erfahrung) in Kurven weniger präzise ist (und brauche damit eher Korrekturen des Lenkwinkels innerhalb der Kurve). Wenn man damit kein Problem hat, dann ist die Integral-Aktivlenkung auch eine Überlegung wert, denn da lenkt die Hinterachse auch mit und führt so beim Rangieren zum deutlich kleineren Wendekreis.
Die 6HP von ZF finde ich persönlich auch gar nicht so schlimm wie alle immer tun. Klar, die 8HP ist die aktuelle Krönung der Evolution: komfortabler und sparsamer - aber die 6HP ist zumindest auch robust, sofern man bei 80-100tkm mal bei ZF einen Getriebeservice machen lässt.
Generell gilt bei solchen Autos, wie Schottenrock schreibt: saubere Historie (Stichwort elektronisches Scheckheft), idealerweise vom BMW-Händler mit Garantie. Ich würde da zu nem F01 aus 2013 (hat dann auch die 8HP) mit Premium Selection greifen. (wobei die Qualität der Fahrzeuge mit Premium Selection Siegel zwischen den Händlern teilweise stark differiert, aber das ist eine andere Geschichte ^^).
Hallo,
ergänzend zu den Informationen bzgl. Aktivlenkung. Wenn man hauptsächlich ein Auto = mit Aktivlenkung fährt ist das ne feine Sache. Fährt man Aktivlenkung u. z.B. xdrive Modelle im Wechsel, bedeutet das immer Umgewöhnung im Lenkverhalten von BMW typisch Mega direkt auf xdrive BMW untypisch. 🙁
ich würde den 530d nehmen den der 7er ist zu schwer und die 245ps sind zu wenig für den 7er wenn dann würde ich einen 740xd nehmen
730d dann 740d (vor lci 306) / zusammen 175 tkm nun f10 530d lci
alle voll austattung ink. dynamic drive u aktiv-lenkung (genau deshalb nie xdrive)
mein eindrücke:
es gibt soooo große unterschiede!
fahrbahnunebenheiten - da ist der klassenunterschied, trotz identischer fahrwerkssonderausstattung / aber eben nicht technik! zudem abrollgeräusche, gerade auch bei nässe --> f01 eine klasse besser! --> für langstreckenfahrer so wichtig
automatik und ansprechverhalten bei niedrigen drehzahlen: klassenunterschied! aber zugunsten 530d und 8 gang automatik, da liegen welten zwischen der 6gang und dem 306 ps 40d im 7er --> wenn du im hohen gang vorwiegend auf der ab fährst ist außer dem höheren drehzahlniveau der unterschied viel weniger zu spüren, pendelst du nur stadt und landstraße ist die automatik ein echtes plus für den f10
sportliche fahrt: wenn es nicht spitzkehren sind, ich kann keinen unterschied erfahren in den kurventempi, die erste kl nickbewegung des 5er beim einlenken ist nicht toll, dann aber alles prima. wie gesagt, beides aktivlenkung...was mich stört ist, trotz gleicher dy drive und gleichen felgen radkombi, dass der 5er mehr sich zur seiteneigt wenn es flott um die kurve geht...gerade in sport u sport + zu beobachten
komfort: windgeräusche eher weniger im 5er, dafür die erwähnten reifen und abrollgeräusche so viel lauter
zusammenfassung: vor lci f01 hat gerade duch die 6gang automatik ein viel schlechteres ansprechverhalten aus dem stand, das beim lci nicht mehr zählen sollte, ansonsten überwiegt für die langstrecke ganz klar die argumente für f01
persönliche bewertung: wenn luxus dann f01, das geld (gerade in den sonderausstattungsoptionen ist der f10 fast so teuer wie der f01) ist der f10 aus luxus komfort sicht nicht wert! (bsp macht mal die türen auf und zu bei beiden, so ein gewaltiger unterschied - warum im f10 man noch softcolsed braucht erschließt mich bei den dingern gar nicht), wenn nicht f01 dann f30 wenn die größe nicht maßgeblich ist und der f10 es daher sein muss, denn der lci f30 ist verbindlich und heuchelt nicht vor, was ein f10 versucht zu sein.....
ps 740d 306 ps vs 530d lci 256 ps, da fast immer ab mit 220 230, insgesamt nach 30 t km, nur 1 l weniger verbrauch, also auch kaum ein argument wenn du auf der ab viel zügig fährst (wo sollen der neue auch sparen wenn die leistung abgerufen wird ;-), anders in der stadt, da sind es 2 bis 3 liter.
Ich stand vor ein paar Wochen vor einer ähnlichen Entscheidung, allerdings F01 LCI. Bei der Suche nach einem 6-Zylinder BMW Diesel dachte ich zuerst an 3er oder 5er. nach Eingabe der Suchparameter habe ich dann festgestellt, dass es dafür auch drei Jahre alte F01-Leasingrückläufer gibt (OK, mein Budget scheint ein anderes gewesen zu sein und ich suchte etwas mit "so wenig Kilometer wie möglich"😉. Ich habe dann den "Fehler" gemacht einen 740xd zur Probe zu fahren und heute steht er bei mir auf dem Hof (ohne einen aktuellen 5er oder 3er ausprobiert zu haben): Dieses entspannte dahingleiten, trotz 20" Bereifung ist einfach herrlich. Ein 5er und erst Recht ein 3er sind natürlich die sportlicheren, fahraktiveren Autos. Aber der 7er ist als Langstreckenfahrzeug einfach genial. Und wenn ich will, kann ich mit dem Wagen auch einer der schnellsten auf der Bahn sein, ich muss es aber nicht! Nach den jetzt gefahrenen 1.500 km bin ich auf jeden Fall vollkommen begeistert. Entspannt fahren, Musik hören, und erholt beim Kunden ankommen. Und der Rest der Welt hetzt zum Kunden und kommt, bei gleicher Strecke, genervt und gestresst an.
Ich bin ebenfalls 35 bis 40.000 km im Jahr mit dem Wagen unterwegs. Allerdings muss ich auch zugeben: Wenn ich mal etwas anderes fahren will, dann habe ich im Sommer auch noch meinen Z4 in der Garage stehen. Der ist dann quasi der Gegenpol zum 7er, obwohl er deutlich langsamer ist ...