BMW 650xi oder BMW M6 / F13
In beiden Fällen handelt es sich um einen F13.
Hallo zusammen, da ich jetzt befördert wurde würde ich mir gerne ein neues Auto zulegen.
Ich fahre etwa 25'000 Km im Jahr, und fahre 2x [oder 3] mal Jährlich eine lange Autobahnstrecke 1500Km zu meinen Eltern. Das Auto brauche ich täglich zur Arbeit 25 Km Autobahn und 15 Minuten Stadt, und zurück. Am Wochenende etwa 150-200Km Autobahn und 2h Stadt.
Ich fahre jetzt den alten e63 650i und bin so solala zufrieden.
Nun zur eigentlichen Frage, welches Auto soll ich nehmen den M oder den 650xi?
Allrad ist ein nice-to have da ich mit dem alten manchmal schwierigkeiten habe wen es regnet oder schneit. Wohne in der Schweiz, aber in der Stadt wo es vereinzelt Eis hat.
Der 650xi ist für das Autobahnfahren halt sehr ruhig und fordert mich nicht, genau wie der alte, der Prestigefaktor und das Design vom M fehlen leider. Natürlich ist der M auch 40'000 Franken teurer.
Kann mir jemand Tipps geben für welchen Wagen ich mich entscheiden soll.
Spritverbrauch und Versicherungskosten sind nicht wichtig, Reparaturanfälligkeit usw. schon.
Liebe Grüsse
Beste Antwort im Thema
Wenn ich diesen Thread lese kommt mir der Gedanke ,ob ich wirklich das richtige Auto (BMW 6er)fahre.
Ist das gruselig mit wem man als 6er Fahrer verglichen werden könnte!
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Power-MAN
Wenn es nur auf die schiere Leistung in Verbindung mit gutem Fahrwerk ankommt, kannst Du Dir ja den alten M6 (E63) holen und bei G-Power zum Hurricane RR umbauen lassen.Der ist dann immer noch günstiger als ein neuer M6 und hat unglaubliche 750PS !!
MFG
@BMW-Power-MAN
Lt. TE hat der "alte" M6 ein altes Müll-Fahrwerk 😉
Somit fällt diese Lösung wohl weg....
Vermutlich werden die Jungs von G-Power noch ein Gewindefahrwerk in der Garage liegen haben,
das Problem dürfte mehr die Unfahrbarkeit dieses Monsters sein.
Sogar Matthias Malmedie von Grip lief die Hunderte von Metern schwarze Striche nochmals zu Fuß ab, so sehr war er beeindruckt.
1. Leistungslevel moderner Fahrzeuge wahnsinnig hoch. z.b. A-Klasse AMG 350 Ps
Zwischen 400 - 500 PS normaler Level sportlicher Limo's.
2. das "Können" dieser Fahrzeuge liegt in der Regel höher als das "Wollen und Können" des Drivers
750 PS auf einer Achse mit Strassenreifen, vielleicht etwas sinnfrei für Reifenflüsterer,
aber unterhaltsam wird es werden.
Zitat:
Original geschrieben von ammar660
Nun zur eigentlichen Frage, welches Auto soll ich nehmen den M oder den 650xi?
Beim 6er E63 hätte ich klar zum M6 geraten, da dieser viel mehr Exklusivität für sich verbucht.
Aber jetzt beim F13 rate ich dir zum 650i bzw. 650xi, da der M6 nur noch einen winzigen Emotionsvorsprung ggü. dem 650i hat.
Mit wenig Aufwand erhälst du beim 650i ebenfalls über 500 PS -> der Leistungsvorsprung des M6 ist damit marginal.
Beim Klang stelle ich sogar erstaunlicherweise einen Nachteil beim M6 fest. Der V8 des M5/M6 hat eine seltsame Zündfolge, die den Motor wie einen doppelten Vierzylinder klingen lässt. BMW versucht diesen schrecklichen Klang mit einem aufwändigen Auspuffsystem zu kompensieren. Wer sich vergewissern will: Heute lief auf RTLII eine neue GRIP-Folge bei der der M6 getestet wurde. Ich empfinde den Klang schlicht als schrecklich unangenehm, prollig, billig, eben vierzylindrig. Wer den Klang eines E63 AMG damit vergleicht wird feststellen, wie ein richtiger ehrlicher V8 zu klingen hat (beim AMG übrigens ganz ohne irgendwelche Auspufftricksereien). Ich kenne den Klang der genannten Wagen auch real, dort hört es sich noch schlimmer an.
Beim 650i jedoch habe ich nicht den Eindruck, dass er diese komische Zündfolge hat wie der M6. Leider weiß ich es aber auch nicht 100%ig. BMW bedeckt sich sehr bezüglich dieser Informationen.
Fazit: ich empfehle dir einen SL63 AMG, danach einen M6 E63 mit dem genialen 5,0 V10. Nur wenn du unbedingt einen neuen 6er haben willst würde ich erst zu, 650i raten.
Zitat:
Beim 6er E63 hätte ich klar zum M6 geraten, da dieser viel mehr Exklusivität für sich verbucht.
Aber jetzt beim F13 rate ich dir zum 650i bzw. 650xi, da der M6 nur noch einen winzigen Emotionsvorsprung ggü. dem 650i hat.
Da muss ich dir widersprechen. Ich hatte das Glück beide Autos für längere Zeit, also nicht nur übers WE, zu fahren. Die "M"-Technik ist auf dem ersten Blick nicht zu sehen, aber sobald man sich in den "M"-Terrain begibt merkt man den Unterschied massiv. Handling, Fahrdynamik und Fahrwerk ist bei weitem anders abgestimmt. Die Harmonieren bzw. reagieren wesentlich besser als die nicht M-Variante.
Zitat:
Mit wenig Aufwand erhälst du beim 650i ebenfalls über 500 PS -> der Leistungsvorsprung des M6 ist damit marginal.
PS alleine reicht nicht. Das Gesamtpaket muss stimmen.
Zitat:
Beim Klang stelle ich sogar erstaunlicherweise einen Nachteil beim M6 fest. Der V8 des M5/M6 hat eine seltsame Zündfolge, die den Motor wie einen doppelten Vierzylinder klingen lässt. BMW versucht diesen schrecklichen Klang mit einem aufwändigen Auspuffsystem zu kompensieren. Wer sich vergewissern will: Heute lief auf RTLII eine neue GRIP-Folge bei der der M6 getestet wurde. Ich empfinde den Klang schlicht als schrecklich unangenehm, prollig, billig, eben vierzylindrig. Wer den Klang eines E63 AMG damit vergleicht wird feststellen, wie ein richtiger ehrlicher V8 zu klingen hat (beim AMG übrigens ganz ohne irgendwelche Auspufftricksereien). Ich kenne den Klang der genannten Wagen auch real, dort hört es sich noch schlimmer an. Beim 650i jedoch habe ich nicht den Eindruck, dass er diese komische Zündfolge hat wie der M6. Leider weiß ich es aber auch nicht 100%ig. BMW bedeckt sich sehr bezüglich dieser Informationen.
O Contre. keine Ahnung was du mit seltsame Zündfolge meinst aber nur weil der Sound anders ist heisst es nicht dass es schlecht ist. Auch hier habe ich das Glück beide Autos Live nebeneinader zuhören. Mein Geschäftspartner fährt ein CLS AMG 63. Bei einem hast du Recht. Das typische V8 Blubbern hat man definitiv beim AMG als bei einem M6. Allerdings blubbern die Autos ala Lamborghini, Ferrari, Porsche auch nicht ständig. Stichwort: "Auspuff-Klappen".
Nebenbei gesagt: wenn man auf V8-Blubbern steht machen die Amiautos alle anderen was vor!
Auf jeden Fall, wenn man den M6 die Sporren gibt bleibt er definitiv nicht so leise wie im Stand. Und für mich gibt es nichts schöneres bei 7.000 U/m den Gang zu wechseln und die Auspuffanlage peitschen zu hören 😁
Ähnliche Themen
@ megic_ma
Ich glaube du missverstehst mich.
1. Mir geht es überhaupt nicht darum, dass der M6 zu leise ist. Das ist mitnichten so. Er klingt einfach schrecklich "unV8ig" und nicht "einfach anders". In gewisser Weise klingen alle (Crossplane-)V8 etwas anders. Ein 5.5 V8 Kompressor im E55 AMG klingt anders als ein Alpina B5 E60 und dieser wiederum klingt anders als mein Cayenne Turbo und der wieder anders als eine Corvette Z06. Sie klingen aber alle eindeutig nach herzhaftem V8, nur jeder etwas anders, wiel die Abgasanlagen unterschiedliche Bauarten und damit dezente Unterschiede haben. Die Corvette brüllt, der AMG bollert sonor, der Alpina wummert dezent und der Cayenne ist ein Mix aus brüllen und bollern. Der M6 F13 aber klingt völlig losgelöst von echtem V8 Klang. Der Motor vorn hört sich total nach Vierzylinder an (übrigens ähnlich wie die Flatplane-V8 von Ferrari). Beim Auspuff habe ich das Gefühl, das BMW versucht einen V8 zu imitieren.
2. Verstehe ich nicht so richtig, wieso du jetzt den Lamborghini V10 oder den Ferrari V12 mit zu dem Vergleich heranziehst. Ein V12 klingt natürlich völlig anders als ein V8. Immer. Genauso verhält es sich mit dem V10. Ein V12 oder V10 kann überhaupt nicht bollern wie ein V8. Wieso auch? (Ein guter hörbar gemachter V12 klingt m.M. nach sowie am besten von allen Motoren.) Wenn die Motoren die gleiche Zylinderzahl, die gleiche Anordnung und Zündfolge haben, dann klingen diese immer recht ähnlich. Bsw klingt der V10 im M6 E63 sehr ähnlich wie der V10 im Lamborghini Gallardo oder wie beim Porsche Carrera GT. Sogar die Viper klingt bei bestimmten Drehzahlen ähnlich bsw. wenn sie 4000 dreht und der M6 auch 4000 dreht. Erst bei hohen Drehzahlen hat dann ein hochdrehender V10 natürlich andere Facetten als es der Viper-V10 ermöglicht. Unterm Strich klingen all diese Motoren eindeutig nach V10. Die Viper nuschelt schmutzig, der Gallardo kreischt heftig, der M6 kreischt auch aber etwas dezenter, der Audi S8 und S6 V10 röhrt schmutzig und der Carrera GT schreit extrem hell. Aber alle klingen eindeutig nach V10.
Das der Ferrari-V8 nicht nach V8 klingt liegt an der Kurbelwelle und der Zündfolge. Er arbeitet deshalb wie 2 parallel laufende Reihenvierzylinder und genauso klingt er auch. Ein Honda S2000 bsw. klingt zum verwechseln ähnlich wie ein Ferrari F430. All diese Dinge liegen klar auf der Hand und sind technisch begründbar. Aber beim neuen M5/M6 ist dieser eindeutige nicht-V8-Klang bis jetzt nicht begründbar, zumindest nicht offensichtlich für mich.
3. Ich habe manchmal den Eindruck, dass einige Menschen glauben, dass es eine Art Markenklang gibt. Das ist natürlich Schwachsinn. Ein Mercedes E63 AMG (V8) klingt einer Corvette (V8) viel ähnlicher als einem E350 (V6) oder einem E250 (R4). Genauso klingt der M6 E63 mit seinem herrlichen V10 einem Lamborghini Gallardo (V10) viel ähnlicher als einem 650i E63 (V8).
4. Als alter M-Fan weiß ich natürlich, das BMW einen großen Aufwand bisher betrieb, um die M-Modelle von den starken normalen Serien-BMWs abzuheben. Gerade Fahrwerk, Ansprechverhalten, früher auch die Art der Schaltgetriebe waren schon spürbar giftiger. Mir persönlich würden jedoch all diese Qualitäten nicht reichen, wenn das Allerwichtigste - der Motor - mich nicht überzeugt. BMW war für mich seit jeher der beste Automobilmotorenhersteller der Welt. Aber so langsam scheint Mercedes - speziell bei den Benzinern - BMW abzulösen.
Zitat:
Mir geht es überhaupt nicht darum, dass der M6 zu leise ist. Das ist mitnichten so. Er klingt einfach schrecklich "unV8ig" und nicht "einfach anders". In gewisser Weise klingen alle (Crossplane-)V8 etwas anders. Ein 5.5 V8 Kompressor im E55 AMG klingt anders als ein Alpina B5 E60 und dieser wiederum klingt anders als mein Cayenne Turbo und der wieder anders als eine Corvette Z06. Sie klingen aber alle eindeutig nach herzhaftem V8, nur jeder etwas anders, wiel die Abgasanlagen unterschiedliche Bauarten und damit dezente Unterschiede haben. Die Corvette brüllt, der AMG bollert sonor, der Alpina wummert dezent und der Cayenne ist ein Mix aus brüllen und bollern. Der M6 F13 aber klingt völlig losgelöst von echtem V8 Klang. Der Motor vorn hört sich total nach Vierzylinder an (übrigens ähnlich wie die Flatplane-V8 von Ferrari). Beim Auspuff habe ich das Gefühl, das BMW versucht einen V8 zu imitieren.
Es kommt auch vielleicht daher weil BMW im vergleich den geringsten Hubraum besitzt als alle anderen!
BMW M6: 4395 kubik
Mercedes AMG 63: 5461 kubik
Porsche Panamera: 4806 kubik
Je mehr Hubraum desto "typischer" der V8-Sound, denke ich. Aber nach "Vierzylinder" hört es sich weiss Gott nicht an 😉
Aber ich weiss was du meinst.
Zitat:
Als alter M-Fan weiß ich natürlich, das BMW einen großen Aufwand bisher betrieb, um die M-Modelle von den starken normalen Serien-BMWs abzuheben. Gerade Fahrwerk, Ansprechverhalten, früher auch die Art der Schaltgetriebe waren schon spürbar giftiger. Mir persönlich würden jedoch all diese Qualitäten nicht reichen, wenn das Allerwichtigste - der Motor - mich nicht überzeugt. BMW war für mich seit jeher der beste Automobilmotorenhersteller der Welt. Aber so langsam scheint Mercedes - speziell bei den Benzinern - BMW abzulösen.
Was, außer Sound, stört dich an dem V8 von BMW? Ich meine die Fakten sprechen doch für sich, vergleicht man die oben genannten Autos miteinander:
Leistung:
M6: 412 (560) bei 6000–7000 !
AMG 63: 410 (557) bei 5250–5750
Panamera: 405 (550) bei 6000
412 KW über 1000 Umdrehungen bei BMW, bei Mercedes nur über 500 Umdrehungen und bei Porsche exakt bei 6000 Umdrehungen
NM:
M6: 680 / 1500–5750 !
AMG 63: 800 / 2000–4500
Panamera: 750 / 2250–4000 (800 mit Overboost)
Auch die Kraft wird bei BMW über eine größere Drehzahlbereich gehalten als die anderen zwei. Zumal der BMW-Motor schon ab 1500 U bereits die volle Kraft bring.
Und das alles obwohl der BMW-Motor den kleinsten Hubraum besitzt!
Deswegen verstehe ich deine Aussage nicht ganz!
Dass der 4,4 V8 die mehr oder minder gleiche Leistung wie die hubraumstärkere Konkurrenz schafft, liegt an der stärkeren Aufladung und der aggressiveren Auslegung im oberen Drehzahlbereich. Beim Drehmoment sieht man den niedrigeren Hubraum dann wieder relativ klar.
Ich habe zwar jetzt keine Grafiken zu den Drehmomentverläufen vorliegen, aber bei Mercedes und Porsche müsste im Normalfall das anliegende Drehmoment über das gesamte Drehzahlband ständig höher liegen.
Der Sound bzw. das Klangbild eines Motors ergibt sich aus Bauform, Zylindergeometrie und Zündreihenfolge. Dass sich V8-Motoren mit großem Hubraum womöglich "mehr" nach V8 anhören, liegt oft an der langhubigen Auslegung (um eben den jeweiligen Hubraum zu erreichen) und der resultierenden stärkeren Ausprägung der grundlegenden Merkmale.
Wenn der Motor nun harmonisch zündet (sprich abwechselnd auf beiden Zylinderbänken), um Vibrationen zu vermeiden und eine gleichmäßige "Nutzung" der Abgasanlage zu erreichen, geht eben das Bollern größtenteils verloren. Die Turbos schlucken dann auch noch das bisschen an Restsound.
An diesem Problem leidet übrigens auch - neben so ziemlich allen Serien-Turbo-V8 - der neue 63er von Mercedes, da dieser auf einem "zivilen" Motor basiert, der dafür konstruiert worden ist, eben nicht merklich zu Bollern (in einer S- oder E-Klasse ist markantes V8-Bollern bekanntlich nicht die oberste Priorität 😁). Man kann mittels der Endtöpfe der AGA etwas Abhilfe schaffen, aber das Gelbe vom Ei ist auch das nicht wirklich.
Zitat:
Wenn der Motor nun harmonisch zündet (sprich abwechselnd auf beiden Zylinderbänken), um Vibrationen zu vermeiden und eine gleichmäßige "Nutzung" der Abgasanlage zu erreichen, geht eben das Bollern größtenteils verloren. Die Turbos schlucken dann auch noch das bisschen an Restsound.
Es ging mir weniger um die Akustik. Diese Aussage fande ich falsch:
Zitat:
Mir persönlich würden jedoch all diese Qualitäten nicht reichen, wenn das Allerwichtigste - der Motor - mich nicht überzeugt. BMW war für mich seit jeher der beste Automobilmotorenhersteller der Welt. Aber so langsam scheint Mercedes - speziell bei den Benzinern - BMW abzulösen.
Ich finde, nicht nur weil ich ein BMW fahre, dass die BMW Motoren nicht schlechter sind als die von z.B. Mercedes oder Porsche.
Schlechter oder gar schlecht sind sie nicht, das ist natürlich klar. Schlechte Motoren sind etwas ganz anderes 😉
Aber Vorteile zugunsten von Mercedes bei großen Motorisierungen (V8, V12) sind, traditionellerweise, kaum von der Hand zu weisen. Dafür führt bei mittleren Motorisierungen (R4 und v.a. R6) kein Weg an BMW vorbei.
Es ging, so wie ich das verstanden habe, im Kern darum, dass "Emotionsfahrzeuge" von BMW mittlerweile weniger oder gar erheblich weniger Emotion vermitteln. Dies ist zwar (für mich pers.) korrekt, trifft aber auf nahezu alle Marken zu und daher kein BMW-Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Schlechter oder gar schlecht sind sie nicht, das ist natürlich klar. Schlechte Motoren sind etwas ganz anderes 😉
Aber Vorteile zugunsten von Mercedes bei großen Motorisierungen (V8, V12) sind, traditionellerweise, kaum von der Hand zu weisen. Dafür führt bei mittleren Motorisierungen (R4 und v.a. R6) kein Weg an BMW vorbei.Es ging, so wie ich das verstanden habe, im Kern darum, dass "Emotionsfahrzeuge" von BMW mittlerweile weniger oder gar erheblich weniger Emotion vermitteln. Dies ist zwar (für mich pers.) korrekt, trifft aber auf nahezu alle Marken zu und daher kein BMW-Problem.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen ;D
Interessanterweise darf ein Ferrari oder Lamborghini so laut,
bis im Tunnel der Putz von der Decke bröselt. Da gibt's fast nur Daumen hoch.
Wenn aber der M 5 / M 6 mit oder AMG u.ä. mit richtig Krawall ums Eck kommt,
na dann....
Bei Shelby, Vette u.ä. gilt dann wieder Daumen hoch, auch wenn's dem TÜV Prüfer den Kittel vom Leib fetzen würde.
Ferraris und Konsorten sind eigentlich auch lauter als zulässig, aber dank Klappen eben meistens nicht 😉
Bei BMW und Konsorten nutzt man diese Schlupflöcher nicht; ich pers. wüsste auch nicht warum Alltagsautos das tun sollten. Wenn dann allerdings ein solches Alltagsauto mit mehr Krawall als normal auftaucht, ist das Fahrzeug normalerweise mit einer Tuning-AGA versehen und Tuning hat ja in der Klasse ein eher pikantes Image 😉
Ich vermute daher, dass deswegen laute Fahrzeuge von der Masse meist kritisch beäugt werden.
Ich für meinen Teil würde ja alle Autos mit straight pipes durch die Gegend fahren lassen, aber da spielt der Gesetzgeber leider nicht mit.
Zitat:
Original geschrieben von megic_ma
Auf jeden Fall, wenn man den M6 die Sporren gibt bleibt er definitiv nicht so leise wie im Stand. Und für mich gibt es nichts schöneres bei 7.000 U/m den Gang zu wechseln und die Auspuffanlage peitschen zu hören 😁
Der "echte" M6 Fahrer schaltet bei 8500 U/min.... 😉
Zitat:
Der "echte" M6 Fahrer schaltet bei 8500 U/min....
Tja, die "Sauger-Zeiten" sind, leider, vorbei 🙁
Zitat:
Original geschrieben von megic_ma
Es kommt auch vielleicht daher weil BMW im vergleich den geringsten Hubraum besitzt als alle anderen!
BMW M6: 4395 kubik
Mercedes AMG 63: 5461 kubik
Porsche Panamera: 4806 kubik
Nein, das hat nichts zu sagen. Der Alpina B5 E60 hat auch "nur" 4,4 Liter Hubraum und die alten V8 von BMW bollern mit nur 3,5 V8 oder 4,0 V8 richtig herrlich, wenn man den die Schalldämpfer entfert, ebenso die 4,2 V8 von Audi. Mit Hubraum hat das nichts zu tun.
Was mich stört ist in erster Linie der Klang. Klar wirkt es irgendwie komisch, wenn man sagt "ich kaufe das Auto nicht, weil es nicht so schön klingt". Es gibt wirklich wichtigere Dinge im Leben.
Aber wenn ich über 100.000 € für ein Auto ausgebe, dann erwarte ich wirklich ein rundum ansprechendes Spaßgerät, v.a. in technischer Hinsicht, Optik ist mir garnicht so wichtig.
Optisch finde ich den neuen 6er nahezu perfekt. Ich habe selten ein schöneres Auto gesehen, v.a. bei den neuen Autos dürfte der 6er das schönste aktuell erhältliche Auto sein. (Meine Meinung). Aber der SL63 AMG weckt derzeit viel mehr Emotionen bei mir. Er setzt den Fahrer mehr in den Mittelpunkt, klingt atemberaubend, hat eine leichte Alukarosserie und geht subjektiv deutlich brutaler als der M6. Und der alte M6 E63 weckt ebenfalls viel mehr Emotionen bei mir. Der V10 wirkt wie ein Rennwagenmotor, wurde einzig für M5 und M6 entwickelt und gebaut, ist kompromisslos und steht geradlinig zu seiner Bauart. Der aktuelle M6-V8-Motor ist ein Blender. Zwar ein Turbomotor, aber bewusst so abgestimmt, dass er untenrum nicht den krassen Punch hat, dafür Drehfreude imitiert, sie aber letztendlich nicht ansatzweise so wie sein Vorgänger bietet.
Das alles reicht, um den CLS63 AMG, den E63 AMG, den SL63 AMG, den Panamera Turbo S, oder auch den 760i sowie den alten M5/M6 und alten RS6 dem neuen M6 vorzuziehen.
Generell habe ich heutzutage den Eindruck:
Mercedes leistet Toparbeit bei den Benzinern, lässt aber die Diesel sehr schleifen.
BMW lässt bei den Benzinern immer mehr nach, die Diesel gehen aber in Ordnung, leider aber ohne V8.
Audi ist bei den Benzinern durchwachsen, leistet aber Toparbeit bei den Dieselmotoren.
Für mich heißt das: Der Spaßbenziner wird ein Mercedes oder Porsche, der Spardiesel ein Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
An diesem Problem leidet übrigens auch - neben so ziemlich allen Serien-Turbo-V8 - der neue 63er von Mercedes
Das müsstest du aber mal meinen Cayenne hören. Er ist auf keinen Fall sehr laut, aber das was man hört klingt einfach herrlich und hochemotional. Und bei der AGA wurde nicht getrickst. Das ist alles echter Motor- und Abgassound.