BMW 645ci Feder vorne gebrochen
Hallo
Ich musste heute leider feststellen, dass meine linke vordere Feder gebrochen ist. Als ich den Wagen im Herbst in die Garage stellte war noch alles OK ?? Vor gut einer Woche war mir dann aufgefallen, dass der Wagen auf der linken Seite stark eingefedert ist. Wagenheber dran und Rad abmontiert, dann die Gewissheit (Federbruch).
Kann ich die Feder in der Garage wechseln ?
Hat jemand von Euch eine Anleitung ?
Danke
19 Antworten
Wenn du ungeübt bist würde ich die Finger davon lassen. Zudem musst du die Spur neu vermessen lassen.
Lass es sein, zuerst müssen alle Lenker (Querlenkenker, Zugstrebe, Spurstange, Koppelstange) vom Schwenklager ab, dann muss es nach Spreitzung nach unten gezogen werden (vorher abstützen)
Dann kann man das Federbein demontieren und mit einer großen Anzahl von Spezialwerkzeugen wird dann die Feder vom Federbein abgebaut. Ohne Hebebühne bist Du kaum handlungsfähig.
Wahrscheinlich kannst Du den Stoßdämpfer bei dieser Gelegenheit auf beiden Seiten gleich auch noch wechseln. Domlager auch.
Spur und Sturz einstellen...
Ich habe das Auto jetzt so in der Garage, und kann nicht mehr raus fahren. Es gibt also nur die Möglichkeit es Vorort zu reparieren.
Oh weh, ich rate Dir davon ab, lieber lässt Du ihn in die Werkstatt schleppen. Wie gesagt, ich hatte bei meinem E63 damals mal das Schwenklager unten. Das ist nicht lustig und ohne Bühne m.E. nicht machbar.
Wenn Du es trotzdem hinbekommst, würde ich das ganze Federbein ausbauen und in die Werkstatt zum Einbauen der neuen Feder bringen.
Ein Hinweis: Die Vorderachse ist Baugleich zum E60, wenn Dir das noch irgendwie hilft.
Ähnliche Themen
Mit gebrochener Feder sitzt der Reifen im Radhaus auf, da lässt sich nichts mehr abschleppen. Da ich noch bis Mai Zeit habe, kann ich es ja ruhig angehen.Werde es wohl so machen, dass ich das genze Federbein ausbaue. Die Werstatt soll dann die Feder tauschen und ich baue das Ganze wieder rein.
Danke
Wagenheber unter die Achse stellen und so anheben, bzw. an der Wagenheberaufnahme. Dann den Wagen aus der Garage schieben.
Mir ist bei meinem E91 auch die Feder auf dem Parkplatz gebrochen. Als ich nach Hause gefahren bin hatte ich dann einen Reifenschaden. Die Feder hatte am Reifen gestreift. Viel tiefer war der Wagen nicht, deshalb hatte ich auch nicht bemerkt.
Dann bleibt nur provisorisch ein Federwegbegrenzer um den Stossdämpfer zu wickeln und das Fahrzeug in eine Werkstatt zu schleppen. Wenn die Stossdämpfer neu kommen kannst du auch ein Schweisspunkt auf die Dämper setzen und dann abschleppen lassen.
Warum sollte ich den Dämpfer neu machen ? Nein, ich möchte das selber machen. Laut meiner Werkstatt kann man den Dämpfer samt Feder rausnehmen.
Habe gerade im Netz eine Anleitung gefunden, was haltet Ihr davon ?
Um es kurz vorweg zu nehmen - Eine Hebebühne ist nicht zwingend erforderlich.
Die Angst vor den Lenkern an der VA oder der Luftfeder an der HA ist völlig unbegründet.
Der Einbau kann durch eine einzelne GEEIGNETE Person erfolgen.
VA:
- Fzg. anheben (Wagenheber oder Bühne)
- Rad ab
- Bremsleitung nur aus der Halterung am Federbein ziehen
- Sensorkabel aus der Halterung am FB ziehen und Verbindungsstecker aus dem Kunststoffgehäuse im Radkasten entnehmen
- Koppelstange oben oder unten abschrauben
- Domlager mit den 3 Muttern im Motorraum lösen
- Federbein nach unten drücken und einfach aus dem Radkasten herausklappen --> Vorsicht an der Kotflügelkante :-)
(solltet ihr es nicht weit genug nach unten drücken können, einfach den Spurstangenkopf entnehmen, dann geht es noch ein Stück mehr)
- Schraube entfernen, mit der der Stoßdämpfer unten eingeklemmt ist
- mit einem größeren Schlitzschraubendreher die die Klemme etwas aufdrücken (kleiner Hammer und dann stecken lassen)
- ggf. etwas WD 40 ansprühen
- Stoßdämpfer bzw. Federbein entnehmen (War bei mir nicht fest gegammelt --> EZ 2006 / 181.000km)
Zitat:
@BMW-Power-MAN schrieb am 28. Januar 2015 um 06:15:15 Uhr:
Warum sollte ich den Dämpfer neu machen ? Nein, ich möchte das selber machen. Laut meiner Werkstatt kann man den Dämpfer samt Feder rausnehmen.Habe gerade im Netz eine Anleitung gefunden, was haltet Ihr davon ?
Um es kurz vorweg zu nehmen - Eine Hebebühne ist nicht zwingend erforderlich.
Die Angst vor den Lenkern an der VA oder der Luftfeder an der HA ist völlig unbegründet.Der Einbau kann durch eine einzelne GEEIGNETE Person erfolgen.
VA:
- Fzg. anheben (Wagenheber oder Bühne)
- Rad ab
- Bremsleitung nur aus der Halterung am Federbein ziehen
- Sensorkabel aus der Halterung am FB ziehen und Verbindungsstecker aus dem Kunststoffgehäuse im Radkasten entnehmen
- Koppelstange oben oder unten abschrauben
- Domlager mit den 3 Muttern im Motorraum lösen
- Federbein nach unten drücken und einfach aus dem Radkasten herausklappen --> Vorsicht an der Kotflügelkante :-)
(solltet ihr es nicht weit genug nach unten drücken können, einfach den Spurstangenkopf entnehmen, dann geht es noch ein Stück mehr)
- Schraube entfernen, mit der der Stoßdämpfer unten eingeklemmt ist
- mit einem größeren Schlitzschraubendreher die die Klemme etwas aufdrücken (kleiner Hammer und dann stecken lassen)
- ggf. etwas WD 40 ansprühen
- Stoßdämpfer bzw. Federbein entnehmen (War bei mir nicht fest gegammelt --> EZ 2006 / 181.000km)
Da trifft es in etwa. Jedoch wirst Du in der Regel einen Abzieher für den Spurtstangenkopf brauchen.
Es ist kein Hexenwerk und man sollte "Werkzeugtechnisch" gut ausgerüstet sein und den einen oder anderen Schlüssen in nicht üblichen Größen wie SW16, SW18 oder SW20 etc. parat haben.
Besorg dir noch einen fetten Kupferhammer, falls der Spurstangenkopf festgerostet ist kann man ihm so Nachhilfe geben ohne etwas zu zerstören.
Muss ich die Achse anschließend neu vermessen lassen ? Gelingt der Ausbau ohne etwas zu verstellen ?
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 28. Januar 2015 um 13:04:13 Uhr:
Besorg dir noch einen fetten Kupferhammer, falls der Spurstangenkopf festgerostet ist kann man ihm so Nachhilfe geben ohne etwas zu zerstören.
Dafür nimmt man einen Spurstangenabzieher und keinen Hammer.
Da haut man never-ever drauf!
Jaja, bis du wirklich mal an einen festgerosteten Konus kommst. Da geht nichts mehr mit Abzieher. Da muss unten der Abzieher drauf und wenn nichts geht obwohl man schon reichlich geschraubt hat braucht es einen Schlag. Die Vibration löst dann die Verbindung. Man haut ja nicht wie ein geisteskranker auf alles drauf damit es sich löst.