BMW 5er - die Elektronik
Ich bin Ingenieur, technisch zwangsläufig nicht unerfahren. Aber selbst mir gelingt es nicht, die verschachtelten Menüs des BMW 540 zu durchschauen. Wir liefern selber Anlagen an BMW, so eine Visualisierung würden die mir nicht abnehmen. Mal ist das Telefonregister leer, mal ist das vom I-phone dran, mal steht eine einzige Adresse drin von einem Bekannten, der mich noch nie angerufen hat. Dann verliert es die Bluetoth Verbindung zum Mobiltelefon, will sich auch nicht mehtr neu anmelden. Vor Apple Car Play meldet sich die BMW App, warum eigentlich ? Mit der kann man auch das Auto Hupen lassen, in Parkhäusern beim Suchen nützlich, aber bis der dann mal hupt, findet man den Wagen auch so. Mein vorheriger AUDI erkannte auf der Autobahn mit Tempomat auch Fahrzeuge auf der linken und Mittelspur, der BMW nicht, knallt unbeirrt rechts vorbei. Meines Wissen gibt es auch keinen zweiten Tageskilometerzähler, zumindest bisher nicht gefunden. Es kann auch mal vorkommen, daß die Alarmanlage loströtet, dann muß der stolze Besitzer den Motor noch mal anlassen und kurz laufenlassen. Lästig auch die ständigen Warnhinweise, etwa, daß eine Rückenlehne umgelegt ist, "nicht arretiert". Das weiß ich doch, habe es ja selber gerade getan. Oder das im Fond gerade niemand sitzt, wäre ich selber gar nicht drauf gegommen. Spotify wird mit stetig wechselnden Menüs gezeigt. Die Einparkhilfe funktioniert nur beim Einparken und auch nur in Lücken, die ich selber nach alter Art und Sitte bewältige. Ausparken geht nicht, da hatte ich mal einen Hyundai Leiwagen, der konnte das. Das Auto an sich ist wunderbar, tolle Leistung, schönes Fahrwerk, perfekte Innenausstattung. Aber die Entscheidung zwischen AUDI und BMW wird beim nächstenmal davon abhängen, wie geschickt die Bedienung gestaltet wurde. Ich kann mir diese mängel nur so erklären, daß wir in Deutschland Maschinenbau beherrschen, eine allerdings nicht mehr zeitgemäße und oft kopierte Technik, im Bereich Software hoffnungslos abgehängt wurden.
Beste Antwort im Thema
Ich bin Ingenieur, technisch zwangsläufig nicht unerfahren. Aber selbst mir gelingt es nicht, die verschachtelten Menüs des BMW 540 zu durchschauen. Wir liefern selber Anlagen an BMW, so eine Visualisierung würden die mir nicht abnehmen. Mal ist das Telefonregister leer, mal ist das vom I-phone dran, mal steht eine einzige Adresse drin von einem Bekannten, der mich noch nie angerufen hat. Dann verliert es die Bluetoth Verbindung zum Mobiltelefon, will sich auch nicht mehtr neu anmelden. Vor Apple Car Play meldet sich die BMW App, warum eigentlich ? Mit der kann man auch das Auto Hupen lassen, in Parkhäusern beim Suchen nützlich, aber bis der dann mal hupt, findet man den Wagen auch so. Mein vorheriger AUDI erkannte auf der Autobahn mit Tempomat auch Fahrzeuge auf der linken und Mittelspur, der BMW nicht, knallt unbeirrt rechts vorbei. Meines Wissen gibt es auch keinen zweiten Tageskilometerzähler, zumindest bisher nicht gefunden. Es kann auch mal vorkommen, daß die Alarmanlage loströtet, dann muß der stolze Besitzer den Motor noch mal anlassen und kurz laufenlassen. Lästig auch die ständigen Warnhinweise, etwa, daß eine Rückenlehne umgelegt ist, "nicht arretiert". Das weiß ich doch, habe es ja selber gerade getan. Oder das im Fond gerade niemand sitzt, wäre ich selber gar nicht drauf gegommen. Spotify wird mit stetig wechselnden Menüs gezeigt. Die Einparkhilfe funktioniert nur beim Einparken und auch nur in Lücken, die ich selber nach alter Art und Sitte bewältige. Ausparken geht nicht, da hatte ich mal einen Hyundai Leiwagen, der konnte das. Das Auto an sich ist wunderbar, tolle Leistung, schönes Fahrwerk, perfekte Innenausstattung. Aber die Entscheidung zwischen AUDI und BMW wird beim nächstenmal davon abhängen, wie geschickt die Bedienung gestaltet wurde. Ich kann mir diese mängel nur so erklären, daß wir in Deutschland Maschinenbau beherrschen, eine allerdings nicht mehr zeitgemäße und oft kopierte Technik, im Bereich Software hoffnungslos abgehängt wurden.
33 Antworten
Naja verurteilt ist das Unternehmen schon einmal.... Da kann man schon berechtigt ein strafbares Verhalten unterstellen
Zitat:
@nsumax1 schrieb am 9. September 2020 um 21:44:59 Uhr:
Ich wollte jetzt hier keine Diskussion lostreten zu Thema Audi gegen BMW, aber darauf läuft es hinaus, die geschilderten Beobachtungen an meinem BMW werden einfach übergangen. Ich kann auch nur mit einem A6 Baujahr 2014 vergleichen, eine Bekannte sagte mir, bei Audi sei das inzwischen der gleiche Horror. Als „Verbrecherkonzern“ sehe ich Audi nicht, die Verbrecher sitzen in Berlin und Brüssel, die mit unmöglichen Grenzwerten generell die Abschaffung der freien Mobilität durchsetzen wollen. Der deutsche Diesel wäre eine Lösung gewesen, sparsam, leistungsstark und sauber, gerade deshalb mußte er zu Fall gebracht werden. Ich mag ja meinen BMW, bleibt gelassen, aber der A6 vorher war auch ein wunderbares Auto.
Hier der Ex-Audi Vorstand
https://www.zeit.de/.../...t-stadler-staatsanwaltschaft-anklage-betrug
Und hier sein langjähriger Chef und Förderer
https://www.spiegel.de/.../...6dcbd1fa-8d31-4ed5-9908-3ff48bcfb907-amp
Aber Deiner Meinung nach ist das kein Verbrecherkonzern - eigenartige Sichtweise
Zitat:
@rogerm schrieb am 9. September 2020 um 21:50:47 Uhr:
@nsumax1
Betreffend deinen Ausführungen zum Thema Verbrecherkonzern, würde mich interessieren, ob du dein Ingenieur-Studium tatsächlich erfolgreich beendet hast.
Es ist mit Euch links-grün Bewegten immer dasselbe. An Stelle einer Argumentation vefallt ihr in Beleidigungen, wobei der hier zitierte Spruch noch eine ehe harmlose Angelegenheit ist. Eher kritisch ist die Bezeichnung eines Automobilherstellers als "Verbrecherkonzern". Das Thema an sch interessiert Euch nicht, jede Diskussion muß mit solcher polemischen Soße befrachtet werden.
Nun beruhigt euch wieder. Ich bin der Meinung, dass generell eine kritische Betrachtungsweise nicht die schlechteste ist. Da ist ein Konzern nicht besser als der andere, es muss halt Geld verdient werden....
Zum Ursprungsproblem: Da stimmt definitiv was nicht mit der Konstellation Phone - Auto. Mal alles entkoppeln, löschen und nochmal neu könnte helfen. Könnte!
Bernd.
Ähnliche Themen
Selbst meine audi- und mercedes-fahrenden Freunde geben (zähneknirschend) zu, dass BMWs iDrive das mit Abstand beste Bedienkonzept ist. Es funktioniert nahezu verzögerungsfrei, und vor allem stabil.
Aber mal ehrlich: wenn den Fahrer die Meldung, dass die Rücksitzbank umgelegt ist, stört, dann liegt hier wohl eher ein künstlich herbei geführtes Problem in der Konstellation Fahrer-Auto vor.
Mein BMW erkennt Fahrzeuge auf der linken Spur wunderbar, lässt mich aber dennoch vorbei fahren. Das heißt ja nicht zwangsläufig, dass ich nun alle auf der rechten Spur überholen möchte. Bei zähfließendem Verkehr ist es wohl mehr als üblich, dass man oftmals rechts etwas flotter unterwegs ist, als eine der linken Spuren.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 9. September 2020 um 21:37:52 Uhr:
Ah ja? Dann schlaue mich mal auf
Du guckst, dass die Hardware, die ihr verkauft, ausreichend dimensioniert ist, um SAP drauf laufen zu lassen. Und was genau hat das nun mit Softwareentwicklung zu tun, vor allem so, wie es BMW und Apple machen?
Zitat:
@ea-tec schrieb am 10. September 2020 um 08:53:09 Uhr:
Selbst meine audi- und mercedes-fahrenden Freunde geben (zähneknirschend) zu, dass BMWs iDrive das mit Abstand beste Bedienkonzept ist. Es funktioniert nahezu verzögerungsfrei, und vor allem stabil.
...
Damit steht - auch wenn ich deinen Klarnamen nicht kenne - schon mal fest, dass wir zwei im realen Leben keine Freunde sind ;-)
Ich bin vom Audi A6 (Competition) aus 2018 nun auf BMW gewechselt. Grund dafür war tatsächlich die in den Nachfolgemodellen wegen der Softwareproblematik wohl miese Abstimmung zwischen Motor und Getriebe beim großen Diesel, für die Abhilfe seinerzeit erst für Mitte 2020 in Aussicht gestellt war. Ich habe also nicht zwingend eine Markenbrille auf.
Aber das Bedienkonzept des MMI von Audi hat mich sowohl hardware- als auch softwareseitig und in der Ergonomie und Klarheit deutlich mehr überzeugt. Anfangs bin ich von Gewohnheit ausgegangen, aber nach nun acht Monaten mit dem BMW hat sich das nur unwesentlich geändert. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu schlicht, um die ganzen Möglichkeiten, die das iDrive in seiner Tiefe bietet, zu erfassen bzw. nicht bereit, mich da einzufimmeln.
Wie sich das ganze nun in den neuen Audis mit den ganzen Touchkrams gestaltet, dazu kann ich aber gar nichts sagen.
Tatsache ist, dass ich praktisch keinen Test mehr lese oder sehe, wo bei Audi, Volvo, Lexus, etc. nicht die Touchscreen-Eingabe oder deren teils verschachtelte Menüs kritisiert werden (rauf bis zum A8, S90, LS, etc. mit Vollausstatung). Andererseits werden selbst BMWs der jüngsten Generation für das intuitive und gut bedienbare User-Interface gelobt - mal abgesehen vom etwas überfrachteten Tacho mit den gegenläufigen Anzeigen. BMW bleibt hier bis auf weiteres die Messlatte. Ob BMW die gleiche Bedienbarkeit nur mit Touchscreens hinbekommt, bleibt abzuwarten. Zumindest darf man aber hoffen, dass sie sich ihrem Alleinstellungsmerkmal bewusst sind und sich was Gscheits einfallen lassen.
Die ganze (tiefe) touchscreenerei muss übrigens nicht zwingend die Zukunft sein:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
(das Urteil selbst hab ich noch nicht gelesen).
Vom Vorgänger Audi A6 kommend, bin ich den aktuellen A6 4K gefahren.
Nach 1 h habe ich die Übung abgebrochen: Katastrophales Bediensystem. Die Menüführung erinnerte mich an alte MS-DOS Zeiten. Die Bedienung artet in Arbeit aus, macht keinen Spass.
Ich kann nicht verstehen, wie man ein solch stümperhaftes Bediensystem seinen Kunden zumuten kann.
Zitat:
@Beutelteufel schrieb am 10. September 2020 um 11:10:49 Uhr:
Die ganze (tiefe) touchscreenerei muss übrigens nicht zwingend die Zukunft sein:
Nicht alle Leute mögen die Spracheingabe oder haben Lust darauf mit Ihrem Auto wie mit einem Hund zu sprechen. Mach Platz, gib Blinker, mach den Scheibenwischer langsam, nicht so langsam!
Zitat:
@nsumax1 schrieb am 9. September 2020 um 21:44:59 Uhr:
Als „Verbrecherkonzern“ sehe ich Audi nicht, die Verbrecher sitzen in Berlin und Brüssel, die mit unmöglichen Grenzwerten generell die Abschaffung der freien Mobilität durchsetzen wollen.
Genau. Wen stören schon so Kleinigkeiten wie der Klimawandel, der unsere natürlichen Lebensgrundlagen aus dem Gleichgewicht bringt oder dass Einwohner von Großstädten teils unter extremen Stickstoffbelastungen leiden müssen? Und dass die Abschaffung der freien Mobilität oberstes Ziel aller Politik auf Deutschland- und Europaebene ist, zählt sicherlich zu den Geheimnissen, über die jeder Verschwörungstheoretiker im Bilde ist. Die Welt würde sicherlich viel besser aussehen, wenn diese klugen Leute regieren würden (die Situation in den USA, Brasilien oder Großbritannien gibt ja schon einmal einen Vorgeschmack auf eine entsprechende "Kompetenz"😉.
Jetzt aber schnell den dicken Aluhut aufsetzen und in den schönen Audi einsteigen. Aber nicht vergessen, auf Innenbelüftung umzustellen, wenn ein VAG-Diesel vor Dir fährt!
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 10. September 2020 um 11:18:49 Uhr:
Nicht alle Leute mögen die Spracheingabe oder haben Lust darauf mit Ihrem Auto wie mit einem Hund zu sprechen. Mach Platz, gib Blinker, mach den Scheibenwischer langsam, nicht so langsam!
Ich z.B.
Ich spreche nicht mit Technik.
Auch nicht mit Anrufbeantwortern (da schreibe ich lieber einen Text).
Ich will im Auto eindeutige Bedienelemente, Knöpfe, Schaltflächen, Steller, Hebel etc.
Idealerweise mit feedback (haptisch oder akustisch).
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 10. September 2020 um 11:35:14 Uhr:
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 10. September 2020 um 11:18:49 Uhr:
Nicht alle Leute mögen die Spracheingabe oder haben Lust darauf mit Ihrem Auto wie mit einem Hund zu sprechen. Mach Platz, gib Blinker, mach den Scheibenwischer langsam, nicht so langsam!Ich z.B.
Ich spreche nicht mit Technik.
Auch nicht mit Anrufbeantwortern (da schreibe ich lieber einen Text).Ich will im Auto eindeutige Bedienelemente, Knöpfe, Schaltflächen, Steller, Hebel etc.
Idealerweise mit feedback (haptisch oder akustisch).
Geniesse es, solange diese Elemente noch da sind. Selbst die ehrwürdige S-Klasse hat jetzt ein (Servier)Tablett reingeknallt bekommen, da dass MBUX ja selbst Dialekte verstehen soll...
"Scheissdreed, do kennsch sich kei Sou ous! De Schäibewüscher sollsch gfälligscht langsähmer iställe! Hailandzagg!!!"
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 9. September 2020 um 21:55:25 Uhr:
@nsumax1Hier der Ex-Audi Vorstand
https://www.zeit.de/.../...t-stadler-staatsanwaltschaft-anklage-betrug
Und hier sein langjähriger Chef und Förderer
https://www.spiegel.de/.../...6dcbd1fa-8d31-4ed5-9908-3ff48bcfb907-amp
Aber Deiner Meinung nach ist das kein Verbrecherkonzern - eigenartige Sichtweise
Ich bin zwar kein Jurist, aber das hört sich nicht nach einer Ordnungsbusse und 500 Euro fürs Kinderheim an:
"Mit der Anklage des banden- und gewerbsmäßigen Betrugs (§ 263 Absatz 5 Strafgesetzbuch) geht die Kammer sogar einen Schritt weiter als die Staatsanwaltschaft."