bmw 545i verliert Öl
Hallo, habe derzeit ein Problem mit meinem 545i BJ.04 und zwar das er Öl verliert und das nicht wenig. Ich war in der Werkstatt und man sagte mir das die Stirndeckel undicht seien.VDD ist schon gewechselt worden. Jetzt hab ich gelesen das auch die Vakuum pumpe oder ein Öl Schalter undicht sein kann. Ich habe paar Bilder gemacht. Vill könnte jemand von euch etwas erkennen.
PS: Was sollte man alles erneuern oder checken bei den Stirndeckeln? Neues Öl brauch ich alles wahrscheinlich auch.
Danke schonmal
37 Antworten
Das ist richtig,. Es geht um Ölverlust und "auf Verdacht" das Wasserrohr zu wechseln, ist nicht erforderlich. Der Meidlinger fährt schon über 600.000 km mit dem 745i mit dem ersten Wasserrohr.
Gelesen heißt nicht immer zwangsläufig auch verstanden...ich habe ihm lediglich meine erfahrungen mit ölverlußt mitgeteilt.und wenn mann den motor zerlegt und weiß daß es da ein schwachpunkt beim v8 gibt,dan eliminiert mann es gleich mit.kostet nur die dichtung..aber wenn der wasserrohrschaden spter kommt dann sind einige hunderter wieder flöten..mag sein daß einige v8er jenseitz der 500000er marke sind..gibt aber auch viele mehr die so ein schaden nach 150 oder 200000 km hatten....
Gruß
Mehmet
Gelesen heißt hier schon verstanden. Aber die Reparatur der VSD hat mit der Wasserrohrreparatur nur sehr entfernt zu tun, da man den Motor bei Reparatur der VSD nicht zerlegen muss ! Wenn man nur eine neue Dichtung für das Wasserrohr kauft und diese wechseln will, muss das Rohr raus, mit Zerlegen des Motors. Das ist schon ein größerer Aufwand, außer man zersägt es, entfernt es im zersägten Zustand und setzt ein neues "Teleskop-Rohr" von Sebek ein, oder ähnliches. Aber dann muss man auch ein neues Rohr kaufen, nicht nur die Dichtung ! Aber, wie gesagt, ist ein größerer Aufwand, der nicht mal so während der VSD-Reparatur zu machen ist.
Ähnliche Themen
Von VSD spricht hier auch keiner.das mal am rande..er hat VDD wechseln lassen.du sprichst jetzt von VSD.beim VSD schaden verliert er nicht vorne das öl sondern verbrennt es und es kommt am auspuff raus.wenn er jetzt VSD wechseln würde muß er die VDD nochmal wechseln.ich hatte nur den hinweis gegeben,wenn er es genauso wie ich macht, motor zerlegen alle dichtungen wechseln.dann ist es nur die dichtung vom wasserrohr zusätzlich und mann gewissheit daß einige zeit kein wasserrohrschaden kommt..
War nur ein hinweis auf meine reparatur. Bleibt jedem selbst überlassen ob er dichtung für dichtung durchwechselt
Danke für die Antworten. Ich hoffe ich bleibe von den VSDs erstmal verschont. Nächste Woche gebe ich den in die Werkstatt ab. Habe dene gesagt, die sollen alle Dichtungen wechseln die beim Abbau der Stirndeckel in die Wege kommen. Es ist sogar soviel Öl verlust das es durch Fahrtwind bis an die Schalldämpfer geht :s
Hallo Güney,ich hoffe du bekommst es schnell in den griff..melde dich mal nach erledigter Arbeit wiedet
Gruß
Mehmet
Zitat:
@Mete258 schrieb am 18. Dezember 2016 um 12:52:29 Uhr:
Von VSD spricht hier auch keiner.das mal am rande..er hat VDD wechseln lassen.du sprichst jetzt von VSD.beim VSD schaden verliert er nicht vorne das öl sondern verbrennt es und es kommt am auspuff raus.wenn er jetzt VSD wechseln würde muß er die VDD nochmal wechseln.ich hatte nur den hinweis gegeben,wenn er es genauso wie ich macht, motor zerlegen alle dichtungen wechseln.dann ist es nur die dichtung vom wasserrohr zusätzlich und mann gewissheit daß einige zeit kein wasserrohrschaden kommt..
War nur ein hinweis auf meine reparatur. Bleibt jedem selbst überlassen ob er dichtung für dichtung durchwechselt
Wenn eine Komplettrevision ansteht und der Block eh raus kommt, dann kann man natürlich alles mitmachen.
Die neuralgischen Stellen beim N62 sind aber bei Spezialisten mit vergleichsweise geringen Mitteln/Aufwand zu beheben.
Wenn die VDD runter kommen und die Stirndeckeldichtungen oben an beiden Bänken gemacht werden,
liegen die VSD eh direkt vor der Nase. Dann macht man die mit, da sie sowieso kommen. Die Wahrscheinlichkeit ist wesentlich höher als, dass das Wasserrohr kommt. Und beides kann wie schon geschrieben ohne Motorausbau gemacht werden.
Ich würde alles sauber machen und ein paar Tage fahren. Dann schauen wo subbt. Die wahrscheinlichsten Quellen sind Öldruckschalter, Vakuumpumpe und die oberen Stirndeckeldichtungen sowie VDD. Sieht man dann ja. Wenn es doch von der Dichtung am Lima-Träger kommt wirds halt doofer...
Sauber machen und schauen :-)
Bin völlig deiner meinung atgmax... wenn er jetzt an die stirndeckel dichtung drangeht muß er VDD nochmal wechseln...kann zwar gutgehen das die noch gut dind aber verlassen würde ich mich darauf nicht.und wenn er die VSD nicht macht kommen die in einiger zeit bedtimmt...dann kann er die VDD nochmal machen...also zum dritten mal....wenn mann von vornherein VDD,VSD und stirndeckel macht spart mann einige euronen... und öldruckschaltet und vakuumpumpendichzung sind peanuts wenn mann diese sofort mitmacht...ich würde nach der reinigung nicht viel fahren dondern so schnell wie möglich nachsehen lassen...es versifft sehr schnell
Gruß
Mehmet
Das heißt um die Stirndeckel zu tauschen muss die VDD wieder runter? Wäre ja ziemlich doof da die Arbeit doch schonmal gemacht wurde. Es wurde alles sauber gemacht und es wurden beide Stirndeckel diagnostiziert. Und ganz ehrlich habe ich garkeine Lust auch noch Geld für die VSDs auszugeben da ich das Auto eh nicht lange fahren werde. Bin doch eher der MB fahrer 😉 Vermisse schon den 500er..
Ja. Es geht i.d.R. nur um die oberen Stirndeckeldichtungen. Dazu muss VDD wieder runter. Und es geht halt viel Zeit drauf bis man ran kommt.
Mal prüfen, ob die Ventildeckeldichtung schon mal gewechselt wurde. Wenn das noch nicht länger, als 3 Jahre her ist und die noch in Ordnung und nicht schon hart und brüchig ist, kann man die nochmal verwenden. Ich nehme dann zusätzlich ein Dichtmittel (Dirko rot, hält bis 250° C) und baue die alte wieder ein.
Dann kannst Du die noch weiter verwenden. Die Dichtungsgummis beim Ausbau vorsichtig abnehmen und vor dem Einbau mit etwas Dichtungsmittel einschmieren. Dann gibt es keine Probleme. Bei meinem E39 war die VD-Dichtung 3 Jahre alt, als ich im August 2014 die VANOS neu abgedichtet habe. Hierfür musste die VDD auch raus. Habe das gemacht, wie oben beschrieben und das hält bis zum heutigen Tag ohne Probleme.
Zitat:
@guney2011 schrieb am 19. Dezember 2016 um 11:11:18 Uhr:
Die ist 2 Monate alt und wurde vom Vorbesitzer gewechselt
Ach, ist die denn richtig montiert worden? Da könnte ja schon mal ein Grund für die Ölerei zu suchen sein.