BMW 540D - Harmann Kardon Lautsprecher extrem leise
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit des Mitlesens habe ich mich endlich registriert – dies ist mein erster Beitrag. Bitte seid nachsichtig mit mir 😁
Ich habe vor kurzem meinen G61 540d nach über 5 Monaten Wartezeit bekommen. Vorweg: Das Auto ist großartig – tolles Fahrgefühl! Auch wenn es im Vergleich zu meinem vorherigen G31 in Sachen „Luxus“ ein kleiner Rückschritt ist, finde ich es immer noch besser als alles, was die Konkurrenz zu bieten hat.
Nun zu meinem Problem:
Ich höre Musik (Spotify) über Apple CarPlay (iPhone 15 Pro). In all meinen bisherigen Autos (G31, 3er, X3) hatte ich ebenfalls das Harman-Kardon-Soundsystem, und da war der Klang immer super. Beim neuen G61 habe ich aber festgestellt, dass die Lautsprecher im Vergleich extrem leise sind.
Die Lautstärke scheint falsch definiert zu sein: Erst ab etwa der Hälfte des Lautstärkereglerwegs höre ich überhaupt etwas, und selbst dann wirkt es, als wäre die maximale Lautstärke deutlich niedriger als gewohnt. Unterhalb der Hälfte hört man einfach nichts.
Ich habe bereits die Audioeinstellungen im Auto durchgesehen, konnte aber keine Option finden, die das Problem behebt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem G61 oder vielleicht sogar eine Lösung für dieses Problem?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße
Lars
28 Antworten
Ja das stimmt Lautsprecher brauchen Zeit um sich einzuschwingen. Das ist aber nach 5-10 Betriebsstunden erledigt.
Ich würde jetzt nicht sagen, dass meine Meinung für euch maßgeblich ist aber ich hatte früher im Auto wirklich echtes highend ist aber schon 20 Jahre her und für mich macht das Musik hören mit der B&W im G 60 kein Spaß mehr deswegen werde ich sie definitiv, sobald ich weiß wie nachrüsten
Ich habe noch einen englischen Sportwagen, der auch ein B & W System hat der Sound und der Klang ist da zum niederknien. Ich habe sowas in keinem Auto bisher erleben dürfen.
Zitat:
@Golf6-Driver schrieb am 19. Januar 2025 um 09:21:30 Uhr:
Ich habe ab und zu das gleiche Problem. Es liegt aber definitiv am Apple Carplay! Was bei mir da hilft, den Volume Drehknopf in der Mittelkonsole extrem lange drücken, bis das System runterfährt. Beim Neustart verbindet er dann Apple Carplay neu und die Lautstärke entspricht der des Radiomoduls. Leider ist das ab und an wieder anders, dann hilft nur dieser Reboot!
Soeben probiert, hat geklappt. Vielen Dank!! Ohne wäre ich durchgedreht….
Nachdem ich zum HK hier vor Auslieferung meines G60 530e (also NICHT die Variante mit den Subwoofern unter den Sitzen) mit HK so viel negatives gelesen habe, muss ich auch mal was Positives schreiben. Im G30 hatte ich das HIFI-System und ich muss sagen, dass das HK dem HIFI System in absolut Allem überlegen ist. Ich denke hier schreiben hauptsächlich Nutzer, die das HIFI System nur vom Hörensagen kennen oder alleine die technischen Specs vergleichen. Das HIFI war OK, aber Bässe konnte man allenfalls erahnen, trotz zweier Subwoofer unter den Sitzen. Das HK im G60 klingt deutlich anders. Ich habe zwar auch die Bässe etwas angehoben, die restlichen Einstellungen sind jedoch neutral mit Raumklang = ein. Ich finde da lässt sich sehr gut Musik hören, vor allem alles was irgendwie rockig und gitarrenlastig ist. Lautstärkeprobleme kenne ich mit dem System nicht, die Regelung ist schön gleichmäßig und linear. Auch ich nutze ein iPhone15 Pro mit CarPlay. Allerdings habe ich meine Playlists in höchster Qualität auf das Handy runter geladen zum offline hören und dann wird es in CarPlay auch in höchster Qualität gestreamt. Die Spotify-App im BMW System streamt in niedrigster Qualität und das hört man auch deutlich. Daher kann ich nicht verstehen, dass hier tatsächlich Leute das B&W als das einzig wahre Audiosystem anpreisen und dann niedrige Musikqualität hören. Das passt nicht zusammen. Und ja, das HK brauchte ein paar Stunden um sich einzuschwingen, der Unterschied war deutlich hörbar. Ich denke aber nach 5-10 Stunden war das Thema erledigt. Jetzt bin ich mit dem HK sehr zufrieden, auch wenn es sicherlich für viel Geld besser geht, aber das ist ja immer der Fall. Ich genieße die Musik mit dem HK.
Ähnliche Themen
Die Spotify App im BMW streamt in niedrigster Qualität ? Das wusste ich gar nicht.
Das kann man bestimmt auch nicht irgendwo einstellen oder? ich werde das mal vergleichen, wie groß der Unterschied mit Apple CarPlay ist wenn’s stimmt, wäre es echt schade
Zitat:
@Ralle550 schrieb am 20. Januar 2025 um 08:56:33 Uhr:
Die Spotify App im BMW streamt in niedrigster Qualität ? Das wusste ich gar nicht.
Das kann man bestimmt auch nicht irgendwo einstellen oder? ich werde das mal vergleichen, wie groß der Unterschied mit Apple CarPlay ist wenn’s stimmt, wäre es echt schade
Das hört man doch? Und nein, das kann man nicht einstellen, leider.
Zitat:
@Dominik79 schrieb am 20. Januar 2025 um 10:03:37 Uhr:
Zitat:
@Ralle550 schrieb am 20. Januar 2025 um 08:56:33 Uhr:
Die Spotify App im BMW streamt in niedrigster Qualität ? Das wusste ich gar nicht.
Das kann man bestimmt auch nicht irgendwo einstellen oder? ich werde das mal vergleichen, wie groß der Unterschied mit Apple CarPlay ist wenn’s stimmt, wäre es echt schadeDas hört man doch? Und nein, das kann man nicht einstellen, leider.
Ich habe heute versucht einen Unterschied zu hören und habe nicht wirklich was festgestellt. Daraufhin habe ich folgendes noch rausgefunden!
ChatGPT: für den G60
Ja, die integrierte Spotify-App im BMW liefert bei Nutzung von Spotify Premium ebenfalls die maximale Audioqualität von 320 kbit/s (OGG Vorbis). Diese entspricht der höchsten Qualitätsstufe, die Spotify bereitstellt, unabhängig davon, ob Sie die App auf dem Smartphone (z. B. via Apple CarPlay) oder direkt im Fahrzeug
Fazit
Die Klangqualität der integrierten Spotify-App im BMW ist identisch mit der über Apple CarPlay, solange beide auf die höchste Qualitätsstufe eingestellt sind. Da das BMW-Soundsystem die Quelle in beiden Fällen gleich gut verarbeitet, werden Sie keinen Unterschied hören.
Ich habe das eben nochmal ausgiebig ausprobiert. Die interne App klingt im Vergleich zu Spotify via CarPlay flach und ohne Bässe. Den Unterschied empfinde ich als eklatant und unüberhörbar. In Spotify auf dem iPhone sind alle Soundeinstellungen und Equalizer deaktiviert und haben damit im Vergleich keinen Einfluss. Auch habe ich die Einstellungen zur Qualität im Streaming und für die Downloads auf die höchste Qualitätsstufe gesetzt. Der Unterschied bleibt für mich deutlich hörbar.
Niemals „ich habe folgendes herausgefunden“ und dann etwas, was ChatGPT geschrieben hat zitieren. Das ist so gut wie immer unglaubwürdig.
Abgesehen davon, dass mir nicht klar ist woher ChatGPT dieses Wissen haben soll (nicht mal die BMW AI konnte mir die Frage beantworten), können Sprachmodelle Halluzinieren und das wäre eine perfekt halluzinierte Antwort auf eine entsprechende Frage. BMW will Datenvolumen sparen und deswegen ist das definitiv kein HQ Streaming was die interne App tut.
ChatGPT behauptet auch, dass beim HK System des G60 530e die Woofer Underseat-Woofer wären, dabei sind diese definitiv in der Tür verbaut. Weiß jemand aus sicherer Quelle, wo die 12 Lautsprecher insgesamt verbaut sind? D.h. wie diese sich verteilen?
Ich habe die Thematik mit Spotify und Klangqualität im Fahrzeug mal direkt bei BMW angefragt. Antwort hat ein bisschen gedauert, aber BMW hat sich dazu folgendermaßen geäußert.
Die Fahrzeug App liefert die maximal zur Zur Verfügung stehende Bandbreite sprich 320 kbit/s. Somit dürfte es keine Einschränkung Oder Unterschied zum Apple CarPlay sein, dass einzige was die Klangqualität mindern kann, ist eine schlechte Internetverbindung des Fahrzeugs. Dann wird automatisch eine schlechtere Qualität benutzt.
Wenn man dann unter schlechter Netzabdeckung Apple CarPlay benutzt, wo bei Spotify die Lieder schon auf dem iPhone abgespeichert sind, erklärt sich natürlich dann auch der Hörunterschied.
Ich habe mal zu Testzwecken, die linke Rücksitzbank umgeklappt gelassen und habe so mal ein paar Musikstücke gehört. Da der Subwoofer ja im Kofferraum verbaut ist, hat man wesentlich mehr Bass, was die Anlage praktisch zum Nulltarif erheblichauf wertet.
also im 7er ist die B&W anlage seit G11/12 absoluter schrott… das wird beim G60/61 nicht anders sein. ich empfand die B&W als eine bodenlose frechheit und eine reine abzocke!
…Die Fahrzeug App liefert die maximal zur Zur Verfügung stehende Bandbreite sprich 320 kbit/s. Somit dürfte es keine Einschränkung Oder Unterschied zum Apple CarPlay sein, ….
Ein Versuch wert wäre, mit Apple Music und Lossless es auszuprobieren, da ist die Bitrate bis ~1.400 kbit/s.