BMW 530e Touring Umstieg von Volvo vielleicht
Hallo BMW Freunde,
ich komme auf Euch zu da ich wissen möchte wie zufrieden Ihr so seit mit dem 530e bj 2022.
Bin auf der Suche nach einem Plug-in hatte einen 3er 330e bj 09/2022 und einen 530e bj 2022 zur Probe gehabt beides xDrive.
Also der 5er war angenehmer vom Fahren her, komme von einem V70 also etwas mit mehr Platz im Innenraum und Kofferraum ;-)
Was habt Ihr für Erfahrung mit dem Plug-in und dem Allradantrieb oder doch ohne nehmen?
Ach ja kann jemand was sagen zu der Sicherheit bei den Modellen also ob die an das Volvo Niveau rankommen?
Ach ja was absolut doof ist bei dem 5er das Handy passt nicht in charging Station die ist zu klein.
Das doofe war bei der Probefahrt konnte ich nicht elektrisch fahren da der Händler die beiden Autos nicht geladen hatten. Verliert der Akku wirklich so schnell an Leistung wenn der Wagen länger steht?
Ach ja Sprachbefehle sind gut?
LG
Finn
36 Antworten
Die Klimaanlage beim 530e ist vom Verbrennungsmotor unabhängig und läuft immer über den Fahrakku, egal ob man im Stand vorklimatisiert oder erst, nachdem man losgefahren ist. Der Klimakompressor ist also nicht am Verbrennungsmotor angeflanscht, sondern hat einen eigenen Elektromotor. Für die rein elektrische Reichweite spielt es also keine große Rolle, ob man im Stand vorklimatisiert oder nicht (Ausnahme: man klimatisiert mehrere Stunden im Stand, dann ist die Batterie natürlich irgendwann leer. Fürs Vorklimatisieren reichen nach meiner Erfahrung auch bei 35 Grad und praller Sonne ca 10 min)
Das einzige Problem kann in der Tat bei gewünschter Standklinatisierung und zu leerem Akkustand auftreten - die Funktion ist dann nicht verfügbar und man kann erst nach dem Losfahren klimatisieren, wobei dann der Verbrenner anspringt und die Stromversorgung übernimmt bzw den Akku nachlädt
Dann sollte der Akku auch immer vor dem abstellen recht voll sein.
Bewegt sich der bmw im verbrenner gut mit nur 184 PS?
Zitat:
@Finn70 schrieb am 23. August 2023 um 21:10:41 Uhr:
Dann sollte der Akku auch immer vor dem abstellen recht voll sein.Bewegt sich der bmw im verbrenner gut mit nur 184 PS?
Ich glaube du siehst das etwas negativ. Reicht doch -ausser in absoluten Extremen- wenn du 30% Restakku hast allemal für die Vortemperierung.
Und der 530e hat eigentlich fast immer -wieder ausser in absoluten Extremen, die man aber wohl mutwillig provozieren muss und die nichts mit normalem Alltagsbetrieb zu tun haben- eben die Untersützung vom E-Motor. Auch wenn "nichts" mehr im Akku ist, denn es wird immer ein Minimum über den Verbrenner nachgeladen.
Naja, ehrlich gesagt geht die Welt auch nicht unter, wenn es mit dem Vorklimatisieren einmal nicht klappt. An sehr heissen Tagen und beim Parken in der prallen Sonne ist es natürlich toll, ansonsten reagiert die Klima auch regulär nach dem Losfahren sehr schnell.
Die Heizung im Winter spricht auch extrem schnell an, da ja auch hier elektrisch (zu) geheizt wird.
Zum Thema 184 PS oder 292 PS steht in anderen Threads sehr viel geschrieben, und es artet eigentlich immer in einen Glaubenskrieg aus. Du wirst in der Praxis für Beschleunigungsphasen (fast) immer die vollen 292 PS haben, da der Akku fast immer etwas Puffer vorhält oder eine kleine Strommenge beim Bremsen Rekuperiert, auch wenn “leer” angezeigt wird. Meiner Meinung nach muss der Wagen sogar mehr PS als die von BMW angegebenen 292 haben, denn die Beschleunigung gerade in höheren Geachwindigkeitsbereichen ist außergewöhnlich gut.
Wenn du wiederholt (also damit meine ich bei sehr dichtem Verkehr, mehrfach) bei leerem Akku hinter LKWs von 80 auf Höchstgeschwindigkeit hochziehst, geht tatsächlich irgendwann der Saft aus, aber das ist in der Praxis meiner Meinung nach irrelevant, weil kein Mensch so fährt. Bei normalem Gebrauch hast du immer die volle Leistung am Fuß.
Ich kann (als sehr anspruchsvoller Kunde und Autofahrer) das Auto rundum empfehlen, auch wenn es im Forum von Leuten, die keinen haben, oft niedergemacht wird. Von den Foristen, die tatsächlich einen fahren, ist das Echo sehr positiv.
Wenn du eine Lademöglichkeit hast (die brauchst du natürlich schon) und nicht jeden Tag München-Hamburg mit Vmax durchballern musst, kannst du hier wenig falsch machen.
Ähnliche Themen
Bin heute bedingt durch Umstieg auf Firmenwagen statt Privatwagen von BMW 850 Gran Coupe auf 530e Touring Xdrive umgestiegen. Anfangs depressiv habe ich heute nach 200km festgestellt, dass der 530e rundum gelungen ist, ich erkenne kein Leistungsmanko (privat habe ich noch Porsche 911 4S und Ferrari 488). Rennwagen ist der 530e keiner, aber so mies wie ihn manche hier darstellen ist er beleibe nicht.
Wie hier geschrieben, muss der 530e zum Fahrprofil passen. Das heist, man hat mindestens eine, besser mehrere Lademöglichkeiten. Viele Nutzer, grad wenn sie den 530e privat nutzen, kommen auf einem Elektroanteil von +/- 75% . Dann rechnet das schon. Wenn dann noch ne eigene PV mit im Spiel ist, macht das die Sache nur interessanter.
Klar, gibt es auch Nachteile bzgl. Der elektrischen Reichweite. Hier fallen mir grade die E und C Klasse vom Daimler ein, die über 100 km auf dem Papier bieten. Aber auch der neue G60 als 530e kommt in diese Sphären.
Dann noch ein Wort zur Leistung. Viele haben Angst, nur wegen der 184 Verbrenner PS. Hatte ich auch, da ich zuerst auf einen A6 TFSI e (265 Verbrenner PS) geschielt hatte. Aber nach der ersten Probefahrt mit einem 530e und einem A6 50 TFSI e hat sich das Bedenken erledigt. Der E-Motor unterstützt, bis auf wenige oben beschriebene Ausnahmen, immer wenn Leistung gefordert wird. Ich fahre sogar meist im E- Modus, um zu verhindern, dass der Verbrenner anspringt. Dann hat man nur 109 PS Spitzenleistung in ner 2 Tonnen Karre. Hört sich in der Verbrennerwelt schlimm an, ist es aber nicht. Es reicht im damit locker um im Verkehr mitzuschwimmen, auch auf Pfälzer Hügelstrecken.
Vielen Dank für die Erklärung und interessanten Aspekte.
PV gibt es nicht ist auch nicht geplant derzeit.
Laden wäre nur zu Hause oder mal Unterwegs an eine Säule dann. Das Fahrprofil ist gemischt mal Kurzstrecke sonst mehr Landstraße auch mal Autobahn.
Das mit dem Benziner und der Sportlichkeit ist schon richtig, also bei einem Volvo T6 oder T8 hat man genug Reserven.beim Benziner von Haus aus und der Tank ist größer.
Ja die neuen Modelle schaffen mehr aber Mercedes gefällt garnicht so und BMW und auch Volvo dauern aktuell neu zu lange. Ich würde und brauche jetzt in der nächsten Zeit einen.
Autobahn bin ich mit 120-130 unterwegs ab und zu mal überholen und gut ist, das Rasen ist vorbei ;-).