BMW 530D Motorkontrolleuchte *Emissionswerte* AGR-Ventil etc.
Hallo Leute,
folgendes Problem bei meinem BMW 530D :
Motorkontrolleuchte ging auf einmal an ( Bordcomputer : erhöhte Emission) , seit dem ist der Wagen in der Werkstatt.. Es wurde die Drosselklappe erneuert, zusätzlich noch das AGR-Ventil, dann das AGR-Agregat oder wie sich das Teil nennt und es wurden die Unterdruckschläuche alle kontrolliert, die scheinen in Ordnung zu sein..
Der Wagen hat KEINEN Leistungsverlust o.ä. aber diese Motorkontrolleuchte stört/nervt ganz einfach.
Hat jemand von euch ne Ahnung woran es noch liegen kann?
Laut Fehlerspeicher: - Drosselklappe und - Abgasrückführungsventil ..
Diese zwei Fehler werden angezeigt, obwohl beide Teile schon erneuert wurden.
Fehler wird gelöscht... ich fahre ne Runde und zack geht die Leuchte wieder an... wieder in die Werkstatt zum Fehler auslesen ... und schon sind diese beiden Fehler wieder drin.
Bevor der Wagen weiterhin in der Werkstatt steht zur Kontrolle und womöglich noch teurer wird, kann vielleicht einer von den Experten, der mit sowas schonmal zu tun hatte oder Erfahrungen gemacht hat, mir einen Tipp geben woran es liegen könnte?!
Danke im Voraus.
84 Antworten
Hab ich gemacht, an dem LMM liegts auch nicht.
Der Fehler mit der Drosselklappe ist jetzt weg, laut Werkstatt gab es Probleme mit irgend nem Stecker, in dem die einzelnen Pinne (nennt man das so?! - Drahtförmigen Kontakte) verborgen waren und dadruch nicht funktionieren konnte wie es soll.
Die Motorkontrolleuchte leuchtet immer noch diesmal wird nur noch das AGR-Ventil angemeckert und ab und zu kam auch die Meldung dass der DPF einen Fehler haben würde.
Der Werkstattmeister hatte das am Anfang nicht weiter beachtet mit dem DPF, weil ermeinte es würden diese Steuergeräte zusammen arbeiten quasi, so dass diese Meldung sowieso immer kommen würde in Kombination mit Drosselklappe und AGR Ventil.
Heute hat er sich neben mich gesetzt und wir wollten mal ne Runde drehen, der Computer war dabei am Fahrzeug angeschlossen, um den DPF regenerieren zulassen..
Nach 10min. fahren, tat sich nichts, dann guckte er in den Computer nach der Motortemperatur (Regeneration kann erst ab 75 Grad starten, lt. Computer) und siehe da, wir hatten keine 50 Grad erreicht...
Auch nicht nach längerer Fahrt..
So wie es aussieht ist das Thermostat defekt, so dass die gewisse temperatur nicht erreicht werden kann, um den DPF zu reinigen/regenerieren, dementsprechend setzt sich das DPF zu und dadurch kommen dann andauernd die ganzen Fehler mit der Drosselklappe, AGR VEntil usw.
Jetzt muss ich bis Montag warten, dann wird ein neues Thermostat eingebaut und dann versuchen wir es nochmal mit dem Regenerieren des DPF.
Ich bin mal gespannt.
Wollte euch nur auf dem Laufenden halten.
Danke für eure Tipps schonmal und einen guten Rutsch euch allen.
Ok neue Thermostate rein. Dann sollten die 90 grad wieder erreicht werden. Dann warten wir mal ab. Bitte berichten wenns was neues gibt.
Ähnliche Themen
Zwischenfazit: Motorkontrolleuchte ist immer noch an ! 🙁
Thermostat wurde erneuert.. im Stand kam der Wagen auch auf gute 70-90Grad - soweit so gut.
Eine Runde gefahren um den DPF regenerieren zu lassen (muss min. 70Grad sein und man muss halt schneller als 60Km/h fahren bei 2500-3000 Drehmoment) , schon sinkt wieder die Temperatur auf 50 Grad!
Angeblich gibt es noch einen Thermostat an dem AGR-Ventil.
Morgen wird der auch erneuert und dann müssen wir nochmal schauen.
Wenn danach die Temperatur während der Fahrt wieder sinkt, weiß ich dann auch nicht mehr was wir machen oder was noch in Frage kommen könnte.
Bald ist die ganze Maschine generalüberholt, wenn das so weiter geht mit den einzelnen Kompenentenerneuerungen.
Ich habe jetzt schon die Faxen dicke mit dem Wagen.
Gibt es hier jemanden der mit sowas Erfahrung hat oder generell mal sowas gehört hat?!
Kann doch irgendwie nicht sein das ganze.. Erst meckert der Wagen die Drosselklappe an, dann das AGR VENTIL, nebenbei immer wieder den Partikelfilter und jetzt sind angeblich die Thermostate (wie viele Thermostate hat der Wagen überhaupt ?! ) im Eimer.
Hallo,
Wenn die Temperatur beim fahren wieder auf 50 grad sinkt ist das falsche hauptthermostat verbaut worden. Warscheinlich nicht original von BMW. Das zweite das AGR Thermostat kann man vorsorglich mit tauschen. Aber das führt nicht zu den 50 grad. Das liegt definitiv am Hauptthermostat. Hier gibts ware nach Geld. Wer hier spart bezahlt doppelt. Aber wenn du es hast mache lassen dann sofort reklamieren. Der Wagen muss beim fahren um 90 grad erreichen. Sonst passt das nicht.
Wenn die Temperatur wieder auf 50 sinkt, stimmt echt was mit dem neuen Hauptthermostat nicht. Der AGR Kreislauf alleine schafft das meiner Meinung nach nie so weit runter zu kühlen!
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an. Ein defektes AGR Thermostat schafft es nicht bis runter auf 50 C. Es stimmt etwas mit dem Hauptthermostat nicht. Vlt. hat der Temperatursensor einen Treffer, dass er falsche Werte anzeigt, aber eher unwahrscheinlich. Wird wohl denke ich mit grosser Wahrscheinlichkeit am Thermostat liegen.
Hallo Leute,
wir sind heute einen Schritt weiter gekommen.
Es lag tatsächlich an dem Thermostaten vom AGR Ventil, dass der motor seine Betriebstemperatur nicht erreichen konnte!
Der Werkstattmeister war erst auch skeptisch, dass es daran liegen könnte, da das seiner Meinung nach so ein kleines Röhrchen ist, dass es eigentlich nicht sein kann, das durch dieses kleine Loch soviel Wärme verloren gehen kann - es war aber so.
Wie auch immer, danach bin ich 100-150KM gefahren um den DPF regenerieren zu lassen... die Hälfte angeschlossen am Computer und die zweite Hälfte ohne Computer (Fehleranalysegerät) .
Naja auf jeden Fall ist jetzt das Phänomen, dass die Motorkontrolleuchte zwar nicht mehr an geht, aber die zwei Fehler (AGR Ventil + DPF ) sind im System immer noch hinterlegt.
Weiß einer von euch woran das jetzt noch liegen könnte? Der Fehler wird gelöscht über das Computer, kurze Zeit später kommen sie aber wieder.
Wir sind jetzt so verblieben, dass ich den Wagen jetzt erstmal bis morgen (zur Arbeit hin und zurück) fahre und dann gucke ob morgen nochmal die Leuchte angeht.
Wenn ja, werden wir uns wohl um einen neuen Rußpartikelfilter kümmern müssen... Ich bin am überlegen ob es sich noch lohnt, sich diese Investition auch noch anzutun.. Wenn nachher der Fehler vom DPF verschwindet aber das AGR immer noch angemeckert wird, sagte der Werkstattmeister, dass es auf Dauer auch den neuen Partikelfilter zusetzen werden könnte.
Nur an dem AGR gibts nichts mehr auszutauschen.
Alles an dem Kompenent namens AGR wurde swchon erneuert.
Das Auto will mich ärgern glaube ich und das schafft es allemale! Es nervt sogar gewaltig!
Wenn die zwei Fehler (AGR Ventil + DPF ) im System immer noch hinterlegt sind, wäre es wichtig zu wissen, was genau drin steht.
Zitat:
@Playsta schrieb am 5. Januar 2016 um 20:19:38 Uhr:
Es lag tatsächlich an dem Thermostaten vom AGR Ventil, dass der motor seine Betriebstemperatur nicht erreichen konnte!
Kann nicht sein, ab 70° ist es sowieso offen...
Zitat:
Der Werkstattmeister war erst auch skeptisch, dass es daran liegen könnte, da das seiner Meinung nach so ein kleines Röhrchen ist, dass es eigentlich nicht sein kann, das durch dieses kleine Loch soviel Wärme verloren gehen kann - es war aber so.
Soll er mal bei seiner Meinung bleiben.
Ich hatte mit 2 kaputten Thermostaten auch 90°, anner Ampel.
Zitat:
Naja auf jeden Fall ist jetzt das Phänomen, dass die Motorkontrolleuchte zwar nicht mehr an geht, aber die zwei Fehler (AGR Ventil + DPF ) sind im System immer noch hinterlegt.
Welche?
War es aber.. im Stand wenn ich ab und zu Gas gegeben habe konnte ich den Wagen auch auf über 70Grad bringen, sobald ich aber losfuhr (was ich ja machen muss um den Partikelfilter regenerieren zu können) ging die Temperatur wieder runter.
Also "kann nicht sein" gibts nicht. War genau so und das Problem wurde auch behoben durch das Ersetzen des defekten Thermostates an dem AGR.
Morgen kommt ein neuer Rußpartikelfilter rein.. bin gespannt was dann dabei rauskommt.
Zitat:
@Playsta schrieb am 6. Januar 2016 um 20:01:37 Uhr:
War es aber.. im Stand wenn ich ab und zu Gas gegeben habe konnte ich den Wagen auch auf über 70Grad bringen, sobald ich aber losfuhr (was ich ja machen muss um den Partikelfilter regenerieren zu können) ging die Temperatur wieder runter.Also "kann nicht sein" gibts nicht. War genau so und das Problem wurde auch behoben durch das Ersetzen des defekten Thermostates an dem AGR.
Morgen kommt ein neuer Rußpartikelfilter rein.. bin gespannt was dann dabei rauskommt.
Ein neuer Dpf?
Warum nicht für unter 400€ reinigen lassen?
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 6. Januar 2016 um 20:11:35 Uhr:
Ein neuer Dpf?Zitat:
@Playsta schrieb am 6. Januar 2016 um 20:01:37 Uhr:
War es aber.. im Stand wenn ich ab und zu Gas gegeben habe konnte ich den Wagen auch auf über 70Grad bringen, sobald ich aber losfuhr (was ich ja machen muss um den Partikelfilter regenerieren zu können) ging die Temperatur wieder runter.Also "kann nicht sein" gibts nicht. War genau so und das Problem wurde auch behoben durch das Ersetzen des defekten Thermostates an dem AGR.
Morgen kommt ein neuer Rußpartikelfilter rein.. bin gespannt was dann dabei rauskommt.
Warum nicht für unter 400€ reinigen lassen?
Sorry, war auch so gemeint.
Ein "neuer" in dem Sinne, dass das alte gegen ein generalüberholtes eingetauscht wurde und morgen eingebaut wird.
Die Firmen, die diese Reiningung anbieten, wollten dass das DPF eingeschickt wird und innerhalb 3Werktagen gereinigt wieder zurück geschickt wird.
Da ich keine Zeit mehr zu verlieren habe, habe ich auf die schnelle eine Firma in Iserlohn gefunden, die die Reinigung des DPF anbietet und wenn man Glück hat auch direkt einen tausch vor Ort abwickeln kann, wenn ein passendes auf Lager ist, was bei meinem 5er der Fall war.
Sauberer Partikelfilter ist drin.. die Leuchte geht immer noch an - ich könnte kotzen!
Fehlerspeicher spuckt diesmal nichts mehr mit dem Partikelfilter dafür aber immer noch dieses scheiß AGR!
Kann man das nicht einfach "abschalten" o.ä.?
Wofür brauche ich dieses AGR? Gabs doch bei älteren Auto´s auch nicht soweit ich richtig informiert bin.