BMW 530D E61 Startprobleme wenns kalt ist
Hallo liebe Allwissenden :-)
nachdem ich hier schon so viel Hilfe gefunden habe, könnt Ihr mir doch bestimmt auch bei meinem aktuellen Problem helfen.
Habe einen 530 d welcher super schlecht anspringt wenn es kalt ist.
bei 0 - 5 Grad ca. 5 sek. leiern lassen
bei -5 - 0 Grad werden es schon manchml 15 Sekunden
und bei minus 7 Grad, wie heute, geht er fast gar nicht an, mit viel Glück nach 30 sek. durchgehend starten
Was auffällt ist aber auch, dass wenn es ca. 5 Grad plus ist und es ist nasse Luft, springt er deutlich schlechter an, als wenn es trocken ist.
Dieses schlechte Startverhalten hat er immer nur wenn er mindestens 8 Stunden gestanden hat, z.B. über Nacht. Wenn er einmal lief, startet er für mehrere Stunden einwandfrei.
Was ich schon getan habe:
- neue Batterie (Varta 95Ah)
- neue Glükerzen
- neues Glühsteuergerät
- Fehler ausgelesen und gelöscht
Hatte auch zuerst nur die Kerzen getauscht und da hatte er Fehler gelegt auf allen 6.
Danach dann auch noch das Glüh-Stg. gegen ein nagelneues getauscht.
Als ich das getan hatte, sprang er am nächsten Morgen bei -3 Grad perfekt an und ich dachte das war es nun, aber schon am nächsten Morgen, der selbe Schei...
Gibt es vielleicht noch eine Sicherung für die Vorglühanlage?
Kann man diese noch irgendwie testen?
Vielen vielen Dank schon einmal vorab, für Eure hoffentlich hilfreichen Vorschläge...
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ---IKKE---
Also abwarten 😉
Was kostet so n Ding? Kann mir das jemand sagen?Danke!!
...ein Injektor kostet ungefähr (je nach konkretem Typ) so 300,- Euro ...bei BMW etwas mehr, beim Bosch Diesel Center vielleicht etwas weniger. Es gibt aber auch die Möglichkeit, nur den Düsenstock neu machen zu lassen ...oder manchmal reicht sogar professionelles Reinigen.
Wenn es zu schlimm wird, dann such Dir einen Werkstattbetrieb, der einen Injektoren-Prüfstand (also nicht im Auto, sondern ausgebaut) hat und bei Bedarf den Injektor reinigen, oder auf Teilebasis reparieren, kann.
Es gibt viel zuviele inkompetente und unprofessionelle "Komplettauswechsler-Werkstätten" (inkl. der meisten BMW Händler!)
Gruß ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ---IKKE---
Ich habe zwar nicht dasselbe Problem, aber wenn wir schonmal bei Startschwierigkeiten sind 😉E61 530D 61tkm:
Wenn meiner die Nacht stand ich ich ihn morgens bei der Kälte anmache, startet er zwar einwandfrei, jedoch "humpelt" er ein paar Sekunden. Die Drehzahl schwankt also und das zucken ist auch deutlich im Fahrzeug zu merken. Ist das bei den Temperaturen (nachts bi -15°C) normal oder bahnt sich dort etwas an?Schonmal recht herzlichen Dank!
Hy,
also ich würde mir dabei überhaupt keine Sorgen machen.😎
Mein E60 525dA 09/2006 hat jetzt 48tkm drauf und wenn er mal 3-4 Tage in der Garage (ca.5°C) steht und ich starte kommt es auch ab und an vor, dass er kurz einmal "humpelt" bzw. "zuckt", jedoch nur innerhalb der ersten halben Minute, dann läuft er seidenweich.
Der X5 3,0sd mit 65tkm und er XC90 D5 mit 70tkm meiner Eltern machen das auch nach einigen Tagen Standzeit und ich bezweifle, dass bei allen Dreien ein Injektor angelutscht ist.🙄
Und der Einen-Kilometer-in-die-Firma-fahr-2er-Golf (1,6er 70PS) macht das auch, wenn ihm bei -15°C😰 und weniger der Ar&§% abfriert, aber is halt noch ein Vergaser-Benziner... Springt aber jeden Tag super an, echt erstaundend der Kleine😛.
Ich denke, dass es aufgrund der Selbstzündung beim Diesel eben bei tiefen Temperaturen zu Zündungsaussetzern kommt und sich das dann eben in dem von Dir angesprochenen und von mir bestätigten Motorverhalten kurz nach dem Kaltstart äußert. 😁*poethischkling*
Das Kaltstartverhalten des TE lässt allerdings tatsächlich auf ein offensichtliches Problem zurückschließen, damit habe ich jedoch keine Erfahrung, deshalb kann ich dazu nichts sagen...😕
Also dann,
Greets mr!
Super, vielen Dank für die Antwort 🙂
Hatte mich in den letzten Minuten durch die Suchergebnisse geklickt. Das Problem schein weit verbreitet zu sein. Allerdings sind viele verschiedene Meinungen zu finden.
Von "liegt am Wetter" bis hin zu gewechselten Steuerteilen, Injektoren und Glühkerzen. Da kriegt man dann schon ein wenig Schiss 🙂
Mein Wagen ist auch überwiegend auf Autobahnen und größeren Entfernungen unterwegs, was mir der Motor sicher auch dankt 🙂 Dann wäre es sicher umso mehr ein Unding, wenn bei 60tkm schon die ersten Motorteile hinüber wären :/
Ich werde ich weiter beobachten und sehen, was passiert - und hoffen, dass nicht, wie schon öfters in anderen Themen propezeit, mir der Motor um die Ohren fliegt........
Hab nächste Woche erstmal wegen ner anderen Sache nen Termin beim 🙂 , aber dazu mehr in (m)einem anderen Thread 🙂
THX
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von albeer
HalloIch hab momentan auch paar Kaltstartprobleme mit meinem Dicken.. hab es sogar auf Video..
Info1: das Video wurde gemacht nach dem die Glühkerzen getauscht wurden
Info2: das Video startet erst beim zweiten Startversuchaber vorsicht es klingt schlimm ;-)
Bei mir treten die Fehler aber eher sporadisch auf .. also nicht zu einer bestimmten Temperatur .. muss aber schon Minusgrade haben. Es kann aber auch sein, dass ich das Schema noch nicht entdeckt habe. Es kann sein das er bei -7° anspringt aber dann am nächsten Tag (wie auf dem dem Video zu sehen) bei -4° wieder nicht .. heute morgen machte er sogar Zicken bei -1°.
Auf jeden Fall kam beim Fehlerspeicherauslesen heraus, dass allen 6 Glühkerzen einen Fehler abgespeichert haben und worauf der 🙂 alle 6 gewechselt hat. Paar Tage ging es auch gut aber jetzt ist das Problem wieder da (siehe Video). Auch im Fehlerspeicher sind wieder alle 6 Glühkerzen als defekt aufgeführt.
Jetzt hab ich am Mittwoch wieder einen Termin und der 🙂 wird wohl mir ein neues Glühsteuergerät einbauen wollen. Hab soweit kein Problem damit da es auf Garantie läuft aber liegt er damit richtig oder gibt es noch andere Dinge die man berücksichtigen sollte?!?
Hi albeer,
das gleiche Startverhalten, wie auf dem Video sehr schön zu sehen ist, hat mein 5er (535d Touring, Bj. 11/2005, 177 PS) in den letzten 5 Wochen auch, wenn er zuvor (meistens am Wochenende)
ca. 2 Tagegestanden hat. Das Fahrzeug steht in der Garage und "humpelt" bei den ersten Startversuchen ( Montags) kurz vor sich hin, bis er dann beim dritten oder vierten Startversuch durchlauft und immer "runder" zu laufen beginnt.
Wies gesagt ist es nur der Fall wenn er zuvor 2 Tage gestanden hat. Wenn ich das Fahrzeug abends in die Garage fahre und am anderen Tag selbst bei ca. -8 °C starte springt er bei ersten Startversuch spontan an, "humpelt" ca. 1-2 Sekunden und fängt dann an immer "runder" zu laufen. (So ein Startverhalten find ich ganz ok.)
Habe die Vermutung das sich der notwendige Druck im Dieseleinspritzsystem aufgrund irgendwelcher Undichtigkeiten im Einspritzsystem über sie Zeit abbaut und sich erst wieder durch mehrere Startversuche aufbauen muss damit das Einspritzsystem ordnungsgemäß funktioniert und der Motor wieder "rund" läuft.
Wenn jemand die gleichen Symptome an seinem 535D hat wie albeer oder ich und die Lösung des Problems hat möge er es doch in diesem Thread für alle kundtun.
Frage an aalbeer: Wurde der Austausch vom Glühsteuergerät vom "freundlichen" durchgeführt? Und hat es was gebracht?
Danke für Eure Beiträge!!!!
Gruß
Bluemchen_4
Hallo,
ich habe die gleichen Kaltstartprobleme bei meinem E61 525d
(ruckeln und schütteln bis zu einer Minute). Da mein 🙂 keine Fehler im Fehlerspeicher gefunden hatte, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass es eigentlich nur noch am Diesel liegen kann.
Bisher hatte ich immer bei den preiswerten Anbietern getankt (Diesel mit 7% Backzutaten). Als mein Tank leer war, tankte ich einfach einmal bei A...l den Ultim...t 100. Und siehe da, am nächsten Morgen kein ruckeln und schütteln mehr. Als diese Tankfüllung aufgebraucht war, versuchte ich es mit einem weiteren Premium Diesel. Dieser Diesel war dann wieder ein Total...er Reinfall. Rütteln und Schütteln wie vorher. Jetzt tanke ich nur noch Ultim...t 100, zumindest solange die Temperaturen im Minusbereich liegen.
Von einer Verbrauchsoptimierung kann ich jedoch nicht berichten, da es keine gab. 😉
Zitat:
Frage an aalbeer: Wurde der Austausch vom Glühsteuergerät vom "freundlichen" durchgeführt? Und hat es was gebracht?
Also ich hatte ende Januar meinen Dicken beim 🙂 .. dort haben die mir ein neues Glühsteuergerät eingesetzt. Danach startete er wieder wie ne Eins. Seit Sonntag ist aber wieder das Problem da. Fahre morgen in die Werkstatt und bin gespannt ob wieder alle 6 Glühstifte als defekt angezeigt werden. Wenn es so sein sollte, ist meine letzte Vermutung ein Masseproblem.
Zitat:
Habe die Vermutung das sich der notwendige Druck im Dieseleinspritzsystem aufgrund irgendwelcher Undichtigkeiten im Einspritzsystem über sie Zeit abbaut
Würde dann der Fehler nicht auch im Fahrbetrieb auftauchen?!?
Gruß
Hi zusammen,
laut Fehlerprotokoll sind an meinem Dicken E61 530d drei Glühkerzen defekt, nun würde ich diese gerne selbst austauschen, hat einer diese schon selbst getaischt, und wenn ja, wie gehe ich am Besten vor?!
Welche Glühstifte würdet ihr empfehlen? NGK?
Danke und Gruss
Zitat:
Original geschrieben von swoj
Hi zusammen,laut Fehlerprotokoll sind an meinem Dicken E61 530d drei Glühkerzen defekt, nun würde ich diese gerne selbst austauschen, hat einer diese schon selbst getaischt, und wenn ja, wie gehe ich am Besten vor?!
Welche Glühstifte würdet ihr empfehlen? NGK?
Danke und Gruss
Hi,
Du hast ein großes Vorhaben vor Dir! ;-)
...an Deiner Stelle würde ich mich mit der Demontage von Injektorenverkabelung ... Ansaugbrückendemontage ...Saugrohklappensteuerung "nicht kaputt machen" ... etc. ...vorher genau beschäftigen. Beim BMW kannst Du nämlich ALLES auseinandernehmen :-(
Ich würde beru kerzen nehmen ....und nicht vergessen, dass Du zusätzlich einen neuen Ansaugbrückendichtungssatz brauchst! ;-)
...eine bebilderte Anleitung ist hier auch irgendwo zu finden ...vorab sehr empfehlenswert!
Viel Glück!
Gruß ;-)
Update .. hab heute zum x-ten mal mein Fehlerspeicher beim 🙂 auslesen lassen und wieder sind alle 6 Glühstifte als Fehlermeldung abgespeichert.
Jetzt wurde eine Anfrage an die BMW Zentrale geschaltet.
Hat jemand von den Cracks vielleicht eine Idee was man noch in Betracht ziehen sollte?!?
Tja - so schön das Drehmoment eines Diesels auch sein mag - aber für mich ein Grund mehr Benziner zu fahren!
Ist aber nicht böse gemeint!!!!!!! - hoffe das Euch alle mit einer kostengünstigen Lösung geholfen wird.
Bei der Menge an 530ern die es gibt, sollten da die BMW-Werkstätten die Erfahrung haben und kein Problem haben den Fehler zu finden!!!!!!!!!!
lg
Tja ich fahre einen Benziner 525i Bj:2004 und bei mir springt der Wage nach einer kalten Nacht ohne starthilfe Spray schon mal garnicht an🙁
Es sind auch keine Fehler gespeichert...