BMW 530d e39 kaufberatung
Hallo ich wollte fragen ein BMW 530d e39 bj:2000, grosse navi mit TV
156.000 km leder beige m packet
Preis 6.199 euro
Wollte fragen was ihr damit meint?
Danke
39 Antworten
Hahaha - Adi 😁 😁
Egal - LPG funktioniert bei M54, N52, N62 super, keine Probleme 😉
Ja, der DPF muss Langstrecke (wenigstens am WE) haben, sonst wird das nichts.
@powersitki:
Den 530d ab September 2005 mit Start-Knopf. Den 525d ab Facelift (März 2007). Vor 2004 März waren fehlerhafte Drallklappen verbaut. Ab März 2004 gab es neue Drallklappen, die keine Probleme mehr machen, aber Probleme mit dem Abgaskrümmer, da aus Edelstahl beim 525d und 530d - auch die Ansaugbrücke war undicht. Ab September 2005 wurde aber nur der 530d mit dem M57TÜ2-Motor aufgerüstet, also überarbeitet - neuer Gusseisenkrümmer - keine Probleme. Der 525d war ab März 2004 bis März 2007 zu haben - durchgehend in den Jahren leider die Abgaskrümmer-Problematik.
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hahaha - Adi 😁 😁Egal - LPG funktioniert bei M54, N52, N62 super, keine Probleme 😉
Ja, der DPF muss Langstrecke (wenigstens am WE) haben, sonst wird das nichts.
Oder Euro4 Diesel ohne RPF leider gibt es da nix von BMW.
Wenn ich günstig einen FL 530d e39 Touring mit passiven RPF schiessen könne wäre es auch eine Option, ansonsten halt die Benziner mit LPG.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ja, der DPF muss Langstrecke (wenigstens am WE) haben, sonst wird das nichts.
Kurzstreckenfahrzeug wird es nicht nur es wird seltener gebraucht da der Elefantenrollschuh zu 90% zum Kilometerschrubben reicht.
Wie lang musste die Strecke für das Freibrennen des RPF im e61 in etwa sein?
Bei dem einzigen Diesel mit aktiven Filter (Corsa D 1.7cdti mit 125PS) hat die Fahrt zu Arbeit zum Freibrennen völlig gereicht.
Arbeitsweg: über Land und leichtem Stadtprofil 2 x 17 Km oder über die Autobahn, dann 2 x 25 Km.
Fahre jeweils einmal in der Woche mit dem größeren Fahrzeug zu Arbeit falls dieser im Laufe der Woche nicht gebraucht worden ist, wie sonst bei Fahrten mit mehr als 2 Personen, größeren Einkäufe oder halt Urlaubsfahrten mit dem WW an der AHK.
Ähnliche Themen
Also wenn ich das richtig verstanden habe, die knappen 25 Kilometer über die Bahn reichen auf jeden Fall aus, weil man da auf höhere Drehzahlen, wenn der Motor warm ist, fahren kann. 🙂
Würde, wenn er sich regeneriert, mit etwas höherer Drehzahl, so 2200 1/min fahren, dann passt es 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
Gibt es keine Zusatzeinspritzung bei dem BMW-System welches das Regenerieren vereinfacht, sondern man ist auf höhere Drehzahlen angewiesen?
2200 U/Min, bei z. T. 100 Km/h Begrenzung auf der Autobahn könnte bei einem Automatik ziemlich teuer werden.😁
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Gibt es keine Zusatzeinspritzung bei dem BMW-System welches das Regenerieren vereinfacht, sondern man ist auf höhere Drehzahlen angewiesen?2200 U/Min, bei z. T. 100 Km/h Begrenzung auf der Autobahn könnte bei einem Automatik ziemlich teuer werden.😁
Du kannst auch manuell schalten 😉
Regenerationphasen versucht das Steuergerät automatisch einzuleiten immer und immer wieder. Bis es irgendwann zu spät ist 😉
Das ist mir aus dem e39 schon bekannt, dass man beim Automatik selbst schalten kann.😉
Mir geht es darum ob wie bereits angesprochen die Regeneration des RPF nur über die Drehzahl funktioniert oder es auch die Diesel Zusatzeinspritzung gibt.
Im bereits oben angesprochenen Corsa funktionierte die Regeneration auch wunderbar, wenn man im Leerlauf an der Ampel stand.
Die Regeneration war somit nicht Drehzahlabhängig.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Das ist mir aus dem e39 schon bekannt, dass man beim Automatik selbst schalten kann.😉
Mir geht es darum ob wie bereits angesprochen die Regeneration des RPF nur über die Drehzahl funktioniert oder es auch die Diesel Zusatzeinspritzung gibt.
Im bereits oben angesprochenen Corsa funktionierte die Regeneration auch wunderbar, wenn man im Leerlauf an der Ampel stand.
Die Regeneration war somit nicht Drehzahlabhängig.
Dann ist das aber schon eine eingeleitete Zwangsregeneration. Und die ist nicht sehr gesund. Zylinder werden mit Kraftstoff geflutet und somit kommts zur Ölverdünnung.
Das war keine Zwangsregeneration, alle 650-700 Km hat das System den RPF frei gebrannt und zwar auf die Art und Weise.
Zu merken über den BC mit Momentanverbrauch weil sich der Verbrauch um ca. 3L/100 Km erhöht hatte.
So war es auch auf der Autobahn bei erhöten Drehzahlen.
Bei den BMW-DPF-Systemen wird die Drosselklappe, die vor dem AGR-Ventil eingebaut ist, geschlossen, somit wird die Luft gedrosselt, was die Abgastemperatur anhebt. Des Weiteren gibt es einen Oxidationskatalysator, welcher günstig für die Nacheinspritzung ist. Eine Nacheinspritzung durch die Injektoren wird eingeleitet, somit verdampft der Kraftstoff der Nacheinspritzung am Oxi-Kat und die Abgastemperatur wird direkt vor dem DPF (Oxi-Kat ist vor dem DPF eingebaut) angehoben - schnellere und effektivere Verbrennung der Partikeln.
Es ist schon richtig, dass nach einer Zeit die Regeneration auch in der Stadt erfolgt - nur braucht man hier bis zu einer halben Stunde oder mehr, da man die Abgastemperatur quasi nicht erreichen kann.
Natürlich begünstigt wird dies durch die höhere Drehzahl, die anliegt - so bei 2000 1/min ist man gut - unbedingt mit 1200 1/min würde ich nicht dahin"gleiten" bei der Regeneration, da es mehr Zeit in Anspruch nimmt - habe es schon x-mal selbst ausprobiert bei BMW-Dieseln.
Grüße,
BMW_verrückter
Der Corsa hat immer max. 20 min. gebraucht, wenn ich in mit mehreren Ampel-Stopps auf dem Weg zu Arbeit unterwegs war.
Bei so viel Vorsicht bei dem BMW-System werde ich mir die e61 Diesel aus dem Kopf schlagen, wenn Diesel dann nehme ich doch lieber den e39 als 530d.
Alles klar - schreckt viele ab 🙂
Aber - das DPF-System ist super, wenn man viel Autobahn fährt. Da wird immer passiv regeneriert, also durch die schon anhand der Drehzahl vorhandene, hohe, Abgastemperatur muss man keine Maßnahmen ergreifen, wie Luft drosseln etc. - die DPF halten dann 300.000 - 500.000 km 🙂
Grüß dich,
BMW_Verrückter
Nicht jeder fährt 50tkm/Jahr. 😉
Bei dem RPF-Zirkus (Austausch teilweise deutlich unter 200tkm) im e60 Forum und deinen Ausführungen ist mir die Lust auf die BMW Diesel mit aktiven RPF-Systemen vergangen.
Dann lobe ich mir das passive und nicht geschlossene RPF-System in meinem Smart. 😛
Ja, das ist ja das Problem 🙂
Naja, wie dem auch sei - der DPF hat ziemlich viele Vorteile, nur, dass man nun, wie früher sagen kann - der Diesel ist "besser" (keinem Motor taugen Kurzstrecken, wissen wir 😁) für Kurzstrecken, als der Benziner, stimmt ja nun auch nicht mehr. Keine Regeneration, Ölvermehrung durch permanente Regeneration, Ölstand steigt, .. 🙁
Nimm einfach einen V8 LPG und gut ist 😛 im E60 😉
BMW_verrückter