BMW 530 i LPG Kaufberatung :)
Hallo,
Also als erstes, ich habe hier schon viele Themen gefunden und auch gelesen was den BMW E39 530i angeht. Leider hilft mir das in diesem speziellen Fall noch nicht weiter...
Ich hatte noch nie einen BMW, daher bin ich vorsichtig und möchte mich vorerst mal erkundigen.
Ich habe im Netz einen schicken BMW E39 530i gefunden.
Optik und Ausstattung gefallen mir, Preis 5.300€ VB
Link: http://ww3.autoscout24.de/classified/286096464?asrc=st|as
Bin auch schon in Kontakt getreten mit dem Verkäufer, einziges Manko sei: Der auspuff sei undicht.
Meine Frage ist jetzt was würdet ihr machen? Angucken, Durchchecken, kaufen?
Was würde die Behebung des Mängels im schlimmsten Fall kosten?
Vielen Dank schon mal im voraus.
21 Antworten
Zitat:
@Castro-Nevic schrieb am 1. Mai 2016 um 21:03:09 Uhr:
Acha ist ja interessant ! Spitzenmässig sieht der Umbau aus ,sehr Sauber !Und wieviel verbrauchst du im Stadtverkehr Gas /100km ?
Jap,der Umbau ist sehr Sauber.Hat es ja ein Pole eingebaut. :-)
Im Stadtverkehr Gas /100km ca.14-15L
Gas wird, verdammt nochmal, nicht wärmer oder gar der ganze Motor oder gar der Mond. Das ist und bleibt totaler Unsinn !!!!!!!!!!!!!!!!!
Gas verbrennt träger, thats it. http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html
Meine wurde in Deutschland verbaut - ist ne MTM Ecodrive- BRC mit anderen Düsen. Es gibt nicht DIE und DIE Anlage, es gibt nur gute Umrüster und schlechte Umrüster. Sinnvoll ist nur eine Anlage zu nehmen die auch gewartet werden kann. Meine MTM machen nicht mehr viele. Dann gibts noch irdhendwelche z.B. "Solaris" Anlagen, da findest nur sehr sehr schwer jemanden.
Prins, BRC, KME, OMVL und Zavoli liest man zumindets öfter. Mit den ersten dreien macht man nichts falsch. Schmanenpipi wie Valve Care ist beim E39 überflüssig. Entscheiden müsste man noch ob man selbst an den Einstellungen rumpfuschen will oder nicht. Bei KME ist die Software AFAIK frei, nicht so bei Prins (glaub ich) und BRC.
Außerdem nützt Dir der schönste Einbau nix wenn der Umbauer nicht weiß was er tut. Schönen Anlagen können Dir auch den Motor zerstören.
Hallo!
Ich hatte eine Prins VSI II im 525i (E61) und hatte damit keine Probleme. Ich bin damit 120.000 km gefahren, bis zu einer Laufleistung von 235.000 km. Dann hatte ich leider einen Totalschaden (nicht wg. der Gasanlage).
Eine gut eingestellte Gasanlage kann man normal fahren.
Der M54 ist allerdings nicht über den kompletten Drehzahlbereich Lambdageregelt, deshalb würde eine Abmagerung des Gemisches bei hohen Drehzahlen nicht mit einer Meldung quittiert.
Die Prins VSI II misst aber ständig den Druck im System und würde beim Abfallen des Gasdruckes sofort auf Benzin umschalten.
Wartungen: Die erste nach 25 tkm, die zweite nach 100 tkm.
Ich habe ein mal im Jahr einen Filterwechsel incl. Gasanlagenprüfung für 115 € gemacht. Die Prüfung brauchst du auch für den TÜV, sonst machen die die dort.
Gruß, Ralf
Ich habe auch eine von Prins verbaut bekommen und bin bestens zufrieden, die Marken sind ja meistens nur die Steuergeräte und der Verdampfer alles andere ist ja eh fast die gleiche Sache, @kartarich habe geschrieben mir würde es empfohlen nicht über 4000 u/min zufahren im Dauer Betrieb habe einen bmw X5 e53 3,0i bj. 2003 mit Prins lpg keine Probleme.
Ähnliche Themen
Das witzige daran? Bmw, Audi und Dacia sind um Grunde auch dasselbe. Motor und Karosse sind halt unterschiedlich 😁
:-) so gesehen ja, ich meinte die injektoren sind ja z.b. Nicht von Prins aber Day Steuergerät der Tank auch von einem anderen Hersteller usw.
In der Liste guter und zuverlässiger Gasanlagen fehlt mir noch Landi Renzo. Meine Anlage versieht seit über 410.000 km ihren Dienst ohne einen einzigen Defekt - lediglich die Gas-Injektoren habe ich vor ca 100.000 km ersetzt weil sie etwas träge geworden waren.
Wie bereits von einigen Vorrednern völlig korrekt bemerkt - Gas verbrennt NICHT heiser. Wenn es dem Motor unter Volllast zu heiß wird, dann liegt es nicht am Gas an sich, sondern weil die Gasanlage falsch eingestellt oder zu klein dimensioniert ist und deswegen das Gemisch bei Volllast zu mager wird.
Wichtig ist also, dass der Umrüster sein Handwerk versteht und
a) für Motor und Motorleistung geeignete Komponenten wählt (Verdampfer, Injektoren)
b) diese korrekt verbaut und
c) die Anlage für alle Lastzustände des Motors richtig abgleicht.
ghm