BMW 528i - Wer kennt die Leistungsdaten
Hallo zusammen,
ich habe heute bei einem US-amerikanischen BMW-Händler eine 5er FL Limousine mit einem 528i gesehen.
Kennt jemand den Motor - ist er ggf. mit 'unserem' 530i identisch?
Viele Grüße
Maritn
13 Antworten
*Hier* kann dir weiter geholfen werden.
Gruß
" Acceleration 0-60 mph - Manual transmission 2 6.5 sec "
" Acceleration 0-60 mph - STEPTRONIC Automatic transmission 2 7.1 sec "
Seit wann ist dder E60 mit Automat soviel schlechter als handgeschaltet. Dachte die neueren Automaten können gut mithalten mit dem manuellen Getriebe, wenn es ums Beschleunigen geht. vielleicht ist hier noch die Steptronic vom E39 528i verbaut... wäre eine Erklärung :-)
Beim aktuellen E60/61 FL ist das auch nicht anders.
Beim E60 525i liegen zwischen Hand (7,1sec) und Automat (7,7sec) auch 0,6sec.
Erst bei den leistungsstärkeren Varianten sind dann die Abstände vernachlässigbar gering. Beim 530i 0,2sec, beim 540i und 550i sogar nur noch 0,1sec.
Für die Diesel ist das ganze anders, dort hat schon der 520d nur 0,1sec und der 530d sogar 0sec Differenz.
Zitat:
Original geschrieben von totetz
Beim aktuellen E60/61 FL ist das auch nicht anders.
Beim E60 525i liegen zwischen Hand (7,1sec) und Automat (7,7sec) auch 0,6sec.
Erst bei den leistungsstärkeren Varianten sind dann die Abstände vernachlässigbar gering. Beim 530i 0,2sec, beim 540i und 550i sogar nur noch 0,1sec.
Für die Diesel ist das ganze anders, dort hat schon der 520d nur 0,1sec und der 530d sogar 0sec Differenz.
Kann mir jemand erklären, warum das so ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 5erFahrer
Kann mir jemand erklären, warum das so ist?Zitat:
Original geschrieben von totetz
Beim aktuellen E60/61 FL ist das auch nicht anders.
Beim E60 525i liegen zwischen Hand (7,1sec) und Automat (7,7sec) auch 0,6sec.
Erst bei den leistungsstärkeren Varianten sind dann die Abstände vernachlässigbar gering. Beim 530i 0,2sec, beim 540i und 550i sogar nur noch 0,1sec.
Für die Diesel ist das ganze anders, dort hat schon der 520d nur 0,1sec und der 530d sogar 0sec Differenz.
Hallo,
mehr Gewicht ist schlechter zu beschleunigen!
Mit der Handschaltung sind bessere Beschleunigungswerte zu erzielen.
Deshalb haben auch Sportwagen alle Handschaltung.
Hallo,
mehr Gewicht ist schlechter zu beschleunigen!
Mit der Handschaltung sind bessere Beschleunigungswerte zu erzielen.
...Theoretisch richtig. Red mal mit Testfahrern. Die werden dir bestätigen, dass die Angaben der Beschleunigungswerte sich auf diverse Beschleunigungstest beziehen, bei denen Könner am Lenkrad sitzten, die den optimalen Schaltpunkt kennen und die Gänge schneller wechseln, als du dran denken kannst. Die Werte erzieltst du nicht.
Bei Automatik kann der Testfahrer auch nichts anders machen, als du...Vollgas geben!
In der Praxis wird der Automatik deshalb viel näher am Schalter liegen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von 5erFahrer
Kann mir jemand erklären, warum das so ist?
mehr Gewicht ist schlechter zu beschleunigen!Mit der Handschaltung sind bessere Beschleunigungswerte zu erzielen.
Deshalb haben auch Sportwagen alle Handschaltung.
Das mit dem Gewicht kannste mal getrost vergessen... auf die paar kg kommt's nicht an.
Außerdem: Wo bitte haben alle Sportwagen Handschaltung? Fast alle Ferraris, Lambos und Aston's werden mit Automatik oder e-Gear/F1-Schaltung(/SMG) geordert. Der neue Maserati hat serienmäßig Automatik, ein Enzo hat serienmäßige F1-Schaltung, der neue Aston Martin DBS auch und den SLR gibt's auch nur mit Automatik. M5 und M6 haben SMG Serie... gut das sind keine richtigen Sportwagen...
Aber der Porsche 997Turbo ist ein richtiger Sportwagen, oder?
3,9s auf 100, 12,8 auf 200 mit dem Handschalter;
3,7s auf 100, 12,2 auf 200 mit der vermeintlich veralteten 5-Gang-Mercedes-TipTronic... ist hier was faul? 😉
...sicher nicht!
Gruß
zum Thema Beschleudigung Schalter/Automat:
Euch ist sicher schon aufgefallen, dass bei drehmomentstärkeren Autos die Beschleudigungswerte eher zu Gunsten des Automatikgetriebes (wohl gemerkt Wandlerautomatik) ausschlagen. Da die Dieselmodelle mehr Drehmoment (vor allem schon bei niedriger Drehzahl) haben, als Fahrzeuge mit Benzinmotoren gleicher Kubatur, sind jene mit Handschaltung und vor allem mit manueller Kupplung schwerer zu "bändigen". Beim Automatikgetriebe verpufft die Drehmomentspitze im Wandler und bei guter Programmierung wird ein für die Reifen verdaubareres Moment abgegeben, was die Beschleudigung im Vergleich zur Handschaltung verbessert. Trotzdem steigt beim Beschleudigen die Drehzahl im jeweiligen Gang und der Wagen kann ohne großartiges Reifenqualmen den Optimalen Drehzahlbereich (da zählt dann wirklich die Leistung) erreichen. Natürlich kann man dieses Verhalten auch manuell mit der Kupplung simulieren, nur wie lange das Teil dann halten wird, kann sich jeder selbst vorstellen. Weiters schalten moderne Automatikgetriebe wesentlich schneller von einem Gang in den nächsten, als wir Normalautofahrer.
Wirklich ausschlaggebend ist dieses "Verhalten" natürlich bei der Beschleudigung von Stand weg (0-100). Sind Elastizitätswerte gefragt, operiert ein Automatikgetriebe und ein Schaltgetriebe gleich, so lange die Automatik mit Wandlerüberbrückung übersetzt. Somit hätte der PKW mit Schaltgetriebe nur einen geringen Beschleunigungsvorteil wegen des höheren Gewichts des Automatikgetriebes. Wenn bei einer Elastizitätsmessung Die Automatik lustig mit dem Wandler "rumrührt" und erst später die überbrückung einlegt, fällt der Automatikwagen natürlich zurück.
Hoffe die Sachlage halbwegs verständlich beschrieben zu haben.
lg,
Harry
Nene... die Erklärung ging auch reichlich daneben... habe nur gerade keine Zeit, das richtig zu stellen. Vllt. mal morgen. Stichworte: Drehmomentüberhöhung beim Anfahren (also so ziemlich das Gegenteil deiner Beschreibung), Lastschaltbarkeit (Ladedruck bricht beim Schalten nicht ein), etc...
Gruß
Hallo,
ich frage mich wieso BMW dann zum Beispiel beim neuen 525i solche angaben machen:
Höchstgeschwindigkeit : 248 (246)
Beschleunigung 0-100 : 7,1 (7,7)
Verbrauch : 7,4 (7,5)
CO2-Emission : 176 (178)
Werte in () gelten für Fahrzeuge mit 6-Gang Automatic-Getriebe.
BMW möchte doch mit Sicherheit Ihre Automatik mit einem höheren Preis von 2160 EUR jedem verkaufen! Also wieso dann diese Angaben?
Automatik ist eine komfortable Sache für Leute die nicht gerne selber Schalten und auch besonders für ältere Menschen die es nicht mehr so können. Ein Verwandter von mir ist 80 und möchte einfach nicht mehr gerne am Berg anfahren-für ihn ist Automatik ein muss.
Die neuen Automatikgetriebe sind viel viel besser als vor 10 Jahren-echt ein technischer Durchbruch.
Dennoch ergab eine Umfrage bei Frauen im Alter zwischen 20-40 Jahren: Männer mit Automatik sind Luschen. Deshalb fahren auch Frauen in diesem Alter kaum Automatik.
Wenn man im Bekanntenkreis mal nachfragt ist es leider so. Da hört man dann: Automatikfahrer sind doch faul oder Automatikfahrer sind Leute bei denen der Fahrlehrer nach der Prüfung sagte: Für Sie kommt mal nur eine Automatik in Frage. Vielleicht ist es auch ein bisschen der Neid der Besitzlosen.
Ich denke das muss jeder für sich entscheiden, was man will.
Gruß BMW Freund
Ich kenne solche Aussagen aus der Verwandtschaft auch, nur kommen die typischerweise von den Leuten, die noch nie eine moderne Automatik erlebt haben. Entweder kennen sie gar keine Automaten oder beziehen ihre Erfahrungen auf uralte Getriebe... oder den Smart... 😁 😁
Deren Meinung lässt sich jedoch recht schnell ändern, wenn man denen mal eine "richtige" Automatik vorführt 😉
Gruß
Hallo, hier meldet sich eine Lusche (37j) zu Wort, also kein Opa, Denke ich.
Auch ich und meine Arbeitskollegen haben immer gesagt, dass Schaltgetriebe das Beste wäre!
Und als unser Dienstherr unsere komplette Flotte langsam wechselte, waren wie sehr empört!
Nachdem der Wechsel vollzogen war, und wir es ausgiebig Testen konnten, haben wir die Vorzüge für uns erkannt, und uns damit abgefunden, zum Positiven. Und jetzt greifen wir bei unseren Privaten PKW´s fast alle zum Automatikgetriebe. Aber was viele Leute davon abhält ist der Preis und die Unwissenheit von den Vorteilen. Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht. Das die Frauen etwas dagegen haben, und es nicht gut finden, dass wir eine Hand frei haben, bezweifle ich. Meine hat sich nicht beschwert! Alle die schon einmal einen Automatik Wagen ausprobierten, wechseln ,Glaube ich, nie wieder zum Schaltwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Basti 525i
Hallo, hier meldet sich eine Lusche (37j) zu Wort, also kein Opa, Denke ich.
Auch ich und meine Arbeitskollegen haben immer gesagt, dass Schaltgetriebe das Beste wäre!
Und als unser Dienstherr unsere komplette Flotte langsam wechselte, waren wie sehr empört!
Nachdem der Wechsel vollzogen war, und wir es ausgiebig Testen konnten, haben wir die Vorzüge für uns erkannt, und uns damit abgefunden, zum Positiven. Und jetzt greifen wir bei unseren Privaten PKW´s fast alle zum Automatikgetriebe. Aber was viele Leute davon abhält ist der Preis und die Unwissenheit von den Vorteilen. Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht. Das die Frauen etwas dagegen haben, und es nicht gut finden, dass wir eine Hand frei haben, bezweifle ich. Meine hat sich nicht beschwert! Alle die schon einmal einen Automatik Wagen ausprobierten, wechseln ,Glaube ich, nie wieder zum Gangwagen.
Hi Basti,
ich gebe dir uneingeschränkt recht!
Das sportlich Image, das dem Schaltgetriebe anhaftet ist IMO völlig übertrieben.
Für jeden kleinen Stellmotor (abblenbare Spiegel, FL-assistent, Regensensor....) gibt es eine Automatik, die uns das Leben erleichtern soll. Aber dann fährt man hier mit einem Handrührer herum. Schaltgetriebe haben m.E. in der gehobenen Mittelklasse nichts verloren.
VG
Frank