BMW 528i Touring 4- oder 6-Zylinder?
Würde gern einen BMW 528i Touring Luxury Line Aut. anschauen, Baujahr 2014, Euro 6.
Lese aber in diversen Berichten, dass der Vorgänger mit 6 Zylindern besser war, schneller, vom Sound her besser (das wohl verständlich) und insgesamt vorzuziehen. Angeblich ist der neue 528i mit 4 Zylindern "schlapp", Turboloch, kommt nicht von der Ampel weg, fährt sich wie ein Dacia, die 340Nm kommen zu spät usw.
Laut den Datenblättern im Netz sollte das nicht so sein, z.B. wohl in 6.4 auf 100, was für mich ausreichend sein sollte. Kann jemand aus eigener Erfahrung eine Einschätzung zur Motorisierung des beschriebenen Models vornehmen, bevor ich überhaupt einen Termin mache? Dachte auch an einen 530d oder 330d GT, aber da ich demnächst vor Allem Kurzstrecke fahren werde, wäre ein Benziner wohl besser, auch wegen event. Fahrverbote.
Beste Antwort im Thema
Servus,
ich habe den Eindruck, dass keiner der Beitragsersteller je einen 528i Vierzylinder gefahren hat.
Diese Motorisierung als "müde" zu bezeichnen ist schon sehr kühn. Ich erfreue mich seit nunmehr knapp 2 Jahren an diesem Triebwerk, das - außer dem Sound - alles und BMW-typisch hervorragend kann.
Der Vor-Vorgänger meines jetzigen Dicken war ein 523i Sechsender. Der hatte zwar um rund 40 Pferdchen weniger, aber das ist nicht der Punkt. Was Antritt, Drehmomentverlauf und Leistungsverlauf (von wegen Turboloch) betrifft, ist der Vierzylinder wesentlich besser.
Ich habe mich lange nicht entscheiden können (nach meinem V8) einen R4 zu ordern, ich habe es nicht bereut.
Sachliche Beiträge sind gefragt - nicht Emotionale!
Gruß
Heinz
32 Antworten
Sicher? Ich dachte er hat zwei!?
Aber egal - er hat so was von KEINEM Turboloch.
Wenn ich Gas bebe geht er ab :-)
Und dank der ZF-8 Gang Automatik kann er DIREKT aus dem 8ten in den 2ten Gang zurückschalten.
Und wenn jemand "Angst" vor der Haltbarkeit hat:
http://www.autobild.de/artikel/bmw-5er-touring-dauertest-4443133.html
Neben einem anderem BMW - das beste jemals getestete Auto :-)
Und Klang:
Ich freue mich jedesmal, wenn ich ihn NICHT höre...
...im durchschnitt 11.8 liter und mit eco pro 10, ich weiß nicht da kann man auch gleich nen 535i nehmen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@mikydee schrieb am 17. Februar 2018 um 12:26:31 Uhr:
...im durchschnitt 11.8 liter und mit eco pro 10, ich weiß nicht da kann man auch gleich nen 535i nehmen :-)
nur einen 35i zu ergattern ist nicht wirklich leicht...
2D, 3D... gibt es wie den sprichwörtlichen Sand am Meer
ein 35i fahren ist wie ein Tag am Meer 😉
Der 528er (R4) geht recht gut und klingt beschissen. Der 535er geht etwas besser und klingt beschissen (für einen R6). Beide sind nicht schlecht. Vernünftig geht aber anders.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 17. Februar 2018 um 12:32:17 Uhr:
Zitat:
@mikydee schrieb am 17. Februar 2018 um 12:26:31 Uhr:
...im durchschnitt 11.8 liter und mit eco pro 10, ich weiß nicht da kann man auch gleich nen 535i nehmen :-)nur einen 35i zu ergattern ist nicht wirklich leicht...
2D, 3D... gibt es wie den sprichwörtlichen Sand am Meer
ein 35i fahren ist wie ein Tag am Meer 😉
Der 35i passt nicht zum F1x.
Der Motor ist klasse. Aber nicht in einem schweren 5er. Der F1x ist auch mit einem 35i kein sportliches Auto. Dafür wirds teuer an der Tanke.
Ne. Ein 35i gehört in einen 1er, 2er oder 3er. Da kann der Motor aufblühen und zeigen was er kann.
Zitat:
Der 528er (R4) geht recht gut und klingt beschissen.
Naja, zumindest mit der Carly-App kann man dem 528i einen anderen (auch M5er) Sound spendieren - wers möchte.
Habs auch ne Zeit lang gehabt, war mir aber dann doch zuuuu aufdringlich, habe die Soundverstärkung momentan sogar deaktiviert - was für ein ruhiges Fahren :-)
Zitat:
@Dochsobillig schrieb am 17. Februar 2018 um 21:21:51 Uhr:
Zitat:
Der 528er (R4) geht recht gut und klingt beschissen.
Naja, zumindest mit der Carly-App kann man dem 528i einen anderen (auch M5er) Sound spendieren - wers möchte.
Habs auch ne Zeit lang gehabt, war mir aber dann doch zuuuu aufdringlich, habe die Soundverstärkung momentan sogar deaktiviert - was für ein ruhiges Fahren :-)
Diese Soundfunktion ist eines der peinlichsten Features dieses KFZ.Gott sei Dank nur nach innen zu hoeren und nicht, wie bei z.B. Audi, auch nach aussen.
Ich denke sehnsüchtig zurück an die Zeit, als BMW selbst seine Motoren noch als "Triebwerk" titulierte. Mein Gott, wie vermisse ich diese Klänge. Selbst auf der letzten Fahrt habe ich meinen M60 genossen. Wenn der moderne Rasselkram wenigstens richtig weggedämmt wäre, mit der Leistung ist ja alles ok aber der Ohrenkrebs...
Zitat:
@6-8-6 schrieb am 17. Februar 2018 um 22:32:17 Uhr:
Ich denke sehnsüchtig zurück an die Zeit, als BMW selbst seine Motoren noch als "Triebwerk" titulierte. Mein Gott, wie vermisse ich diese Klänge. Selbst auf der letzten Fahrt habe ich meinen M60 genossen. Wenn der moderne Rasselkram wenigstens richtig weggedämmt wäre, mit der Leistung ist ja alles ok aber der Ohrenkrebs...
Servus,
ja, da bin ich völlig bei Dir.
Nach knapp 2 Jahren N20 nimmt man das "Geräusch" zum Einen als gegeben hin, zum Anderen muss ich einfach zugeben, bei 90 % der täglichen Fahrten nimmt man das Motorengeräusch eigentlich überhaupt nicht wahr - so gut ist es im Dicken doch gedämmt.
Allerdings was bleibt: die genüsslichen kurzen (kurz, weil bei meinen überwiegenden Landstraßen-Fahrten sonst schnell die Rennleitung was dagegen hätte) Beschleunigungsmanöver, für die die Leistung wirklich i.O. ist (sooo vieeel besser ist ein 35i auch wieder nicht - konnte ich letzte Woche mal selbst probieren), das "Nebengeräusch" aber einfach überhaupt keine Freude macht. Ja, dieses sahneartige, turbinengleiche, linear und dann leicht präsent klingend bis 7.000 UpM hochdrehen der leider verblichenen R6 Sauger.............(die DI sind davon auch bereits entfernt)!
Na gut, Geschichte! Leider!
Gruß
Heinz
535i 0—200 ca.22 sec
528i 0—200 ca 30 sec
soviel dazu und der Verbrach war im 528 er auch noch höher.
Beide Autos sind zusammen gleiche Strecke und richtig mit Tempo unterwegs gewesen.
Wo ist jetzt der Vorteil?
Downsizing einfach nur schön geredet.
Servus,
klar passt der Motor auch zum 5er.
Ein Spezi von mir hat so ein Teil und ich muss gestehen, dass das Auto eigentlich alles bestens kann. Der Unterschied zu meinem 28i ist zwar da und fühlbar, aber bei weitem nicht so groß wie man vielleicht denken würde.
Für den täglichen Fahrbetrieb völlig ausreichend und ja, man kann selbst den schweren 5er (BMW-) artgerecht bewegen. Immerhin ist der heutige 520i der stärkste in der Historie. Wir reden von einem Auto mit 184 PS - es ist alles andere wie eine Wanderdüne.
Natürlich geht mehr immer - aber wozu bei den heutigen Verkehrsverhältnissen. Höre mal heute die Verkehrsnachrichten, alle Welt fährt in die Ferien (na endlich mal ne Langstrecke um die 300 PS aufwärts traben zu lassen) und dann ist die Autobahn dicht, die Landstraßen ebenso.
Gut, die Leistungsfetischisten (für die ein 520i völlig indiskutabel wäre) stehen natürlich mit ihren dicken Motoren viel souveräner im Stau.
Entscheiden muss ein jeder für sich selbst. Einen 520i, schön ausgestattet und mit dem serienmäßigen Komfortangebot, vernünftig und ausreichend motorisiert - passt. Die gesparten 10TE in die Urlaubskasse.
Gruß
Heinz
Zitat:
@mikydee schrieb am 17. Februar 2018 um 12:26:31 Uhr:
...im durchschnitt 11.8 liter und mit eco pro 10, ich weiß nicht da kann man auch gleich nen 535i nehmen :-)
Ähhh, der bei gleichen Fahrprofil bis zu 2l mehr schluckt. Verbräucher kann man nicht so einfach vergleichen. Reihensechszylinder sind wirklich Sahnemotoren aber die sind nicht sparsamer als die BMW-Vierzylinder. Im Prinzip beweisen das bereits die Herstellerangaben, die eben zum Vergleichen schon taugen.
Gruß