BMW 330i
Hallo Community,
ich überlege mir zurzeit ob ich mir einen 330i touring zulegen soll. Momentan fahre ich einen Range Rover Evoque.
Soweit bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden, nur vermisse ich die Sportlichkeit (zu schwammig, bremsen zu schwach) auch ist das Langstrecken Verhalten nicht optimal (Krampfgefühl aufm gaspedal ??)
Eigentlich bin ich sonst immer Audi gefahren (2x A4 und 1x TT), hätte mir fast wieder nen Audi geholt. Aber diese finde ich vom Interieur nicht mehr so schön, ganz schlimm dieses aufgesetzte Display.
Dann bin ich auf das Wide Screen Display gestoßen und finde beim neuen 330i Mega.
Wie sieht es beim BMW bzgl Kofferraumvolumen aus? Man liest da ziemlich unterschiedliche Werte einmal hat der Evoque mehr (was ich mir aber nicht vorstellen kann)
Da ja der 330i ein Kombi ist. Mal der BMW
Wie sieht das Langstreckenverhalten beim BMW aus?
Wie ist der Spaßfaktor???
Das wäre dann mein erster BMW
Lg
Evoqui (noch)
P.s.: E Auto ist denke ich noch zu früh oder wie seht ihr das?
61 Antworten
Vielleicht irre ich mich. Ich aber auch der Meinung das es beim
G20/21 anders wa (mal früher gelesen) 🙂
Zitat:
@GTDennis schrieb am 14. September 2024 um 12:09:14 Uhr:
… ich glaube auch, dass bei meinem Fahrprofil ein 340 Benziner nicht oder nur unversentlich mehr verbrauchen würde als der 330i
…
Eins ist jetzt schon klar, wenn wieder 3er dann nur als G21
…
Kein Mild-Hybrid im 330i, das macht was aus. Und vermutlich tritt man ihn mehr, wenn man vom 340er kommt. 😉
Weshalb nur als G21?
Zitat:
@GTDennis schrieb am 14. September 2024 um 12:40:20 Uhr:
Danke dir allerdings lese ich auch in diesem Artikel das die Vorderachse immer zu mindestens 38% mit angetrieben ist und nur bei Bedarf variiert wird
Ne, ich lese da heraus, dass bis zu 100% der Kraft auf die Hinterachse geleitet werden kann.
Die Verteilung 40/60 bzw. 38/62 ist erstmal so Standard beim losfahren, denke ich. Danach dann je nach Bedarf/Situation/Schlupf ...
Ja so lese ich das auch! Heißt aber für mich wenn man ganz normal unterwegs ist hat man vorne 40% und hinten 60% d.h beide Achsen sind angetrieben, wenn nun vorne kein Grip ist dann verteilt er bis zu 100% nach hinten. In der Diskussion hatte ich es so verstanden dass man 08/15 immer mit Heckbetrieb unterwegs und sich vorne nur bei Bedarf zuschaltet
Ähnliche Themen
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 14. September 2024 um 13:50:51 Uhr:
Zitat:
@GTDennis schrieb am 14. September 2024 um 12:09:14 Uhr:
… ich glaube auch, dass bei meinem Fahrprofil ein 340 Benziner nicht oder nur unversentlich mehr verbrauchen würde als der 330i
…
Eins ist jetzt schon klar, wenn wieder 3er dann nur als G21
…
Kein Mild-Hybrid im 330i, das macht was aus. Und vermutlich tritt man ihn mehr, wenn man vom 340er kommt. 😉Weshalb nur als G21?
Weil das adaptive Fahrwerk für mich perfekt war. Komfortabel in Comfort und bei sportlicher Gangart straff aber nicht hoppelig. Mein aktueller G20 verhällt sich in Sport Plus auf einer guten Autobahn als ob die Federn deaktiviert wurden
Verstehe. Ich fahre gerade den M340i als G20 mit dem dort serienmäßigen M Sportfahrwerk auf den serienmäßigen 18 Zöllern. Für mich passt das.
Es wäre dann für mich sicher beim 330i G20 mit nicht adaptivem Sportfahrwerk auf 18“ auch so.
Ich hatte das adaptive seinerzeit weggelassen, weil ich den Fahrerlebnisschalter aktiv nutze und daher zusätzlich noch den Adaptive-Mode gar nicht erst haben wollte. 😉 Warum sollte man den jemals (nicht) nutzen!?!?!? 😁
Ich habe nur den direkten Vergleich G21 19 Zoll Michelin PS4S vs G20 19 Zoll Michelin PS4S und es sind mehr als Welten. Ich habe es tatsächlich unterschätzen aber es sind nur 12 Monate G20 🙂
Zitat:
@GTDennis schrieb am 14. Sept. 2024 um 14:7:30 Uhr:
In der Diskussion hatte ich es so verstanden dass man 08/15 immer mit Heckbetrieb unterwegs und sich vorne nur bei Bedarf zuschaltet
Ich auch. Ich bleibe dabei, dass er einen permanenten Allradantrieb hat. Das hat auch nichts mit einer situativen variablen Kraftverteilung an den beiden Achsen zu tun. Der A4 früher Mal mit permanenten Allradantrieb, wurde irgendwann auf Ultra Quattro umgestellt, einen sog. Hang-on Allrad der nur bei Bedarf die Hinterräder mit antreibt, sonst aber ein Frontkratzer ist.
Ich
glaube(!!!) mein X1 F48 hatte auch einen Hang-on, war aber vom Prinzip ein Frontkratzer, da er auf der Mini Architektur aufgebaut hat.
Zitat:
@GTDennis schrieb am 14. Sept. 2024 um 11:9:14 Uhr:
Dem 330i fehlt einfach die Souveränität im Vergleich
Es ist kein langsames Fahrzeug aber an jeder noch so kleinen Autobahnsteigung oder wenn bei 120 vor einem, einer die Spur gewechselt wird und man echt piano Geschwindigkeit aufnimmt wird sofort einen Gang runter geschaltet was auch akustisch präsent ist und in direkten Vergleich auffällt und angestrengt wirkt
So empfand ich das auch, als ich eine Woche einen 318i G21als Werkstattersatzfahrzeug hatte. Die ganze Geschmeidigkeit/Souveränität war wie ausgelöscht im Vergleich zu meinem 340i. Hektisches Geschalte, obwohl auch die hervorragende ZF Automatik an Board war.
Klar, hier war die Leistungsdifferenz noch extremer als in deinem Fall.
Und das mit dem FW G20 vs. G21 kann ich auch bestätigen. Wäre mir viel zu hart und unkomfortabel.
Zitat:
@Caliluk schrieb am 14. September 2024 um 17:51:28 Uhr:
Der A4 ist immer permanent. Die Ultra Variante ist auf sparen getrimmt.
Also das Angebot aus 2022 war ein Audi A4 Avant 45 TFSI mit 265 PS und Ultra Quattro.
Eine Alternative gab's nicht!
Ok wusste nicht das es auch stärkere Varianten mit dem Ultra gibt. 🙂
Zum Thema xDrive bräuchten wir mal technische Referenz oder so, da auch Wikipedia widersprüchlich ist. 😁
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 14. September 2024 um 15:49:44 Uhr:
Verstehe. Ich fahre gerade den M340i als G20 mit dem dort serienmäßigen M Sportfahrwerk auf den serienmäßigen 18 Zöllern. Für mich passt das.Es wäre dann für mich sicher beim 330i G20 mit nicht adaptivem Sportfahrwerk auf 18“ auch so.
Ich hatte das adaptive seinerzeit weggelassen, weil ich den Fahrerlebnisschalter aktiv nutze und daher zusätzlich noch den Adaptive-Mode gar nicht erst haben wollte. 😉 Warum sollte man den jemals (nicht) nutzen!?!?!? 😁
Die Aussage versteh ich grad nicht: was bringt es Dir in Bezug auf das Fahrwerk die Fahrerlebnisschalter aktiv zu nutzen? Das ändert beim M Sportfahrwerk überhaupt nix am Fahrwerk, zumindest versteh ich das so:
https://faq.bmw.de/.../...-Adaptives-M-Fahrwerk-Unterschiede-GvLcu?...
Gehört zwar nicht zum ursprünglichen Thema (sorry) aber interessiert mich trotzdem…
Zitat:
@Caliluk schrieb am 14. September 2024 um 19:41:04 Uhr:
Zum Thema xDrive bräuchten wir mal technische Referenz oder so, da auch Wikipedia widersprüchlich ist. 😁
Nein eigentlich nicht. Bei den Fahrzeugarchitekturen auf Basis Hinterradantrieb (längs eingebauter Motor bei BMW) ist xDrive ein permanenter Allradantrieb mit dynamischer Lastverteilung.
Eigentlich ging es mir eher darum, keinen weiteren Modus am Fahrerlebnisschalter zu haben und damit letztlich auch darum, dass das Fahrwerk gar nicht erst über den Schalter beeinflusst wird, sondern „starr“ ist, weil mir das einfach dann eine Variable zu viel gewesen wäre. Natürlich ist das rein mein subjektives Empfinden gewesen.
Im Adaptive-Mode wird der Grundcharakter des Fahrwerks dann wohl automatisch zwischen Comfort, Sport und Sport+ angepasst und bei EcoPro wird es dann wohl auf Comfort gestellt, wenn das mit den drei Modi so in den BMW FAQ gemeint ist.
Ansonsten stimmt wohl etwas in den FAQ nicht, denn beim G20/G21 gibt es (wohl auch nochmal modellabhängig) vier (EcoPro, Comfort, Sport und Sport+) bzw. fünf Modi (bei vorhandenem Adaptive-Mode) für den Fahrerlebnisschalter.