BMW 330d schlechte Bremsen?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,
wollte mir eigentlich als Ersatz für meinen Golf V R32 einen BMW 330d Touring Bj 2006 mit 231PS kaufen, weil ich einfach zu viele Kilometer im Jahr fahre (ungefähr 30000km) und ein Diesel hier wirklich günstiger ist.
Habe gestern eine Pobefahrt gemacht, aber irgendwie wollte ich danach nur meinen R32 behalten und nicht BMW kaufen, denn dabei hat sich dieser 330d in vielen Punkten schlechter angefühlt.

Klar, daß der R32 besser losstürmt, ok damit könnte ich leben, und vielleicht möglicherweise klar, daß der BMW eine nicht so direkte Lenkung hat, aber worauf ich eigentlich hinaus möchte sind die Bremsen.

Ultra schlimm. Ich hab mal eine nahezu Vollbremsung versucht...die Betonung liegt auf "versucht" aber ich hab fast das Bodenblech durchgetreten und es hat gemächlich zu gepackt.
Wenn ich bei meinem R32 auch nur antippe, dann machts "zack" und mich wirft es in den Gurt.
Ist das DIESER Gebrauchtwagen gewesen welcher so schlecht war (Bremsklötze haben noch gut ausgesehen, hab ich mir angeschaut)

oder ist das beim BMW (ohne M-Sportfahrwerk) NORMAL?

Ich glaube mich erinnern zu können, daß ein Audi A3 S-line mit 170 Diesel PS besser bremst als dieser getestete 330d.

Wenn das generell so ist, ist wohl der Traum vom 1 zu 1 Tausch ins BMW Lager (vom Preis her) gestorben, denn der mit M-Sportfahrwerk ist wohl eher noch zu teuer oder hat zu viele Kilometer.

Gibts da eigentlich wirklich einen großen Unterschied zwischen Sportfahrwerk und Nicht-Sport bei BMW?

Also will BMW wirklich nicht schlecht reden, denn bis VOR der Probefahrt wollte ich doch tatsächlich noch einen BMW kaufen... es gibt auch einige recht positive Dinge, z.B., daß das der beste Diesel Motor ist.

Kann mich leider (von den Bremsen her) nicht mehr an den 530d erinnern vor 5 Jahren. Der war ok. Aber als Vergleich hatte ich nur einen Astra Diesel mit 101 PS :-)

danke schon mal für alle Kommentare

Beste Antwort im Thema

Das Problem sind vermutlich nicht die Bremsen, sondern die Gewöhnung daran.

Wenn ich eine Zeit lang einen VW Polo fahre und dann in meinen umsteige, dann mache ich an der nächsten Kreuzung erstmal eine Vollbremsung. Die Bremse des Polo ist dermassen matschig, so dass man meint in Teig zu treten.

Ich habe auch schon festgestellt, dass VW bei den "sportlicheren Modellen" versucht das ganze durch einen übertriebenen Druckpunkt zu kompensieren. Wenn ich vom TE lese, dass es beim antippen "Zack" macht, dann hat das nichts mit einer guten Bremse zu tun, da die Dosierbarkeit fast bei 0 liegt. Hier wird versucht eine sportliche Bremse vozutäuschen, weil die Jungs es nicht hinbekommen eine Bremse mit vernünftiger Dosierbarkeit und Druckpunkt zu verbauen. Ist mir schon öfter aufgefallen.

P.S.: LCI = Lifecycle Impulse = Facelift

49 weitere Antworten
49 Antworten

genau da gebe ich dir recht. dosierbarkeit ist bei vw und audi gleich null. eine gute dosierbarkeit das zeichnet eine gute bremse schon aus. ich hab jetzt den e60 und da merkt man dass die bremse einen ganz anderen druckpunkt besitzt und eher auf komfort abgestimmt ist im gegensatz zu den e90 die ich alle hatte. ich finde die bremse im e90 wirklich gut.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Die Bremse ist komfortabel ausgelegt. Giftig ist was anderes ;-)

Ich habe mir Sportbeläge eingebaut und damit bremst es sich besser. Gerade aus hohen Geschwindigkeiten verkürzt sich der Bremseweg deutlich was sich in besseren Rundenzeiten z.B. auf der Nordschleife bemerkbar macht.

Entscheident ist auch das Fahrwerk. Ich habe das SPF und das hat anfänglich mächtig Probleme gemacht. Eine Vollbremsung bei 250 hätte ohne Lösen und Gegenlenken in der Pampa geendet. Was das für den Bremsweg bedeutet muß man nicht erklären.

Zusätzlich habe ich die RFT Reifen durch leichtere Non RFT ersetzt und das Fahrwerk dafür optimieren lassen. Alle Fahrwerksparameter liegen unter der BMW Norm und ist damit härter geworden.

Jetzt liegt er gut auf der Straße, läßt sich schön um die Ecken werfen und Kurven kann ich präzise anbremsen. Auf der Nordschleife macht das alles Summasumarum ca. 30 Sekunden aus.

Es muß einem eben klar sein dass ein 3er von der Stange nicht in erster Linie ein Sportauto sondern nur ein sportliches Auto ist. Wer mehr willl, der muss etwas tun.

Dass der R32 gut geht glaube ich gerne. Der ist optimiert für ein ganz bestimmtes Publikum.

kartoffel911

ich hatte vorgestern auf eienr 3 spurigen BAB, ein nettes Zusammentreffen mit einem BAB Penner der einfach ohne Blinker die Spur gewechselt hat, bei ca. 250 musste ich auf ca.120 runter, danke BMW für die guten Bremsen 🙂
ich dachte erst ich schaffe das nicht mehr, ich bin mehr als zufrieden...

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus


ich hatte vorgestern auf eienr 3 spurigen BAB, ein nettes Zusammentreffen mit einem BAB Penner der einfach ohne Blinker die Spur gewechselt hat, bei ca. 250 musste ich auf ca.120 runter, danke BMW für die guten Bremsen 🙂
ich dachte erst ich schaffe das nicht mehr, ich bin mehr als zufrieden...

Ja die Bremsen sind ganz gut :-) Durfte das auch schon testen :-(

Ähnliche Themen

Bei uns sind die 330D Bremsen verbaut ich find sie super,der alte 25D hatte kleinere und die fand ich auch nicht schlecht-vermutlich nur das Ansprechverhalten.

Laut AMS
Bremsweg kalt, beladen 37,8 m 37,8 m
Bremsweg warm, beladen 37,5 m

Für den 330D 37,1 m bei beiden

Quellen:

330D

R32 Golf 5

Zitat:

Original geschrieben von Kermit1981



Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Zumindest bei meinem 330dA LCI packen die Bremsen wirklich ordentlich zu.
Entschuldigt meine Unwissenheit, aber was heißt eigentlich immer "LCI"? Aus den Kontexten verstehe ich wohl, dass es sich hierbei um die Version nach Facelift handelt, oder?

LCI =

L

ife

C

ycle

I

mprovement

Ist letztendlich ein anderer Begriff für die Modellüberarbeitung, die man "früher" [tm] Facelift nannte.

Gruß,
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Das Problem sind vermutlich nicht die Bremsen, sondern die Gewöhnung daran.

Wenn ich eine Zeit lang einen VW Polo fahre und dann in meinen umsteige, dann mache ich an der nächsten Kreuzung erstmal eine Vollbremsung. Die Bremse des Polo ist dermassen matschig, so dass man meint in Teig zu treten.

Ich habe auch schon festgestellt, dass VW bei den "sportlicheren Modellen" versucht das ganze durch einen übertriebenen Druckpunkt zu kompensieren. Wenn ich vom TE lese, dass es beim antippen "Zack" macht, dann hat das nichts mit einer guten Bremse zu tun, da die Dosierbarkeit fast bei 0 liegt. Hier wird versucht eine sportliche Bremse vozutäuschen, weil die Jungs es nicht hinbekommen eine Bremse mit vernünftiger Dosierbarkeit und Druckpunkt zu verbauen. Ist mir schon öfter aufgefallen.

P.S.: LCI = Lifecycle Impulse = Facelift

Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen!

Das mit dem Druckpunkt könnte schon ein wenig stimmen. Und natürlich spielt die "Gewöhnung" daran auch eine Rolle. Ich denke da auch an den Umstieg vom Astra auf den R32. Nach dem wieder zurücksteigen in den Astra dachte ich die Bremsen sind kaputt.

Aber der BMW hatte 231PS, mehr als 1600kg und hat gebremst wie mein Astra (leicht übertrieben). ich denke wenn man schon kurz vorm Bodenblech ist, sollte der doch schärfer greifen.
Mein R32 hat bei einer Notbremsung auf der Autobahn scharf angefangen zu greifen und nicht nachgelassen. Der BMW schwach angefangen und schwach weitergemacht. Egal, ich glaube schon, daß das nicht so ganz normal ist.

Sollte wirklich mal einen Zweiten probefahren.

Ansonsten bin ich auch eher begeistert vom jetzigen 3er nach dem Facelifting, aber die nächsten 3 Jahre muss ich erst mal für was anderes sparen (Prioritäten setzen). Also muss was sparsames schnelles her (Widerspruch in sich) was den Preis meines jetzigen kaum übersteigt.

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Bei uns sind die 330D Bremsen verbaut ich find sie super,der alte 25D hatte kleinere und die fand ich auch nicht schlecht-vermutlich nur das Ansprechverhalten.

Laut AMS
Bremsweg kalt, beladen 37,8 m 37,8 m
Bremsweg warm, beladen 37,5 m

Für den 330D 37,1 m bei beiden

Quellen:

330D

R32 Golf 5

Der Unterschied zwischen 330d und 325d ist auch nicht so groß. 348 zu 330mm. der 320d hat nur 312 und die alten 320d nur 300 mm.

Zumal selbst bei hohen geschwindigkeiten schon das ABS greift. Dnke mal für die wärmeabfuhr ist es ein großes plus.

gretz

Klez hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Der VAG-Konzern gaukelt das einem nur vor. Und bei meinem 3er habe ich auch aus größern Geschwindigkeiten noch keine Scheibe krumm bekommen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Klez hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Der VAG-Konzern gaukelt das einem nur vor. Und bei meinem 3er habe ich auch aus größern Geschwindigkeiten noch keine Scheibe krumm bekommen. 😁

Naja, Scheibe krumm, das kommt eher selten vor. Ein Problem des 3ers ist aber die Führung der Bremsleitung. Die liegt nämlich recht nahe an der Scheibe und wenn die richtig glüht, dann kocht damit gleichzeitig die Bremsflüssigkeit und man kann das Bremspedal bis zum Bodenblech durchtreten. Nur beim M3 wurde das Problem vor ein paar Jahren behoben. Seit dem können sie besser mit den Porsches konkurieren.

kartoffel911

Wie oft kommt das denn vor, dass die Bremsflüssigkeit so heiß wird? Da muss man die Anlage ja auf der Rennstrecke fordern...

Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Wie oft kommt das denn vor, dass die Bremsflüssigkeit so heiß wird? Da muss man die Anlage ja auf der Rennstrecke fordern...

Genau da. Auf dem Hockenheimring ist spätestens in der dritten Runde Schluß. Leider :-(

kartoffel911

Zitat:

Original geschrieben von kartoffel911



Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Wie oft kommt das denn vor, dass die Bremsflüssigkeit so heiß wird? Da muss man die Anlage ja auf der Rennstrecke fordern...
Genau da. Auf dem Hockenheimring ist spätestens in der dritten Runde Schluß. Leider :-(

kartoffel911

würd da nicht sowas helfen...?

High Performance Sportbremsflüssigkeit - diese Ultra high Performance auf Glykol basierende DOT 4 Sportbremsflüssigkeit ist für alle Bremssysteme mit DOT 3 oder 4 Bremsflüssigkeit verwendbar. Ihr erhöhter Siedepunkt, der bei 307°C liegt, reduziert den Effekt der "Schwammigkeit" des Bremssystems. Die EBC BF307+ Spezial Bremsflüssigkeit verbessert das Pedal-Gefühl und reduziert das "Bremsen-Fading". Die spezielle Formel reduziert zusätzlich die Korrosion innerhalb des Bremssystems. BF307+ rundet mit seinen Eigenschaften und Vorteilen die Aufrüstung zu einer perfekten Bremsanlage optimal ab.

http://www.ebc-sport-bremsen.de/ebc.php

gretz

BMW hat sich in puncto Bremsen stark verbessert. Wenn ich dran denke, dass unser ehemaliger 540iA mit knapp 300 PS vor 7 Jahren noch mit 16 Zoll-Felgen hätte gefahren werden können...

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



würd da nicht sowas helfen...?

High Performance Sportbremsflüssigkeit - diese Ultra high Performance auf Glykol basierende DOT 4 Sportbremsflüssigkeit ist für alle Bremssysteme mit DOT 3 oder 4 Bremsflüssigkeit verwendbar.

Danke für den Tipp, das probiere ich mal aus. Die Bremsleitung kann man auch mit Hitzeschutzband um wickeln (gibt es bei

http://sandtler.de

), dannach sind die Bremsen auch standfester.

kartoffel911

Deine Antwort
Ähnliche Themen