BMW 330D E90 vs. Audi A4 3.0 TDI B8
Hallo,
Ich hab vor mir ein neues Auto zuzulegen, entweder ein BMW 330D E90 oder ein Audi A4 3.0 TDI B8. Sollte ein Kombi sein und mit Schaltgetriebe.
Preis max. 25000€
Welcher Motor läuft besser, der vom Audi B8 oder BMW E90? Das E91 Model mit dem neuen Motor findet man ja leider kaum für den Preis.
Der Audi Motor hat ja einen Zahnriemen für die Common Rail Pumpe. Wann muss dieser gewechselt werden? Und ist es arg umständlich? Also teuer?
Verbrauch?
Verarbeitung?
Vor und Nachteile der beiden Fahrzeuge?!
Kann mich leider nicht entscheiden.. Probefahrt wird leider schwierig da man solche Fahrzeuge hier in meiner nähe selten beim Händler findet.
Vielen Dank schonmal.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
2. Der Allrad hat zumindest immer mehr Vorteile als Nachteile.
Das halte ich für Unsinn...
Vorteile:
1.) bessere Traktion
Nachteile:
1.) höheres Gewicht
2.) mehr Spritverbrauch
3.) schlechtere Fahrleistungen durch höhere Reibwerte im Antriebsstrang
4.) höhere Wartungskosten
5.) insgesamt teurer
... und diese Liste ist nicht subjektiv, sondern es sind Fakten.
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Das halte ich für Unsinn..... und diese Liste ist nicht subjektiv, sondern es sind Fakten.
Nicht das Thema schon wieder!
Sorry, aber speziell Du hast leider wenig Ahnung, wie man aus Deiner seltsamen "Liste" entnehmen kann.
Allein schon hier Kosten anzuführen, zeugt von Nichtwissen. Danach wäre ja Deiner Meinung nach jedes aufpreispflichtige Zub "Unsinn".
Also vergiss es!
Zitat:
Sorry, aber speziell Du hast leider wenig Ahnung, wie man aus Deiner seltsamen "Liste" entnehmen kann.
Genau. Statt Sachlichkeit sind wieder Polemik und Beleidigungen an der Tagesordnung.
Es geht ausserdem nicht um Sinn oder Unsinn, sondern nur um Vor- und Nachteile. Du sagtest es gäbe mehr Vorteile und das ist nunmal falsch. Völlig unabhängig wie man die einzelnen Punkte wiegt. Selbst wenn Du den Kostenfaktor beiseite lässt...
Meine Gott, was ist aus diesem Forum geworden!? Zum heulen ist das.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Wenn Du mal genau schaust hab ich das auch nie behauptet. Ausser beim 5-Zylinder. Das Aggregat halte ich bis heute für schrottig.
Ich bin zwar kein Audi-Fan, würde aber den Audi-Fünfzylinder nie als Schrott bezeichnen. Das war nämlich einer der besten und beliebtesten Motoren zu der Zeit. Netten Klang hat er übrigens auch.
Also bitte... Das Ding hatte zu jeder Zeit weniger Leistung, eine schlechtere Leistungsentfaltung und eine bauartbedingt schlechtere Laufruhe als ein BMW Reihensechser. Kurzum: Der Motor war keine Konkurrenz.
Ähnliche Themen
Und ich halte wiederrum dagegen, dass der vielgelobte Audi 5 Zylinder so toll ist.
Hatte selbst einen im Audi Coupe. Der Motor ist ein Dauerläufer. Kann sein: Um den am laufen zu halten musste ich viel Geld reinstecken..Z.B. Der 5. Zylinder wird so heiss, dass gerne mal die Krümmerdichtung wegbrennt. Grundsätzlich sind dann die Stehbolzen abgebrochen.
Das Auto war an sich echt cool, hatte nen geilen Sound und war gleichzeitig das unzuverlässigste, das ich je hatte. Und es lag fast NUR am legendären 5 Zylinder-Motor..🙄
Und ich sage das NICHT nur weil ich jetzt nen BMW aktuell habe. Meine Fahrzeughistorie ist vielseitig.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Es geht ausserdem nicht um Sinn oder Unsinn, sondern nur um Vor- und Nachteile.
....
Zum heulen ist das.
Mensch, vergiss es! Du hast doch das Wort "Unsinn" eingebracht. Und jetzt willst Du nix mehr davon hören?
Und Deine "Nachteile" eben nur subjektiv Deine eigenen.
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Ob Konkurrenz oder nicht, der Motor war gut. Besser als spätere V6.
Ja, aber jederzeit schlechter als ein R6... und darum geht es mir.
Warum soll ich ein halbgares Aggregat fahren, wenn ich einen R6 haben kann?
Wie auch immer: Das ist meine Meinung zu dem Ding.
Diese muß selbstverständlich nicht geteilt werden!
DuZitat:
Original geschrieben von hansi2004
Mensch, vergiss es! Du hast doch das Wort "Unsinn" eingebracht. Und jetzt willst Du nix mehr davon hören?
Und Deine "Nachteile" eben nur subjektiv Deine eigenen.
hast gesagt Allrad hätte
mehr Vorteileals Nachteile. Ich habe aufgezählt warum das nicht stimmt, bzw. warum das Unsinn ist. Daran ist nichts subjektiv, denn alle aufgezählten Nachteile gibt es.
Bei der ganzen Sache ging es nicht um Sinn oder Unsinn von Allrad im allgemeinen! Lediglich Deine Aussage, dass es mehr Vorteile gäbe ist Unsinn und dabei bleibe ich. Scheinbar bin ich da auch nicht alleine.
Es ist traurig, dass ich Dir solch einfache Zusammenhänge extra erklären muß. Lesen und verstehen ist heutzutage wohl zuviel verlangt.
Leute, jetzt kommt mal wieder runter...Es geht nicht ums eigene Leben!
Einige hier sollten wirklich besser lesen, dann denken, dann schreiben.
Klez, ich stimm Dir zu, was Deine Meinung zum 5Zyl./R6 Motor angeht.
Wo ich Dir nicht zustimme: Kauf Dir keinen Audi. Das wird nicht gutgehen! 😁
Ich möchte mal ein etwas anderes Licht auf die Motorenentwicklung werfen.
Aussagen wie "BMW hat den Motor entwickelt" oder "Audi hat den Motor entwickelt" oder "VW hat den Motor entwickelt" oder "Mercedes hat den Motor entwickelt" sind in ihrer Ausschließlichkeit fast immer falsch. Größtenteils sind viele externe Firmen (Zulieferer und Entwicklungsdienstleister) involviert. Ich kenne Motoren, die sogar überwiegend außer Haus entwickelt wurden. Ein Hauptteil der Arbeiten wird dan bei Firmen wie AVL, FEV oder IAV abgewickelt. Das lassen die Hersteller natürlich nicht so gerne in die Öffentlichkeit dringen, ist aber gängige Praxis.
P.S.: "Der" TDI stammt ursprünglich übrigens tatsächlich von Audi. Ein relativ kleines Team hatte die Idee, aber nicht die Rückendeckung des Managements. Der Motor wurde quasi undercover entwickelt und erst dem Management vorgestellt, als er funktionierte.
Real, du hast schon recht - ist doch auch logisch, dass Anbauteile, wie Luftmassenmesser, Sensoren (Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, VANOS-Magnetventil, ..) und auch andere Sachen, wie Injektoren, Hochdruckpumpe, .. nicht von BMW oder VW oder Audi oder Daimler stammen. Aber das grundlegende Konzept (das Beste Beispiel ist doch der S85) ist schon eine Eigenentwicklung von BMW. Ich gebe zu, dass ich nicht weiß, wo BMW was produziert (sprich woher exakt alle Anbauteile stammen), jedoch wage ich zu bezweifeln, dass die R6-Benziner oder Diesel wirklich von "externen" Firmen produziert wurden. Es ging gar nicht darum, ob dies nun BMW oder Audi bzw. Daimler alles selber machen, sondern viel mehr darum, dass sich Audi die Hilfe von anderen (z.b. Lambo in dem Fall oder VW (in sehr vielen Fällen)) nimmt und eher nicht selber "denkt". Die größte Innovation war der RS6 V10 - wow, ist auch so ein Lambo-Motor, der überarbeitet ist.
Natürlich wirfst du mit deinem Kommentar ein anderes Licht auf die Motorenentwicklung, aber trotzdem bleibt dies erhalten, dass VW als Konzern die anderen (seine "Sub"-Konzerne mit seiner neuesten Technologie beliefert). -> FSI-Technik im VW-Konzern. Zunächst im VW Lupo FSI 2000, dann im A4 2001 und dann im Golf bzw. A3. Das ist alles "Gemeinschaftsarbeit", wie ich finde - und genau das finde ich nicht in Ordnung und genau das stört mich auch - dann wird die ganze Innovation Audi angehängt und im Endeffekt gesagt "Audi - Vorsprung durch Technik", obwohl dies 100% NICHT zustimmt (meiner Meinung nach!). Außerdem sehe ich auch etliche Sachen, die Audi rückstandslos übernimmt von anderen Herstellern (Bremsenergierückgewinnung, Schaltpunktanzeige, ..).
Im Anhang noch was zum Lesen wegen dem TDI-Motor.
Ich zitiere aus dem Text:
Zitat:
Langjährige und intensive Forschungsarbeiten bei VW und Audi waren nötig, bis [..]
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ich möchte mal ein etwas anderes Licht auf die Motorenentwicklung werfen.Aussagen wie "BMW hat den Motor entwickelt" oder "Audi hat den Motor entwickelt" oder "VW hat den Motor entwickelt" oder "Mercedes hat den Motor entwickelt" sind in ihrer Ausschließlichkeit fast immer falsch. Größtenteils sind viele externe Firmen (Zulieferer und Entwicklungsdienstleister) involviert. Ich kenne Motoren, die sogar überwiegend außer Haus entwickelt wurden. Ein Hauptteil der Arbeiten wird dan bei Firmen wie AVL, FEV oder IAV abgewickelt. Das lassen die Hersteller natürlich nicht so gerne in die Öffentlichkeit dringen, ist aber gängige Praxis.
P.S.: "Der" TDI stammt ursprünglich übrigens tatsächlich von Audi. Ein relativ kleines Team hatte die Idee, aber nicht die Rückendeckung des Managements. Der Motor wurde quasi undercover entwickelt und erst dem Management vorgestellt, als er funktionierte.
Ahja.. noch so ein berühmtes U-Bootprojekt....
Weist du den welches Auto ein U-Bootprojekt war..?!?
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Real, du hast schon recht - ist doch auch logisch, dass Anbauteile, wie Luftmassenmesser, Sensoren (Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, VANOS-Magnetventil, ..) und auch andere Sachen, wie Injektoren, Hochdruckpumpe, .. nicht von BMW oder VW oder Audi oder Daimler stammen. Aber das grundlegende Konzept (das Beste Beispiel ist doch der S85) ist schon eine Eigenentwicklung von BMW. Ich gebe zu, dass ich nicht weiß, wo BMW was produziert (sprich woher exakt alle Anbauteile stammen), jedoch wage ich zu bezweifeln, dass die R6-Benziner oder Diesel wirklich von "externen" Firmen produziert wurden. Es ging gar nicht darum, ob dies nun BMW oder Audi bzw. Daimler alles selber machen, sondern viel mehr darum, dass sich Audi die Hilfe von anderen (z.b. Lambo in dem Fall oder VW (in sehr vielen Fällen)) nimmt und eher nicht selber "denkt". Die größte Innovation war der RS6 V10 - wow, ist auch so ein Lambo-Motor, der überarbeitet ist.Natürlich wirfst du mit deinem Kommentar ein anderes Licht auf die Motorenentwicklung, aber trotzdem bleibt dies erhalten, dass VW als Konzern die anderen (seine "Sub"-Konzerne mit seiner neuesten Technologie beliefert). -> FSI-Technik im VW-Konzern. Zunächst im VW Lupo FSI 2000, dann im A4 2001 und dann im Golf bzw. A3. Das ist alles "Gemeinschaftsarbeit", wie ich finde - und genau das finde ich nicht in Ordnung und genau das stört mich auch - dann wird die ganze Innovation Audi angehängt und im Endeffekt gesagt "Audi - Vorsprung durch Technik", obwohl dies 100% NICHT zustimmt (meiner Meinung nach!). Außerdem sehe ich auch etliche Sachen, die Audi rückstandslos übernimmt von anderen Herstellern (Bremsenergierückgewinnung, Schaltpunktanzeige, ..).
Du hast mich da wohl nicht ganz richtig verstanden. Ich sprach nicht von der Produktion der Motoren, sondern von deren Entwicklung! Das machen die Hersteller nicht komplett alleine. Genau das Fettgedruckte oben machen alle Hersteller, wobei die Hilfe dann von "extern" kommt. Bei Deinem Beispiel "Audi holt sich hilfe von Lambo oder VW" bleibt es ja noch in der "Familie".
Entscheidend bleibt aber, was der Hersteller haben möchte (spezifiziert), ob er es dann selbst entwickelt, eine Tochter-/Schwester-Firma im Konzern oder ein externer Dienstleister, ist dabei (fast) zweitrangig.
P.S.: Genau den S85 hatte ich übrigens im Hinterkopf, als ich meinen Beitrag geschrieben habe. Von dem weiss ich sicher, dass der nicht nur bei BMW auf dem Prüfstand war ...
http://motor-kritik.de/node/77
Mehr ist zu dem ganzen Motoren- und Antriebsgedöns nicht zu sagen 😉