BMW 330D E90 vs. Audi A4 3.0 TDI B8

BMW 3er E90

Hallo,

Ich hab vor mir ein neues Auto zuzulegen, entweder ein BMW 330D E90 oder ein Audi A4 3.0 TDI B8. Sollte ein Kombi sein und mit Schaltgetriebe.

Preis max. 25000€

Welcher Motor läuft besser, der vom Audi B8 oder BMW E90? Das E91 Model mit dem neuen Motor findet man ja leider kaum für den Preis.

Der Audi Motor hat ja einen Zahnriemen für die Common Rail Pumpe. Wann muss dieser gewechselt werden? Und ist es arg umständlich? Also teuer?

Verbrauch?
Verarbeitung?
Vor und Nachteile der beiden Fahrzeuge?!

Kann mich leider nicht entscheiden.. Probefahrt wird leider schwierig da man solche Fahrzeuge hier in meiner nähe selten beim Händler findet.

Vielen Dank schonmal.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


2. Der Allrad hat zumindest immer mehr Vorteile als Nachteile.

Das halte ich für Unsinn...

Vorteile:
1.) bessere Traktion

Nachteile:
1.) höheres Gewicht
2.) mehr Spritverbrauch
3.) schlechtere Fahrleistungen durch höhere Reibwerte im Antriebsstrang
4.) höhere Wartungskosten
5.) insgesamt teurer

... und diese Liste ist nicht subjektiv, sondern es sind Fakten.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


Also wenn ich so überhaupt nicht recht wüßte, welchen Typ ich kaufen wöllte und eine maximale Barsumme von ca. 25.000 € einzusetzen bereit wäre, dann würde ich zumindest noch Saab in mein Programm einbeziehen. (Bitte keine Bemerkungen zur Insolvenz, die werden schon noch gekauft von Chinesen, die EU/Schweden muss nur finanziell noch mehr unter Druck geraten).

dabei wurde doch in letzter Zeit Peugeot als das Non-Plus-Ultra erklärt 😁

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Wenig Kapital lässt es nicht zu, qualitativ hochwertig einzukaufen. Da wurde doch die letzten Monate/Jahre sicher gespart in allen Bereichen (denke ich mir).
zuletzt hat Saab wohl bei BMW gekauft. Da sie aber nicht mehr zahlen konnten, wurde auch nichts mehr geliefert.

Hast du dafür eine Quelle? Warum soll ein Autohersteller Blech weiterverkaufen?

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



zuletzt hat Saab wohl bei BMW gekauft. Da sie aber nicht mehr zahlen konnten, wurde auch nichts mehr geliefert.
Hast du dafür eine Quelle? Warum soll ein Autohersteller Blech weiterverkaufen?

nee saab wollte nur motoren von BMW haben

@Saida3:

Doch, eine Steuerkette ist ein Vorteil. Wir reden über den M57-Motor und nicht über N47-Motoren.

Wieso glaubst du denn, ist ein Smiley nach dem "LKW-Grill" eingefügt? Rate mal.

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Und wieso unbedingt Saab? 🙂
Preis/Leistung/Qualität und noch richtiger Stahl

Saab und Qualität ??? Ich durfte letztes Jahr mit einem Saab 9-3 CTDI oder wie der Diesel auch heißt innerhalb von 3 Monaten 10.000 km fahren und war froh das Auto wieder abgeben zu dürfen. Zu laut, zu klapperig, miserable Sitze. Saab ist ein Opel mit Fiat-Motor. Und Saab-Diesel mit 200 PS gibt es eh nicht. Finger weg von Saab.

Alle Audi 6-Zylinder Diesel ab 2005 (2.7 L und 3.0 L) haben Steuerkette und kein Zahnriemen mehr. Ab 3.0 L aber zwangsweise Quattro und sind recht schwer. Ein A4 aus 2005 mit guter Ausstattung (S-Lne, Automatik, Leder, Standheizung, Doppelverglasung) wiegt schon leer 1800kg. Das ist 5er Niveau. Dementsprechend fährt sich die Kiste auch. Satt und im Vergleich zu BMW etwas träger. Wenn es spritziger werden soll eher BMW. Da ich auch bis vor einer Woche auf Autosuche war, habe ich auch einige Fremdfabrikate (BMW, Audi) ausprobiert. Die BMW waren die agilsten jedoch für meinen Geschmack relativ straff. Richtig geil fand ich den facegelifteten 525d ab 2007, leider keinen Kombi in meinem Preisbereich gefunden 🙁
Nun habe ich mir ein Übergangsauto angeschafft und warte bis die Preise noch ein wenig unter meine Schmerzgrenze sinken.

Motorentechnisch haben sowohl der Audi- als auch der BMW-Motor Vor- und Nachteile. Ich habe beide länger gefahren bzw. tue es dies bezüglich des 3.0 TDI immer noch:

Laufruhe Vorteil Audi - Motor ist deutlich besser gekapselt und läuft auch vibrationsärmer und weniger rau. Allerdings ist im Stand eine stärkere Vibration spürbar.

Verbrauch Vorteil BMW - der BMW-Motor hat bei mir bei nahezu identischem Fahrprofil rund 0,5 Liter weniger verbraucht (war ein E92 mit Xdrive)

Bei der Leistungsentfaltung ist es ein Unentschieden, wobei da wohl der Geschmack entscheidet. Der BMW hat schon früh die volle Leistung und entfaltet diese gleichmäßig. Der Audi hat unten rum ein Drehmoment-Loch bis 1500 Umdrehungen und sit deutlich spitzer abgestimmt. Als Handschalter empfand ich dieses Verhalten als sehr störend, aber die Automatik gleicht dieses Manko sehr gut aus.
Für mich aber ein Vorteil für den BMW-Motor, da mir dessen Charakteristik besser gefallen hat.

Es ist also sehr schwierig einen Sieger zu kühren, wobei ich persönlich den BMW-Motor schon vorne sehe. Und der 245 PS-Motor ist ja nochmal ne Nummer besser was man so liest

Nun ich habe ja beide Sechszylinder Diesel, wobei es sich allerdings um 2x ca 285 PS (286 im 335d, 282 im Q5 dank ABT "Power" Tuning).

Da der Q5 natürlich Welten mehr wiegt kann ich zu der Beschleunigung nicht viel sagen. Was ich aber sagen kann: Der M57 dreht sehr viel besser hoch, klingt angenehmer und hat mehr Character, zudem ist er (va als 35d) absolut Linear, was die Leistungsabgabe angeht und damit herrlich gut zu fahren. Der 3.0 TDI ist etwas laufruhiger im Leerlauf (mein 35er ist da etwas unruhig?) aber sonst eher unspektakulär.

Willst du einen xDrive? Denn ansonsten ist es ja auch eine Prizipfrage: Hecktriebler gegen Allrad.

Mit beiden Autos machst du nichts falsch, wobei der Audi etwas stressfreier zu fahren ist, der BMW jedoch mehr Spaß macht 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb


Besser ist der 231PS Motor mit Sicherheit nicht.
Ist auch ein wenig Geschmackssache. Der Audi hat einen sehr unregelmässigen Drehmomentverlauf, soll heissen: Turboloch. Erst bei ca. 2500rpm kommt plötzlich der Schub... Dadurch hat man den Eindruck, dass er stärker ist.

Der BMW ist da wesentlich gleichmässiger und unspektakulärer unterwegs. Meiner Meinung nach herrscht zwischen 231PS BMW und dem 240PS Audi gleichstand. Gegen den 245PS BMW Diesel hat der Audi allerdings keine Chance. Weder in den Fahrleistungen, noch im Verbrauch.

gegen den 231PS auch nicht, den 3.0 TDI gibt es nur als Quattro und der bremst schon ganz gewaltig. Von 0-100 mag sein aber auch nur weil er besser anfahren kann ;-). Vor einigen Wochen hatte ich einen B8 Kombi Quattro S-Line ein paar Tage zur Probe (170PS) und der war einiges langsamer als der 177PS 320D, ab 200 null Chance..... die Karosserie war nicht so verwindungssteif wie der 3er.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von diman3



Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


Preis/Leistung/Qualität und noch richtiger Stahl

Saab und Qualität ??? Ich durfte letztes Jahr mit einem Saab 9-3 CTDI oder wie der Diesel auch heißt innerhalb von 3 Monaten 10.000 km fahren und war froh das Auto wieder abgeben zu dürfen. Zu laut, zu klapperig, miserable Sitze. Saab ist ein Opel mit Fiat-Motor. Und Saab-Diesel mit 200 PS gibt es eh nicht. Finger weg von Saab.

Alle Audi 6-Zylinder Diesel ab 2005 (2.7 L und 3.0 L) haben Steuerkette und kein Zahnriemen mehr. Ab 3.0 L aber zwangsweise Quattro und sind recht schwer. Ein A4 aus 2005 mit guter Ausstattung (S-Lne, Automatik, Leder, Standheizung, Doppelverglasung) wiegt schon leer 1800kg. Das ist 5er Niveau. Dementsprechend fährt sich die Kiste auch. Satt und im Vergleich zu BMW etwas träger. Wenn es spritziger werden soll eher BMW. Da ich auch bis vor einer Woche auf Autosuche war, habe ich auch einige Fremdfabrikate (BMW, Audi) ausprobiert. Die BMW waren die agilsten jedoch für meinen Geschmack relativ straff. Richtig geil fand ich den facegelifteten 525d ab 2007, leider keinen Kombi in meinem Preisbereich gefunden 🙁
Nun habe ich mir ein Übergangsauto angeschafft und warte bis die Preise noch ein wenig unter meine Schmerzgrenze sinken.

Laufen die steuerketten bei Audi eigentlich stabil? Im A6 forum waren da ja diverse defekte zu lesen, was dann meherere Tausend € Reparaturkosten nachsich zog. Und audi sich da glaub garnicht beteiligt. (warum um 2007 wo ich mich für den A6 interessiert habe)

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Laufen die steuerketten bei Audi eigentlich stabil? Im A6 forum waren da ja diverse defekte zu lesen, was dann meherere Tausend € Reparaturkosten nachsich zog. Und audi sich da glaub garnicht beteiligt. (warum um 2007 wo ich mich für den A6 interessiert habe)

gretz

Die ersten Motoren aus 2005-2006 (Motorkennbuchstabe BMK mit 204PS im A4 bzw. 224Ps im A6) hatten Probleme mit Kettenspannern und Injektoren. Der Kettenspanner selbst kostet nicht ganz soviel, um den jedoch zu wechseln muss der DPF raus, AT-Getriebe abgesenkt werden etc. Mordsaufwand. Habe ich schon mal mit Kumpel (KFZ-Mechaniker) bei einem A4 aus 2005 gemacht. Wir haben mit Raucherpause etc. gute 7 Stunden für die Aktion gebraucht, die Zeitvorgabe liegt aber auch bei ca. 8 h. Ab Mitte 2006 wurde der Motor optimiert (232 PS) da gibt es so gut wie keine Probleme mehr.

Für Injektoren gilt das gleiche, Audi möchte bei einem defekten alle 6 tauschen, heißt 6*500 €=3000€ ohne Einbau.

Zitat:

Original geschrieben von diman3



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Laufen die steuerketten bei Audi eigentlich stabil? Im A6 forum waren da ja diverse defekte zu lesen, was dann meherere Tausend € Reparaturkosten nachsich zog. Und audi sich da glaub garnicht beteiligt. (warum um 2007 wo ich mich für den A6 interessiert habe)

gretz

Die ersten Motoren aus 2005-2006 (Motorkennbuchstabe BMK mit 204PS im A4 bzw. 224Ps im A6) hatten Probleme mit Kettenspannern und Injektoren. Der Kettenspanner selbst kostet nicht ganz soviel, um den jedoch zu wechseln muss der DPF raus, AT-Getriebe abgesenkt werden etc. Mordsaufwand. Habe ich schon mal mit Kumpel (KFZ-Mechaniker) bei einem A4 aus 2005 gemacht. Wir haben mit Raucherpause etc. gute 7 Stunden für die Aktion gebraucht, die Zeitvorgabe liegt aber auch bei ca. 8 h. Ab Mitte 2006 wurde der Motor optimiert (232 PS) da gibt es so gut wie keine Probleme mehr.
Für Injektoren gilt das gleiche, Audi möchte bei einem defekten alle 6 tauschen, heißt 6*500 €=3000€ ohne Einbau.

ich glaub das was ich meinte, war ein 230 ps Motor.. und dort hat der defekte spanner dann späne hinterlassen, weil die kette geschabt hat... 

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



ich glaub das was ich meinte, war ein 230 ps Motor.. und dort hat der defekte spanner dann späne hinterlassen, weil die kette geschabt hat... 

Wie gesagt, vereinzelt kan das schon sein, aber beim BMK war das ein Standard-Fehler. Vor allem wenn man sich diesen blöden Kettenspanner anschaut. Ist aus Alu mit so einem Plastikteil oben drauf, auf dem die Kette gleitet. Sieht etwa aus wie auf diesem Bild

http://www.motor-talk.de/.../v84-2-i204266227.html

Links oben das helle. Den Konstrukteur, der sich das ausgedacht hat muss man erschlagen.

Dieser Thread hat das Ding zum meist dikutierten zu werden, da hier alles zu BMW und auch zu Audi abgeladen werden kann, sowohl Positives als auch Negatives.
Also ein richtiger Spielplatz für alle, die auch schon immer mal was sagen wollten.

Zitat:

Original geschrieben von soso2222



Zitat:

Ob die Steuerkette wirklich ein Vorteil hat? Dazu sag ich nur PUMA fall beachten!
("Kette schabt ab 1500U/min "😉

Er will sich ja auch keinen 318d sondern 330d hollen! Das mit der Kette ist nur beim 318d 😉

Betroffene Reihe: E61 LCI; E81; E82; E83; E83 LCI; E87; E88; E90; E90 LCI; E91; E91 LCI; E92; E93

N47 Diesel Motoren, das ist nicht nur der 318d 😉

letzs endlich ist das doch geschmackssache ob er nun audi oder bmw nimmt.
beide fahrzeug hersteller haben ihre "kinderkrankheiten"..

mich wundert immer wieso ihr den bmw so anhimmelt, wobei man hier haufenweise liest
"turbo defekt", "motorschaden", "steuerkette gerissen", ...

bin sowohl audi gefahren und jetzt aktuell bmw und finde beide autos gut.

naja würde mich da nicht so vom forum blenden lassen,
sondern mach dir selber dein persönlichen eindruck und fahr beide autos probe.

zu sagen ist wie gesagt, das beide fahrzeughersteller gute autos bauen!

Ich kürz den Thread mal. Hier wird keine Einigung erzielt.

mal wat anderes

gruß
mpet

Deine Antwort
Ähnliche Themen