BMW 330 CI Cabrio - Unruhiger Kaltlauf, keine Falschluft. Ursache?

BMW

Hallo,

habe seit einem halben Jahr ein 330 CI Automatik Cabrio FL von 2003.

Aktuell 182 tkm, tadelloser Sammlerzustand.

Einziger Mangel, wenn der Wagen kalt ist läuft er unsauber / unruhig. Das dauert ca. 1 min und dann läuft er wieder ganz sauber und rund.

Bekannt ist das Thema Falschluft. Das war auch die Vermutung von mir und meinem Schrauber. Also die bekannten Stellen bei der Ansaugbrücke (Riffelschlauch, Dichtungen etc.) gecheckt mit Bremsenreiniger und Tester. CO werte ausgelesen, perfekt. Bremsenreiniger hat keinerlei Auswirkunegn gehabt.

Also das Thema fällt raus.

KGE wurde wurde vor 15 tkm beim Vorbesitzer erneuert Inkl. Ventil und aller Leitungen. Doppelvanos wurde in diesem Zuge ausgebaut, gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen.

Was könnte noch die Ursache sein? Ev . die Luftpumpe für den Kat?

Zündkerzen sind auch 15 tkm erst alt...

Würde mich über weitere Tipps sehr freuen.

Danke

Beste Antwort im Thema

So Lösung gefunden. Der Ansaugstutzen zum Leerlaufregler war beim Febi Neuteil zu lang und war nicht ohne das er abknickt einzubauen. Deshalb fehlte Luft. Gegen Original getauscht und jetzt ist alles wieder normal.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@sweety007 schrieb am 17. März 2019 um 14:19:12 Uhr:


hatte mal gelesen, dass mein M54 3.0 die Dichtung an der DISA nicht seperat mehr getauscht werden kann und deshalb die ganze Einheit fällig wird.

Die Dichtung ist tatsächlich nicht so leicht auszutauschen, weil sie eingegossenes Silikon ist. Man kann sie trotzdem heraus kratzen. Ist halt aufwändig.

Sehe ich wie @Sportler-69

Wenn ich dir den Tipp geben darf ... ich habe aufgehört am falschen Ende zu sparen ... es gibt so 3,4 Dinge beim e46 da habe ich aufgehört auf das Geld zu gucken und wähle den Erstausrüster und habe länger etwas von mir und meinem Auto. Die Disa Einheit gehört leider dazu. Aber das muss bekanntlich jeder für sich selbst entscheiden 🙂

So habe jetzt mal den Ansaugschlauch und die ganzen Unterdruckschläuche und Blindstopfen vom Ansaugtrakt erneuern lassen. 2 Schläuche waren sogar schon abgerissen gewesen. Zusätzlich wurde die DISA ausgebaut und grprüft. Die war in Ordnung, schien auch schonmal erneuert worden zu sein.

Jetzt läuft er zwar ruhiger, aber im kalten Zustand hat er im Leerlauf starke Drehzahlschwankungen und geht sogar aus. Das wird schwächer sobald der Moor paar Minuten gelaufen ist und wenn er warm ist ist es weg. Kann es jetzt am Leerlaufsteller liegen ? Wie kann das zusammen hängen ?

Ich würde auf die Hydrostößel tippen.

Bei mir gleiches Problem - im Kaltstart richtig unruhig, sobald er auf Leerlaufdrehzahl eingepegelt ist.
Sobald er etwas warm ist (Drehzahlzeiger aus dem blauen Bereich raus) wieder seidenweicher Motorlauf.

Habe an meinem so gut wie alles gewechselt hierzu (auch den LLR), hat keine Änderung ergeben.

Ähnliche Themen

Übrigens, solltet ihr hydros tauschen wollen solltet ihr auch die Lagerleisten tauschen das sich die hydros darin einlaufen. Im TIS ist auch beschrieben dass die gelaufenen hydros genau da hin gehören wo sie entnommen wurden.

Hatte tatsächlich nach dem Motoraufbau und neuen hydros auch noch ein paar mal klemmende hydros bis sie sich eingearbeitet haben ... im Prinzip muss man die Lagerleisten also mittauschen sonst ist das eher für die Katz

So Lösung gefunden. Der Ansaugstutzen zum Leerlaufregler war beim Febi Neuteil zu lang und war nicht ohne das er abknickt einzubauen. Deshalb fehlte Luft. Gegen Original getauscht und jetzt ist alles wieder normal.

Was meine Meinung zu febi mal wieder festigt. 😉

Ja, da kannst du dich einreihen, in die Schlange der Geschädigten von "original FebiBillstein" 😁

Klingt nach vanos

Deine Antwort
Ähnliche Themen