BMW 328i GT oder 320d GT
Hallo,
da die 328i Motoren doch nicht so viel verkauft wurden und die Meinungen hier drin recht überschaubar sind, wollte ich mich hiermit an Euch wenden.
Ich stehe momentan vor der Entscheidung, einen 328i GT oder eben den 320d GT zu kaufen.
Ich bin etwas hin- und hergerissen:
Der Benziner (328i) hat eine Hammer Ausstattung, aber schon 88.000 km runter. Die 328i GT bekommt man halt eben sehr selten bzw. dann oft noch sehr teuer.
Die 320d GT sind da schon eher zu erhalten, somit auch mit 40-50 TKM. Somit dann auch günstiger (natürlich wahrscheinlich auch wegen den ganzen Diseseldiskussionen...)
Wer kann hier ein paar Erfahrungen schildern oder mir einfach kaufentscheidende Tipps geben. Ich hab halt Bange, dass nah an den 1000 TKM doch gerne mal was sein kann.
Ich würde im Jahr zwischen 15.000 und 18.000 km drauf spulen...
Wie siehst es verbrauchsmäßig aus beim 328i GT, bei sparsamer Fahrweise?
Danke
Danke
Beste Antwort im Thema
Genauso ists Rick! Surroundview setzt der RFK noch den dicken i-Punkt auf! So präzise kann man ohne Kameras nicht einparken! Nutze das täglich! Ein Must-Have!
Ähnliche Themen
74 Antworten
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 10. Oktober 2017 um 10:07:17 Uhr:
Jedem das Seine, aber bei einer Fahrleistung von 40.000 Km auf einen 328i zu gehen ist wirtschaftlich absolut unsinnig.
Meine Standardantwort: der Kauf eines BMWs ist per se "unwirtschaftlich", weil man es nur aus Spaß an der Freude macht, in der Fahrzeugklasse gibt es viel günstigere Alternativen. Daher finde ich es nur konsequent, wenn man dann auch den Motor nach dem persönlichem Geschmack kauft (wenn man es sich leisten kann)
Zitat:
@moonwalk schrieb am 10. Oktober 2017 um 12:41:37 Uhr:
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 10. Oktober 2017 um 10:07:17 Uhr:
Jedem das Seine, aber bei einer Fahrleistung von 40.000 Km auf einen 328i zu gehen ist wirtschaftlich absolut unsinnig.
Meine Standardantwort: der Kauf eines BMWs ist per se "unwirtschaftlich", weil man es nur aus Spaß an der Freude macht, in der Fahrzeugklasse gibt es viel günstigere Alternativen. Daher finde ich es nur konsequent, wenn man dann auch den Motor nach dem persönlichem Geschmack kauft (wenn man es sich leisten kann)
Zum Teil magst Du Recht haben, aber nach Deiner These müssten alle Fahrzeuge der Premiumklasse dann ausschließlich mit 8 Zylinder betrieben werden. Da ja eh unwirtschaftlich, kommt es ja dann auf die paar Mehrkosten auch nicht an.....

Der überwiegende Teil alle Fahrzeuge der Premiumklasse hat nicht das Nummernschild des Wohnortes sondern das des Arbeitgebers Der rechnet eben spitzer und finanziert zur Motivation nur die "dicke Karre" aber für das saubere Umweltgewissen ist der "dicke Motor" natürlich nicht mit drin. Beim Mustang weiß ich zufällig das der Anteil an Privatkäufern sehr hoch ist und der Anteil V8 ebenfalls sehr hoch ist
Zum Glück habe ich meinen gekauft und kann so einfach den Arbeitgeber wechseln. Aber das geht hier voll am Thema vorbei. Wenn ich 40.000 KM fahren würde, nur Diesel. Ich hatte zwar noch nie einen aber der Verbrauch auf 100 KM überzeugt einfach. Aber da scheiden sich die Geister, so wie bei Schalter vs Automatik usw. aber mal ehrlich. Wenn ich mir ein Auto für 72.000 € kaufe, sollte man genug in Reserve habe um auch den Mehrverbrauch eines Benziner zu stemmen.
Der 28i ist aber auch kein typischer Dienstwagenmotor und von der Characteristik nicht mit dem hier angeführten Diesel zu vergleichen.
naja... ich fahre 28i und jetzt 30i als Firmenwagen ca. 30Tkm p.a. und mir würde so ne Dieselgurke nicht in nen Firmenwagen kommen. Im Übrigen kann ich den 30i auch im Stadtverkehr Berlin unter 7 Liter fahren und auch auf der AB mit ner Durchschnittsgeschwindigkeit >140km/h mit um die 8 Liter bewegen. Mehrfach habe ich Fotos des Reise-BCs hier bei MT dazu gepostet. Der Unterschied im Spritverbrauch ist bei weitem nicht mehr derart drastisch, als dass er einen Traktormotor in einer Mittelklasse-Limo rechtfertigen würde.
Berba, falscher Thread
Ja, kenne ich gut. Nervig leider.
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Oktober 2017 um 09:18:10 Uhr:
naja... ich fahre 28i und jetzt 30i als Firmenwagen ca. 30Tkm p.a. und mir würde so ne Dieselgurke nicht in nen Firmenwagen kommen. Im Übrigen kann ich den 30i auch im Stadtverkehr Berlin unter 7 Liter fahren und auch auf der AB mit ner Durchschnittsgeschwindigkeit >140km/h mit um die 8 Liter bewegen. Mehrfach habe ich Fotos des Reise-BCs hier bei MT dazu gepostet. Der Unterschied im Spritverbrauch ist bei weitem nicht mehr derart drastisch, als dass er einen Traktormotor in einer Mittelklasse-Limo rechtfertigen würde.
Na dann haben wir doch auch sicherlich ne Tankkarte Merkst Du eigentlich den Unterschied 28i zum 30i? Frage nur aus Neugier da ich eigentlich den 30i kaufen wollte und nun beim 40i gelandet bin. Beim Wechsel ist mir das härtere Fahrwerk aufgefallen aber der Motor würde mich interessieren
Zitat:
@Rick_008 schrieb am 11. Oktober 2017 um 09:45:34 Uhr:
Na dann haben wir doch auch sicherlich ne TankkarteMerkst Du eigentlich den Unterschied 28i zum 30i? Frage nur aus Neugier da ich eigentlich den 30i kaufen wollte und nun beim 40i gelandet bin. Beim Wechsel ist mir das härtere Fahrwerk aufgefallen aber der Motor würde mich interessieren
Na klar gibts ne Tankkarte und damit einen weiteren Grund, in einem Firmenwagen niemals nen Diesel zu fahren.
Jepp, ich merke in vielen Details den Unterschied zwischen dem N20 28i und dem B48 30i. Sehr positive Neuentwicklung, finde ich.
Der B48 ist wesentlich kultivierter (so kultiviert wie eben ein R4T sein kann

), verbraucht nochmals weniger, spricht gerade in niedrigen Drehzahlen besser an, hört sich nicht mehr gequält beim Hochdrehen an, sondern klingt kernig-kraftvoll (wohl gemerkt immer im vergleich zum 28i, mit nem 40i sicher nicht vergleichbar), ist viel schneller warm, läuft vibrationsärmer.
Darüber hinaus hat mein LCI einige wesentliche Probleme weniger, die der Pre-LCI noch hatte.
Zitat:
@F30328i schrieb am 8. Oktober 2017 um 22:03:41 Uhr:
Gängige und bekannte Schäden so um bzw. ab 100.000 km:
- beim 20d sind: Steuerkette (je nach Baujahr), AGR-Ventil, Turbo, Dieselpartikelfilter
- beim 28i sind: Turbo, Ölkette (je nach Baujahr)
Teuer ist das alles. Wenn man das nicht will, muss man einen neuen oder jüngeren Wagen kaufen. Wenn es nicht sein muss, würde ich niemanden einen BMW ab 100.000 km empfehlen - ob Diesel oder Benziner.
... das kann ich überhaupt nicht bestätigen! Ich hatte die letzten 9 Jahre hintereinander
3 BMW, erst einen 320d Touring, dann einen 123 d, zuletzt einen 330d Touring. Jedes
Auto ca. 180.000 km ohne irgend ein Problem, noch nicht einmal ein kaputtes Birnchen.
Beim aktuellen 330d mit PPK sind noch die ersten Scheiben drauf! Also alles Langstrecken
Autos die alle noch TOP waren und sicherlich ein toller Gebrauchtkauf waren/ sind.
Morgen bekomme ich einen 335d GT.
Viele Grüße
Norbert
Ich finde immer interessant wie sparsam Ihr Eure 28i im 3er angebt.
Das schaffe ich im X1 mit diesem Motor nicht. Höherer Luftwiderstand und xdrive dürften wohl die Ursache hierfür sein. Mit über 1,6t dürfte er kaum leichter sein als ein aktueller 3er
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 11. Oktober 2017 um 13:11:55 Uhr:
Ich finde immer interessant wie sparsam Ihr Eure 28i im 3er angebt.
Hier mal ein paar Schnappschüsse vom Bordcomputer. Anhand der zu sehenden Wegstrecke kann man leicht erkennen, was davon Autobahn oder Stadtverkehr Berlin war.
Leider habe ich nur noch eins vom 28i (Bild 1). Die anderen Fotos sind von meinem aktuellen B48 30i.
übrigens sind alle meine Bordcomputer mit einem Korrekturfaktor nachjustiert worden. Die angezeigten Werte entsprechen +/- 0,1l/100km dem tatsächlichen und nachgerechneten Verbrauch.
Wie gesagt, ich sehe seitens des Spritverbrauchs nur noch ein seeeehr schwaches Argument beim Diesel.
Und naturgemäß bewege ich einen Firmenwagen nicht annähernd so zurückhaltend/vorsichtig, wie ich es mit meinen Privatwagen tue

Ich will damit nicht sagen, daß ich Euch nicht glaube. Für eine 7 vorne muß ich mich aber anstrengen, über Land geht das aber auf der Autobahn.
Den Nachfolger vom N20 würde ich gerne mal ausprobieren
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 11. Oktober 2017 um 14:28:42 Uhr:
Den Nachfolger vom N20 würde ich gerne mal ausprobieren
ja, probier mal aus. Vielleicht machst du dann ähnliche Erfahrungen wie ich.
Der N20 28i hätte mich beinahe dazu gebracht, den B58 40i im Nachfolger zu holen. Dann habe ich mich aber aus anderen Gründen für den B48 30i entschieden, war überrascht und hab es bis heute niemals bereut.