BMW 320d oder A4 1,9 TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich bin neu hier und brauche eure ratschläge.
Ich möchte mir ein audi a4 1,9 TDI oder ein bmw 320d kaufen. Ich bin vielfahrer (ca. 35000 km im jahr) und würde gerne wissen welcher motor die bessere lebensdauer und den geringeren verbrauch hat. Außerdem interresiert mich welcher von der versicherung günstiger ist.
Das ist ein wichtiges kaufkriterium für mich.
Außerdem haltet ihr den Audi mehr für ein Opa auto im vergleich zum bmw 3er? Wobei der 3er auch ein schlechtes image hat, boh krass ej ;-)
danke

35 Antworten

Ich würde die Güte eines Motors nicht an der Antriebsart der Nockenwelle festmachen.
Das ist ein Aspekt von vielen.
Wenn du die Motoren halbwegs pflegst (also vor allem kalt nicht treten bzw. schonend warm fahren), alle Serviceintervalle artig machst und nicht ständig nach 2h AK Autobahnfahrt ohne Kühlpause auf dem Rastplatz abstellst werden beide Motoren lange halten.
Pech kann man mit jedem Fabrikat haben.
Und niemand kann pauschal sagen ein TDI halte x km, der BMW dagegen y (wobei x >, < oder =y sein kann).
Ich würde wegen des Design und der Materialien des Innenraums den Audi bevorzugen.
Aber das ist geschmackssache.
Mein Rat: ab zu den freundlichen BMW- und Audihändlern, in beide Autos ausgiebig (auch hinten!!!) reinsetzen und am besten Probe fahren.
Vielleicht sogar die gleiche Strecke um auch einen eventuellen Verbrauchsunterschied festzustellen.

also wir haben hier nen 1,9er TDi und erst nen E46 320d und jetzt den E90 320d.
Spritverbrauch geht ganz klar an den Audi (ca. 0,8-1L weniger) im Vgl. zum alten als auch zum neuen 3er
Technisch behaupte ich als Audi-Fahrer dass der BMW besser ist (Motor, Laufruhe, Fahrwerk, Qualität und Geschiss wenn mal was ist)
Von den fFhrleistungen ist nicht viel um zum E46, da der Heckantrieb doch einiges an PS frisst. Der E90 ist mit 163 PS aber klar im Vorteil was die Topspeed angeht.
Vom Verschleiß her ist der Audi um welten Sparsamer, ich bin bei nun 95Tkm noch auf den ersten Scheiben und Belägen unterwegs, beim BMW musste schon bei 25Tkm getauscht werden. Von den gesamten Unterhaltskosten bin ich jetzt bei 95Tkm da, wo der BMW bei 65Tkm war.
Optisch für mich klat der Audi der Favorit und von innen sowieso.
Grüße

Re: BMW 320d oder A4 1,9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von slatki


Hallo,

ich bin neu hier und brauche eure ratschläge.
Ich möchte mir ein audi a4 1,9 TDI oder ein bmw 320d kaufen. Ich bin vielfahrer (ca. 35000 km im jahr) und würde gerne wissen welcher motor die bessere lebensdauer und den geringeren verbrauch hat. Außerdem interresiert mich welcher von der versicherung günstiger ist.
Das ist ein wichtiges kaufkriterium für mich.
Außerdem haltet ihr den Audi mehr für ein Opa auto im vergleich zum bmw 3er? Wobei der 3er auch ein schlechtes image hat, boh krass ej ;-)
danke

Naja, da der Audi doch recht stark rumpelt, nagelt und vibriert, wäre jeder andere Dieselmotor die bessere Wahl...

Der Audi ist sicherlich nicht verkehrt, nur leider steht dem der Motor im Wege, eine alternative wäre einen Benzinmotor zu nehmen und ihn auf Autogas umzurüsten (etwa 2500€uronen für eine 4 Zylinder), dann hätte man aber auch meist eine weitaus größere Auswahl.

Von daher würd ich eher zum BMW raten (auf jeden Fall aber vom Audi abraten), Verbrauch ist zwar schön und gut, aber was nutzts mir, wenn ich zwar 1-2l/100km weniger verbrauch hab, dafür aber bei der Ankunft das Bedürfnis jemanden zu erschlagen??

Zitat:

Original geschrieben von MBaetz


Der Motor vom Bmw ist laufruhiger, der Tdi aber fühlbar der stärkere Motor.

Du meinst wohl es scheint so, das er sich besser anfühlt, oder?!

Denn eigentlich ist die Leistungsentfaltung vom R4 TDI ziemlicher Bockmist -> untenrum ordentlich druck, obenrum, ab ~3000 Drehungen wirds zäh und bei 3500 Drehungen ist ganz vorbei...

Wenn schon ein Diesel ausm VAG Regal, dann bitte 'nen 6 Zylinder...

Kann ich absolut bestätigen. Für mich war der 1.9 tdi der Hauptgrund voriges Jahr, das Auto zu verkaufen. Das Gebrumme ist auf Dauer unerträglich. Die (sehr spitze)Drehmomentkurve ist der Grund, warum der Motor stärker erscheint, als er ist. Dagegen ist der BMW viel drehfreudiger. Fahrwerk auch klares Plus für den 320d. Design, Image und Detailverarbeitung spricht aber auch für den Audi.

Ähnliche Themen

Ich habe einen 1,9TDI A4 BJ 2001 mit 130PS und finde ihn eigentlich klasse. Unser Nachbar fährt einen E46 320d mit 136PS (ist die Maschine mit der man vergleichen sollte) und der ist auch net schlecht.
Mein Audi ist ein Stück lauter im Innenraum, aber das ist fast nicht erwähnenswert. Der 1,9er wird viel zu oft beschimpft das er laut währe, ist er aber nicht in dem Ausmaß in dem es immer behauptet wird. Der TFSI A3 den ich bestellt habe ist bei normaler Autobahnfahrt genauso laut...

Vom der ganzen Qualitätsanmutung muss man schon sehr zum Audi raten!! Nach einen gewissen Laufleistung des BMWs meines Nachbarn bei guter Pflege sind schon erhebliche Gebrauchsspuren im Innenraum zu sehen. Mein Audi steckte das viel besser weg (gleiche KM-Leistung).

Vom Fahrwerk her gibt es genug Varianten um sein persönlichen Geschmack gerecht zu werden. Es wird immer behauptet der BMW ist sportlicher, das gilt vielleicht beim Standard FW, da isser schon recht agil. Aber wenn man sich für sein SportFW oder Sline beim Audi entscheidet ist man bei dem Punkt auch wieder mindestens gleichgezogen. (Verträglichkeit der Härte vorausgesetzt)

Designmäßig gefällt mir der Audi besser, aber das sollte man sich immer selber beantworten.

Und noch zur Zugeschnürtheit in hohen Drehzahlen beim 1,9er, das stimmt. Ich habe vor einigen Tagen meinen auf Originalleistung zurückrüsten lassen und das ist ein Horror. Der will ja gar nicht mehr raufdrehen. Untenrum isser jetzt wieder schwächer aber obenrum hat er völlig die Drehfreude verloren. Das war nach dem Tuning gerad das schöne das diese schwäche behoben war 😉

Re: Re: BMW 320d oder A4 1,9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Naja, da der Audi doch recht stark rumpelt, nagelt und vibriert, wäre jeder andere Dieselmotor die bessere Wahl...

Der Audi ist sicherlich nicht verkehrt, nur leider steht dem der Motor im Wege, eine alternative wäre einen Benzinmotor zu nehmen und ihn auf Autogas umzurüsten (etwa 2500€uronen für eine 4 Zylinder), dann hätte man aber auch meist eine weitaus größere Auswahl.

Von daher würd ich eher zum BMW raten (auf jeden Fall aber vom Audi abraten), Verbrauch ist zwar schön und gut, aber was nutzts mir, wenn ich zwar 1-2l/100km weniger verbrauch hab, dafür aber bei der Ankunft das Bedürfnis jemanden zu erschlagen??

Du meinst wohl es scheint so, das er sich besser anfühlt, oder?!

Denn eigentlich ist die Leistungsentfaltung vom R4 TDI ziemlicher Bockmist -> untenrum ordentlich druck, obenrum, ab ~3000 Drehungen wirds zäh und bei 3500 Drehungen ist ganz vorbei...

Wenn schon ein Diesel ausm VAG Regal, dann bitte 'nen 6 Zylinder...

Man darf die Motoren aus dem Hause VAG auch nicht zu schlecht machen.

Es gibt mittlerweile bei Audi Top Motoren: (allerdings weiss ich nicht, ob Audi die selbst oder VAG entwickelt hat)

auf jeden Fall:

2,7 TDI,
3,0 TDI beides 6 Zylinder Diesel mit CommonRail, Piezo Injektoren usw ... also hochmoderne Triebwerke.

Und in einigen Tests ist der neue 3,0 TDI von Audi (oder VAG entwcikelt???) weitaus besser als der vergleichbare 330d von BMW.

In den 4 Zylindern ist BMW ein Stück weiter als Audi. Das ist klar. CommonRail, Kette... aber wenn Audi mit dem neuen B8 auch im Vierzylinderbereich auf CommonRail & Piezo setzen wird, sind die Karten neu gemischt 🙂

Hallo,

gut, Common Rail ist leiser als PD, das stimmt. Auch sagen viele hier in dem Forum, auch ich, dass die Motoren laut sind und unkultiviert laufen. Aber ich frage mich, ob Common Rail wirklich in der Gesammtheit besser ist.

Wenn man Tests in Autozeitungen liest, heisst es immer, die PDs würden unruhig laufen und deshalb ist Common Rail moderner. Aber in den gleichen Tests haben die PDs ein höheres Drehmoment und bessere Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch, und zwar deutlich niedriger. Ich frage mich also, ob Common Rail wirklich der Fortschritt ist.

MIR persönlich ist es lieber, ein Auto läuft rauher und verbraucht weniger bzw. hat ein hohes Drehmoment.

Ich hatte neulich einen Peugeot 407 HDI (also mit Common Rail Einspritzung) als Leihwagen, ein sehr schönes Auto übrigens, aber bei mehr PS WESENTLICH weniger spritzig als ein PD Audi, aber auch wesentlich laufruhiger.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Sparfuchs5,6l


da der Heckantrieb doch einiges an PS frisst.

Selten so einen Blödsinn gelesen!

Gruß GT5

Zitat:

Original geschrieben von GT5


Selten so einen Blödsinn gelesen!

Gruß GT5

Das stimmt schon, allerdings ist das im einstelligen Prozentbereich, der Unterschied...

Bei höherer Leistung negiert der Unterschied sich auch noch (sprich man bekommt die Kraft nicht auffe Straße).

Re: Re: Re: BMW 320d oder A4 1,9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von A4-STEVENS


Man darf die Motoren aus dem Hause VAG auch nicht zu schlecht machen.

Es gibt mittlerweile bei Audi Top Motoren: (allerdings weiss ich nicht, ob Audi die selbst oder VAG entwickelt hat)

auf jeden Fall:

2,7 TDI,
3,0 TDI beides 6 Zylinder Diesel mit CommonRail, Piezo Injektoren usw ... also hochmoderne Triebwerke.

Und in einigen Tests ist der neue 3,0 TDI von Audi (oder VAG entwcikelt???) weitaus besser als der vergleichbare 330d von BMW.

In den 4 Zylindern ist BMW ein Stück weiter als Audi. Das ist klar. CommonRail, Kette... aber wenn Audi mit dem neuen B8 auch im Vierzylinderbereich auf CommonRail & Piezo setzen wird, sind die Karten neu gemischt 🙂

Danke, das du nochmal das widerholst, was ich weiter oben sagte 😁 😁

Sicher sind die neueren auch ein wenig weniger penetrant vom Innengeräusch als der 66kW Golf4, doch hat man immer noch 'nen recht unrund wirkenden Motor und ein nervendes, unangenehmes Brummen/Dröhnen im Innenraum (fuhr mal 'ne Woche 'nen Seat Alhambra, Sponsored by Versicherung).

Zitat:

Original geschrieben von winston1972


Hallo,

gut, Common Rail ist leiser als PD, das stimmt. Auch sagen viele hier in dem Forum, auch ich, dass die Motoren laut sind und unkultiviert laufen. Aber ich frage mich, ob Common Rail wirklich in der Gesammtheit besser ist.

Wenn man Tests in Autozeitungen liest, heisst es immer, die PDs würden unruhig laufen und deshalb ist Common Rail moderner. Aber in den gleichen Tests haben die PDs ein höheres Drehmoment und bessere Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch, und zwar deutlich niedriger. Ich frage mich also, ob Common Rail wirklich der Fortschritt ist.

MIR persönlich ist es lieber, ein Auto läuft rauher und verbraucht weniger bzw. hat ein hohes Drehmoment.

Ich hatte neulich einen Peugeot 407 HDI (also mit Common Rail Einspritzung) als Leihwagen, ein sehr schönes Auto übrigens, aber bei mehr PS WESENTLICH weniger spritzig als ein PD Audi, aber auch wesentlich laufruhiger.

Viele Grüße

Das ganze ist a bisserl komplizierter als man meinen würde, es hängt nicht nur von der Einspritztechnik ab, es hängt auch stark davon ab, was man überhaupt will und insbesondere wie viel Aufwand man in die Aufladung des Motors steckt!

Bei den Common Rail Dieseln sollte man auch nicht außer acht lassen, das das meist 16 Ventiler mit 2l Hubraum (und mehr) sind, wohingegen die TDIs 8 Ventiler sind, meist 2l Hubraum 😉

Der 2l TDI soll aber auch ganz schön zum saufen neigen...

Und gerade die Sache mit dem (völlig bekloppten) Drehmoment ist eine Sache der Ansteuerung des Turbos und nicht der Einspritztechnik, man kann auch Common Rail Diesel so aufblasen, das sie ein vollkrasses-Marketingdrehmoment bekommen, wie man es bei den R4 TDIs kennt und gewohnt ist...

Viel wichtiger wäre da eigentlich eher ein möglichst großes Drehzahlband und eine möglichst gleichmäßige Leistungsentfaltung, bis zum Begrenzer (wobei einige a bisserl arg übertreiben, beim Begrenzer und den roten Bereich da hin packen, wo er eh überflüssig ist, da man da eh nie hindreht, mangels Leistung)...

PS: von den nagelnden Dieseln bevorzuge ich den japanischen Common Rail Diesel, da er die Leistung weniger plötzlich und auch später zurücknimmt als der R4 TDI, beim Begrenzer übertreiben aber beide maßlos, sinnvoll wärs den da anzusetzen, wo die Leistung abfällt...

Dem kann ich zustimmen.

Ich bin schon den BMW 320d E90 sowie E46 320d test gefahren und habe als Vergleich immer meinen A4.

Der A4 1,9 TDI mit 130 PS wirkt im ersten Moment stärker und ich wette, dass er auch stärker ist in den unteren Drehzahlen, da er da mehr "wummsss" hat 🙂

Aber der BMW läuft harmonischer und hat auch nochn geilen Durchzug bei 3000 Touren wo du mitn TDI dann erstmal hochschalten kannst 🙂

Im großen und ganzen kann ich nur sagen, der BMW 320d mit 150 PS und der A4 1,9 TDI 130 kamen mir von meinem subjektiven Eindruck in etwa gleich stark vor. Beide liefen vmax auf der geraden ca. 220 laut Tacho.

Wobei es natürlich sein kann, dass der A4 mehr vorgeht als der BMW oder umgedreht. Keine Ahnung wieweit da der Tachovorgang ist.

Auf jeden Fall finde ich, dass sich die beiden Autos im Durchzug und Vmax nicht wirklich viel nehmen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von A4-STEVENS


Ich bin schon den BMW 320d E90 sowie E46 320d test gefahren und habe als Vergleich immer meinen A4.

Auf jeden Fall finde ich, dass sich die beiden Autos im Durchzug und Vmax nicht wirklich viel nehmen 🙂

Der E90 sollte doch 163PS haben und ne Menge mehr "Bums" als der 1,9TDI von Audi!

Zitat:

Original geschrieben von Happy-B


Der E90 sollte doch 163PS haben und ne Menge mehr "Bums" als der 1,9TDI von Audi!

Ja ich meinte das jetzt im Bezug auf den E46 320d.

Der E90 ist schon ne andere Welt. Der hat aber trotzdem nicht auf einmal so eine krasse Power.

Dafür hat der E90 nen supergeilen Sound und einen langen permanent starken Durchzug.

Und vom Sound hörtst du kaum das es ein Diesel ist und von der Harmnonie lässt er sich wie ein 6 Zylinder Diesel fahren.

Wie gesagt: Ich vergleiche den A4 1,9 TDI nur mit dem E46 320d, also der E90 ist aussen vor. Der ist ne hochmoderne neuentwicklung und eine ganz andere Klasse. Das kann man nicht vergleichen.

Dagegen ist der A4 1,9 130 sowie 2,0 140 PS TDI ein Witz 🙂

Der E90 geht schon böse ab 🙂 Aber trotzdem super harmonisch undn coolen Sound.

Aber der Sound vom E46 ist defintiv nicht viel besser als der von einen warmen 1,9er TDI 🙂

Hand aufs Herz, wenn Slatki eine günstige und langlebige Kiste haben will, sollte er einen Toyota Avensis nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von winston1972


Hand aufs Herz, wenn Slatki eine günstige und langlebige Kiste haben will, sollte er einen Toyota Avensis nehmen.

NIEMALS EIN AUSLÄNDISCHES AUTO !

Deine Antwort
Ähnliche Themen