BMW 320d, E90 Autobatterie wechseln
Hallo,
alte Batterie =normale Starterbatterie
neue Batterie= AGM
diese Tage möchte ich meine Autobatterie von normaler Batterie auf AGM wechseln weil die alte den Geist langsam aufgibt.
Was muss ich dabei beachten, außer das die neue nach dem Einbau angelernt werden muss?
Speziell interessiert mich da, ob ich ganz einfach die alte raus, die neue rein machen kann. Wie sieht es aus, wenn ich die alte ausgebaut habe?Dann ist der Wagen ja stromlos. Gehen da die ganzen Einstellungen /Datum/Uhrzeit im Bordcomputer nicht verloren? Muss ich da nicht vorher irgendwie gucken dass das System von irgendwo noch Strom hat, während die Batterie abgekoppelt ist? Wenn ja, wie mache ich das?
Oder ist das so, dass eine gewisse Zeit alle Daten noch erhalten bleiben obwohl Batterie weg ist.
Und falls das anlernen an Ort und Stelle aus irgendwelchen Gründen nicht gehen sollte/nicht klappen sollte, kann ich da die 15 bis 20 km zu einer Werkstatt fahren ohne Probleme, die dann anlernt?
Kann ich theoretisch die alte wieder einbauen ohne Codierung/Anlernen, falls die "Anlernerei" der neuen schief geht?
Vielen Dank für die Antworten
45 Antworten
Zum Punkt „AGM wird nie richtig voll“: wenn ich es richtig verstanden habe, scheint dies doch genau die Idee bei IGR oder brake energy regeneration oder wie das heißt zu sein. Die Batterie wird auf einem Niveau gehalten, das im Schubbetrieb eine Umwandlung der Bewegungsenergie in Ladestrom erlaubt. Wenn sie voll wäre, könnte sie den Strom nicht aufnehmen. Es könnte also sein, dass die Batterie nie ganz voll wird, es sei denn, man fährt dauerhaft im Schubbetrieb 🙂
Wie gesagt, so hab ich das System jedenfalls verstanden.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 28. Dezember 2017 um 22:45:49 Uhr:
Zitat:
@VentoRenner schrieb am 24. Dezember 2017 um 15:50:18 Uhr:
Löschen hab ich schon getestet, bringt aber nix, Fehler kommt immer wieder.Wenn der Fehler nicht löschbar ist, ist sicher die Verbindung zur SBK unterbrochen. Ich würde mir das hinten an der Batterie nochmal genau anschauen. Da sitzt vermutlich der Stecker nicht mehr richtig.
Hallo.
War heute bei BMW. Dort habe ich gegen Zahlung von 120 Euro Lehrgeld gelernt, dass der von dir angesprochene Stecker (mit gelb schwarzen Leitungen) ein Clip hat welcher über 2 lange Pins den Kontakt zum Gegenkontakt herstellt. Die Pins sind bei mir am der Spitze abgebrochen, so dass der Kontakt nicht mehr voll hergestellt wird. Das erzeugt dem Fehler.
Ein neues Kabel (den Clip gibt's nicht einzeln) hatte ich nicht bestellt, da die Lieferzeit fast 10 Tage dauert und -jetzt kommt das Beste...- das Batterieterminal wurde überarbeitet, so dass ich nicht nur das Kabel incl. Stecker für 40 Euro kaufen muss, sondern auch noch die Batterieklemme incl. Masseleitung. Macht zusammen ca. 180 Euro für Material und nochmal so viel für die Arbeit. Das alles nur, weil der kleine sch... Clip gebrochen ist...
Falls einer von euch zufällig weiß wo ein gecrashter BMW steht würde ich mich freuen wenn sie/ er mir den Clip (vorsichtig) demontiert und mir gegen angemessene Aufwandspauschale zusendet... Ich selbst suche auch noch, hatte bei meinen bisherigen Anrufen aber Pech, nicht ein BMW neueren Baujahrs war zu finden. 🙁
Gruß
Alex
Zitat:
@TheHeizer schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:17:20 Uhr:
Zum Punkt „AGM wird nie richtig voll“: wenn ich es richtig verstanden habe, scheint dies doch genau die Idee bei IGR oder brake energy regeneration oder wie das heißt zu sein. Die Batterie wird auf einem Niveau gehalten, das im Schubbetrieb eine Umwandlung der Bewegungsenergie in Ladestrom erlaubt. Wenn sie voll wäre, könnte sie den Strom nicht aufnehmen. Es könnte also sein, dass die Batterie nie ganz voll wird, es sei denn, man fährt dauerhaft im Schubbetrieb 🙂Wie gesagt, so hab ich das System jedenfalls verstanden.
Der TE hat aber keine Brake Energy Regeneration, sonst wäre vorher schon eine AGM drin gewesen. Daher auch keine IGR.
Außer da hat schon jemand dran rumgefummelt und ne falsche Batterie verbaut, was ich aber nicht glaube.
Prüfen sollte man das aber, da hast du recht.
Ähnliche Themen
@ventorenner: Echt blöd gelaufen 🙁
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. Dezember 2017 um 20:56:17 Uhr:
Zitat:
@TheHeizer schrieb am 29. Dezember 2017 um 19:17:20 Uhr:
Zum Punkt „AGM wird nie richtig voll“: wenn ich es richtig verstanden habe, scheint dies doch genau die Idee bei IGR oder brake energy regeneration oder wie das heißt zu sein. Die Batterie wird auf einem Niveau gehalten, das im Schubbetrieb eine Umwandlung der Bewegungsenergie in Ladestrom erlaubt. Wenn sie voll wäre, könnte sie den Strom nicht aufnehmen. Es könnte also sein, dass die Batterie nie ganz voll wird, es sei denn, man fährt dauerhaft im Schubbetrieb 🙂Wie gesagt, so hab ich das System jedenfalls verstanden.
Der TE hat aber keine Brake Energy Regeneration, sonst wäre vorher schon eine AGM drin gewesen. Daher auch keine IGR.
Außer da hat schon jemand dran rumgefummelt und ne falsche Batterie verbaut, was ich aber nicht glaube.
Prüfen sollte man das aber, da hast du recht.
Worauf er aber hinaus will ist der Fakt, daß eine AGM mit IGR auch nie wirklich voll geladen wird. Damit hat er Recht. Und wenn IGR deaktiviert wird, weil Batterie zu alt, sind wir wieder bei dem gleichen, "Standard Ladung"
So die Batterie ist gewechselt und per ista wurde der batteriewechsel auch eingetragen. Alles erfolgreich!
Da waren vor dem Wechsel noch einige Fehlermeldungen. Es wird erst mal jetzt einige Wochen gefahren. Danach wird noch einmal geschaut ob einige dieser Fehlermeldungen noch einmal auftauchen. Es besteht der Verdacht dass da einige Fehler aufgeführt werden (Glühkerzen-Fehler) obwohl das Teil nicht defekt ist und der Grund liegt daran weil die Batterie langsam den Geist aufgibt.
Und bei der neuen Batterie verschwinden die fehlereinträge da in Wirklichkeit keine Fehler sind, sondern nur wegen kaputter Batterie auftaucht.
Dazu, in sagen wir 3 Wochen später, hier an gleicher Stelle mehr.
Ich bedanke mich recht herzlich für eure Hilfe !
Vielen vielen Dank!
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 29. Dezember 2017 um 21:02:58 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. Dezember 2017 um 20:56:17 Uhr:
Der TE hat aber keine Brake Energy Regeneration, sonst wäre vorher schon eine AGM drin gewesen. Daher auch keine IGR.
Außer da hat schon jemand dran rumgefummelt und ne falsche Batterie verbaut, was ich aber nicht glaube.
Prüfen sollte man das aber, da hast du recht.Worauf er aber hinaus will ist der Fakt, daß eine AGM mit IGR auch nie wirklich voll geladen wird. Damit hat er Recht. Und wenn IGR deaktiviert wird, weil Batterie zu alt, sind wir wieder bei dem gleichen, "Standard Ladung"
Nie stimmt jetzt nicht, da sie schon in regelmäßigen Abständen vollgeladen wird. Steht auch so in dem BMW Blatt. Der Rest stimmt, habe ich auch nie bestritten. Doch der richtige Batterie-Typ muss codiert werden, sonst ist die Ladespannung ohne IGR um 0,4 Volt zu gering bei der AGM. Die Standard würde vollgeladen sein.
Zitat:
@BMW-Wunsch schrieb am 29. Dezember 2017 um 22:40:47 Uhr:
So die Batterie ist gewechselt und per ista wurde der batteriewechsel auch eingetragen. Alles erfolgreich!Da waren vor dem Wechsel noch einige Fehlermeldungen. Es wird erst mal jetzt einige Wochen gefahren. Danach wird noch einmal geschaut ob einige dieser Fehlermeldungen noch einmal auftauchen. Es besteht der Verdacht dass da einige Fehler aufgeführt werden (Glühkerzen-Fehler) obwohl das Teil nicht defekt ist und der Grund liegt daran weil die Batterie langsam den Geist aufgibt.
Und bei der neuen Batterie verschwinden die fehlereinträge da in Wirklichkeit keine Fehler sind, sondern nur wegen kaputter Batterie auftaucht.
Dazu, in sagen wir 3 Wochen später, hier an gleicher Stelle mehr.
Ich bedanke mich recht herzlich für eure Hilfe !
Vielen vielen Dank!
Also vorher ne Standard drin gehabt und jetzt ne AGM, habe ich das richtig verstanden?
Batteriewechsel mit ISTA-D oder ISTA+ registriert und auch mit ISTA-P codiert und in den FA geschrieben?
Bei ihm reicht ein einfaches registrieren per Diagnosejob. Mehr braucht er nicht. Jetzt ist auch mal gut 🙂
Nein, das erklärst mir bitte.
Wieso soll das registrieren reichen? Steht doch falsch im FA.
Ich zitiere mal aus der Reparaturanleitung:
Diagnosesystem:
Batteriewechsel registrieren
-Servicefunktionen
-Karosserie
-Spannungsversorgung
-Batteriewechsel registrieren
Bei Nachrüstungen kann eine stärkere Batterie verwendet werden. Standardbatterien können grundsätzlich durch AGM-Batterien die der gleichen Spezifikation entsprechen ersetzt werden.
Bei Verbau einer anderen Batteriegröße oder eines anderen Batterietyps muss dieser Wechsel in den Fahrzeugdaten gemäß Spezifikation in den Fahrzeugdaten programmiert werden.
Programmiersystem:
-Nachrüstung Batterie
Schick mir ne PN, dann ruf ich Dich an und erkläre es Dir. Schriftlich schaffe ich es 2017 vermutlich nimmer 🙂
😁😁😁
Erklären kann ich das nicht gut, aber ich vertraue da auf die Expertise von X5-Baby. Ich habe das auch mehrfach schon so gelesen.
Gruß
Ista +
Batterie Wechsel eingetragen
Eingetragen dass Original BMW batterie drin ist
Auch die Batterie Nummer unter dem Barcode (also die Nummer unter dem 4-eckigen Scan Code) musste eingegeben und gemeldet werden dass agm jetzt drin ist.
System meldete alles ordnungsgemäß zurück dass nun agm batterie in km stand Xyz drin ist.
Kurzes Update zum Airbag Problem:
Ich habe das Problem mit einem Stück Tesafilm gelöst. Die beiden Pins am Stecker werden durch 2 Federkontakte verbunden solange der besagte Clip nicht gesteckt ist. Durch die beiden Nasen am Clip (welche bei mir ja nicht mehr die volle Länge haben) werden im eingebauten Zustand die Federkontakte von den Pins weggedrückt. Ich habe die Kontakte jetzt durch besagtes Stück Tesafilm getrennt.
Risiko: wenn irgendwann der Stecker abgenommen wird kann durch eine elektrostatische Entladung die Treibladung zünden und die Batterieklemme dauerhaft getrennt werden. Ist mir für den Moment aber egal, den Airbag Fehler konnte ich löschen und solange der Stecker drauf ist ist das Fahrzeug genau so sicher wie immer. Jetzt habe ich Zeit irgendwo diesen Clip zu beschaffen ohne das ich das halbe Auto neu kaufen muss. 🙂
Gruß
Alex