BMW 320d, E90 Autobatterie wechseln
Hallo,
alte Batterie =normale Starterbatterie
neue Batterie= AGM
diese Tage möchte ich meine Autobatterie von normaler Batterie auf AGM wechseln weil die alte den Geist langsam aufgibt.
Was muss ich dabei beachten, außer das die neue nach dem Einbau angelernt werden muss?
Speziell interessiert mich da, ob ich ganz einfach die alte raus, die neue rein machen kann. Wie sieht es aus, wenn ich die alte ausgebaut habe?Dann ist der Wagen ja stromlos. Gehen da die ganzen Einstellungen /Datum/Uhrzeit im Bordcomputer nicht verloren? Muss ich da nicht vorher irgendwie gucken dass das System von irgendwo noch Strom hat, während die Batterie abgekoppelt ist? Wenn ja, wie mache ich das?
Oder ist das so, dass eine gewisse Zeit alle Daten noch erhalten bleiben obwohl Batterie weg ist.
Und falls das anlernen an Ort und Stelle aus irgendwelchen Gründen nicht gehen sollte/nicht klappen sollte, kann ich da die 15 bis 20 km zu einer Werkstatt fahren ohne Probleme, die dann anlernt?
Kann ich theoretisch die alte wieder einbauen ohne Codierung/Anlernen, falls die "Anlernerei" der neuen schief geht?
Vielen Dank für die Antworten
45 Antworten
Über etwas nachdenken was man nicht weiß?!
Die Batterie wird dann wahrscheinlich nie vollgeladen. Das soll dann besser sein?
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. Dezember 2017 um 08:51:34 Uhr:
Über etwas nachdenken was man nicht weiß?!Die Batterie wird dann wahrscheinlich nie vollgeladen. Das soll dann besser sein?
Ich kenne mich gut mit dem System aus und probiert habe ich es auch schon oft genug.
Und nein, sie wird ganz normal vollgeladen, die Ladespannung ist auch kein Problem.
Die wird eben nicht vollgeladen. AGM Batterien benötigen etwa. 14,8V zur Vollladung, die die Lima bei Standardcodierung aber nicht liefern wird, da ne normale Blei-Säure-Batterie damit auskochen würde.
Kannste schon so machen, aber dann ist es halt...
Dann lieber wieder ne Standard Batterie rein und Geld gespart, bevor man mehr Geld ausgibt und dann nur 80% nutzt.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. Dezember 2017 um 09:22:14 Uhr:
Die wird eben nicht vollgeladen. AGM Batterien benötigen etwa. 14,8V zur Vollladung, die die Lima bei Standardcodierung aber nicht liefern wird, da ne normale Blei-Säure-Batterie damit auskochen würde.Kannste schon so machen, aber dann ist es halt...
Hast Du es denn schon mal probiert?
Dinge gemessen, verglichen,...
Deine Theorie ist ganz nett, aber ... schlichtweg unbegründet falsch.
Aber das führt so nicht weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 29. Dezember 2017 um 09:27:42 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. Dezember 2017 um 09:22:14 Uhr:
Die wird eben nicht vollgeladen. AGM Batterien benötigen etwa. 14,8V zur Vollladung, die die Lima bei Standardcodierung aber nicht liefern wird, da ne normale Blei-Säure-Batterie damit auskochen würde.Kannste schon so machen, aber dann ist es halt...
Hast Du es denn schon mal probiert?
Dinge gemessen, verglichen,...
Deine Theorie ist ganz nett, aber ... schlichtweg unbegründet falsch.Aber das führt so nicht weiter.
So so...
Dann lies mal...
https://www.varta-automotive.de/.../how-to-charge-a-car-battery
Moin,
kann da rommulaner nur zustimmen. Man kann es schon ausprobieren, indem man den IBS mal absteckt. Auch dann produziert die LiMa schon keine 14,8V. Diese sind aber für eine AGM Batterie von Bedeutung, da diese es gar nicht haben kann entladen zu sein. Man arbeitet mit dieser hohen Spannung, um die Lebensdauer der AGM selbst bei Kurzstrecke zu erhöhen. Gemessen habe ich das alles schon. Die AGM bei meinem Wagen benötigt die 14,8V gerade einmal 10km nach dem losfahren, danach regelt die LiMa wieder runter, da der Ladestrom unter die Schwelle fällt, sprich die Batterie ist geladen.
Wenn man jeden Tag lange Strecken fährt stimme ich darin überein, dass das Codieren vielleicht nicht unbedingt notwendig ist, da die AGM so auch stets geladen wird.
Gruß
Mark
Hmm, also was die Ladespannung angeht, habe ich bei den großen Batterieherstellern schon vor gut 2 Jahren eine gezielte Anfrage gestellt. Genau zu diesem Thema hier. Das ganze könnt Ihr gerne im E6x Bereich nachlesen, hatten darüber mal gesprochen.
Rückmeldung war wie erwartet. Es ist kein Problem für die AGM, auch ist keine Reduzierung der Lebensdauer zu erwarten.
Jeder Wagen, der mit Standard Blei Batterie verkauft wurde und auf AGM umstellen möchte hat ebenfalls keine Probleme zu erwarten. Man nehme zb einen E46. Der ladet immer gleich, da kannst keine AGM eincodieren. Selbst habe ich das nun schon einige Jahre so am Laufen.
Aber jetzt mal zum Auto vom Themenstarter.
Je nach Baujahr hat er weder IBS noch eine IGR, gar eine codieroption mit echter Änderung für AGM.
Das sollte man erstmal im Kopf behalten.
Du hast es immer noch nicht verstanden was ich damit sagen will.
Warum ne AGM für mehr Geld kaufen, wenn die nie vollgeladen wird?
Da reicht dann auch ne Standard Batterie.
Oder kaufst du dir auch nen V8 Benziner und drehst bei 2 Zylindern die Zündkerzen raus?
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. Dezember 2017 um 12:18:57 Uhr:
Du hast es immer noch nicht verstanden was ich damit sagen will.Warum ne AGM für mehr Geld kaufen, wenn die nie vollgeladen wird?
Da reicht dann auch ne Standard Batterie.Oder kaufst du dir auch nen V8 Benziner und drehst bei 2 Zylindern die Zündkerzen raus?
Tja, vielleicht verstehe ich Dich wirklich nicht 🙂
Ich habe in die alten Fzge eine AGM verbaut, gerade weil ich lange eine gute Batterie haben wollte, eine, die doppelt so viele Ladezyklen aushält. Das machen viele Menschen so 🙂
Das ist natürlich reine Ansichtssache.
Und auf Deine Befürchtungen zum Thema "nie voll" werden. Das ist im vernachlässigbaren Bereich.
Auch das hatte ich damals bei den Herstellern erfragt. Kein Vergleich zum V8 auf 6 Zyl 🙂
Aber das war hier nie der Grund der Diskussion, oder hatte der Themenstarter gefragt, ob er AGM nehmen soll?
Nein.
Die Diskussion ging darüber, was passiert, wenn man einfach eine einbaut.
....einfach einbaut ohne zu codieren oder anzulernen, genau!
Die jetzige alte Batterie die noch drin ist ,meldet im Bordcomputer schon nach 4 Minuten "Batterie stark entladen" nach dem ich nach langer Fahrt den motor ausgemacht habe aber den schlussel noch drin lasse.
Man sagte mir wenn ich nicht codiere oder anlerne denkt das Auto dass da noch die alte Batterie drin ist und läd so, dass der Bordcomputer sich hier auch nach 4 Minuten meldet "Batterie stark entladen".
Meine Fragestellung halt stimmt das? Ist das falsch? Codieren deswegen ja/nein? Wieviel Zeit hab ich nach Einbau bis ich codieren sollte/muss/oder überhaupt gar nicht? Oder ist das codieren unnötig und wird praktiziert nur wegen Geld macherei
Zitat:
@BMW-Wunsch schrieb am 29. Dezember 2017 um 13:12:14 Uhr:
....einfach einbaut ohne zu codieren oder anzulernen, genau!
Hast mal geschaut, ob Du einen IBS verbaut hast?
Oh, ja aber ich hab da nix erkannt. Somit weiß ich es immer noch nicht. Ich hab aber ein Foto von oben gemacht. Falls man da was sieht , ich poste es jetzt gerade
Dieser Kram auf der Batterie ist das IBS. Intelligentes hast du nicht gesehen... blablabla...
Du musst es codieren, damit die Batterie richtig geladen wird. Eine komplett leere Batterie muss stärker und anders geladen werden, als eine gut geladene Batterie. Am besten wäre es, die neue Batterie voll zu laden, dann einbauen und codieren.
Zitat:
@BMW-Wunsch schrieb am 29. Dezember 2017 um 13:28:05 Uhr:
Oh, ja aber ich hab da nix erkannt. Somit weiß ich es immer noch nicht. Ich hab aber ein Foto von oben gemacht. Falls man da was sieht , ich poste es jetzt gerade
Der kleine Kasten am Massepol (schwarzes Kabel) ist der IBS.
Kauf Dir die AGM, bau sie ein und lass zeitnah den Batterietausch per Diagnose registrieren.
Mehr brauchst wirklich nicht, das kannst getrost glauben.
Genau wie X5-Baby sagt.